1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Logaflow – 6721864356 (2023/02)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanleitungen (Wärmeer-
zeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HAllgemeine Sicherheitshinweise
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen-
schäden – auch mit Todesfolge – sowie Sach- und Umweltschäden
führen.
▶ Wartung mindestens einmal jährlich durchführen. Dabei die Gesamt-
anlage auf einwandfreie Funktion prüfen. Mängel umgehend behe-
ben.
▶ Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage diese Anleitung sorgfältig
durchlesen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung
▶ Installation, Inbetriebnahme und Wartung nur durch einen
zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Keine Umbauten oder Änderungen an der Anlage durchführen.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
HProbenentnahme
Um Proben zu entnehmen, muss das Probeentnahmeventil zur Desinfek-
tion abgeflammt werden. Dabei besteht Verbrennungs-/Verbrühungsge-
fahr bei Berührung. Um Schaden am Gerät oder Verbrennungen zu
vermeiden, müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
▶ Vor der Desinfektion Isolierung am Ventil entfernen.
▶ Ventil nicht ohne Sicherheitshandschuhe berühren.
HAbblaseleitung
Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der
Abblaseleitung austreten.
▶ Abblaseleitung nicht verschließen.
▶ Sicherstellen, dass der Aufstellraum eine Fußbodenentwässerung
bei der Abblaseleitung hat.
▶ Sicherstellen, dass austretendes Wasser so abgeführt wird, dass der
Kontakt mit dem austretenden Wasser verhindert wird (Verbrühungs-
gefahr).
HWiederinbetriebnahme der Trinkwasserbereitung
Nach einer zeitweisen Unterbrechung der Trinkwasserbereitung müs-
sen, laut EN 806 Norm, eine Spülung sowie andere Funktionen ausge-
führt werden, wenn das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
▶ Weitere Normen und lokale Vorschriften für die Wiederinbetriebnah-
me nach zeitweiser Unterbrechung beachten.
1
3