GErÄTEDATEN DEr 400 V-GErÄTE
3.2.3.1 Überlastcharakteristik (OL)
Alle Antriebsstromrichter können bei Bemessungsschaltfrequenz mit einer Auslastung
von 125 % für 60 s betrieben werden.
Bei der OL-Überlastfunktion handelt sich um eine quadratische Mittelwertbildung (RMS).
Je stärker die Sprünge zwischen den Überlast- und den Unterlastphasen sind, desto
stärker ist die Abweichung des RMS vom arithmetischen Mittelwert.
Für extreme Überlasten (=>
I/IN bei OC-Level 150
für die Berechnung des RMS-Werts mit einem Faktor versehen, so dass die Überlast-
Schutzfunktion auslöst, auch wenn der RMS Wert keine 100% erreicht.
Einschränkungen:
•
•
•
500
400
①
300
270
240
210
180
150
120
90
60
30
0
105
110
Legende
1
Thermische Überlastgrenze
2
Limitierung durch die Softwarestromgrenze (Die Grenze ist mit Parameter is35 einstellbar)
Abbildung 3:
Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/I
„Abbildung 3: Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast
%") wird die Auslastung stärker gewichtet. Das heißt, sie wird
Die thermische Auslegung der Kühlkörper erfolgt für den Bemessungsbetrieb. Es
werden u.a. folgende Werte berücksichtigt: Ausgangsbemessungsstrom, Umge-
bungstemperatur, Bemessungsschaltfrequenz, Bemessungsspannung.
Bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder hohen Kühlkörpertemperaturen (bei-
spielsweise durch eine vorausgehende Auslastung nahe 100 %) kann der Antriebs-
stromrichter vor dem Auslösen der Schutzfunktion OL auf Übertemperaturfehler gehen.
Bei kleinen Ausgangsfrequenzen oder bei Schaltfrequenzen größer Bemessungs-
schaltfrequenz, kann vor Auslösen des Überlastfehlers OL der frequenzabhängige
Maximalstrom überschritten und der Fehler OL2 ausgelöst werden
=> 3.2.3.2 Frequenzabhängiger Maximalstrom
Überlastcharakteristik (OC-Level 150 %)
115
120
125
Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom / %
(OL2).
②
130
135
140
bei OC-Level 150 %
N
145
150
33