GErÄTEDATEN DEr 400 V-GErÄTE
3.2.3.2 Frequenzabhängiger Maximalstrom (OL2)
Die Kennlinien der Maximalströme für eine Schaltfrequenz, die von der Ausgangsfre-
quenz abhängig sind, sehen für jeden Antriebsstromrichter im Detail unterschiedlich
aus, aber generell gilt für das Gehäuse 8 folgende Regel:
•
In den Antriebsstromrichterparametern ist einstellbar, ob bei Überschreiten der Maxi-
malströme ein Fehler (OL2) ausgelöst werden soll, oder die Schaltfrequenz automatisch
verringert wird „Derating".
Die folgenden Kennlinien geben den zulässigen Maximalstrom für die Ausgangsfre-
quenzwerte 0 Hz, 1,5 Hz, 6 Hz, 10 Hz, 25 Hz und 50 Hz an. Es wird beispielhaft die Gerä-
tegröße 29 (OC-Level: 150 %) dargestellt.
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
5
Legende
Abschaltstrom I
OC
Softwarestromgrenze I
Schaltfrequenz 2 kHz
Schaltfrequenz 4 kHz
Schaltfrequenz 8 kHz
Steht nicht für die Modulation zur Verfügung. Bei 150% Überlast wird der Fehler OC ausgelöst.
Abbildung 5:
Typische Überlastcharakteristik in den unteren Ausgangsfrequenzen (OL2) Bsp. 29er-Gerät
Für Schaltfrequenzen > Bemessungsschaltfrequenz gelten niedrigere Maximalströme.
10
15
20
25
Ausgangsfrequenz / Hz
(Die Grenze ist mit Parameter is35 einstellbar)
lim
Der frequenzabhängie Maximalstrom I
Bemessungsstrom I
.
N
Ab dem letzten angegebenen Ausgangsfrequenzwert bleibt der Strom konstant.
30
35
40
45
bezieht sich prozentual auf den
out_max
50
55
60
35