GErÄTEDATEN DEr 400 V-GErÄTE
Ausgangsspannungen und -frequenzen
Ausgangsspannung bei AC-Versorgung
Ausgangsfrequenz
Ausgangsphasen
Tabelle 10: DC-Zwischenkreisspannung für 400 V-Geräte
Die Spannung am Motor ist abhängig von der tatsächlichen Höhe der Eingangsspannung und vom Re-
1)
gelverfahren =>
„3.2.2.1 Beispiel zur Berechnung der möglichen Motorspannung für 400 V".
Die Ausgangsfrequenz ist so zu begrenzen, dass sie 1/10 der Schaltfrequenz nicht übersteigt. Geräte mit höh-
2)
erer maximaler Ausgangsfrequenz unterliegen Exportbeschränkungen und sind nur auf Anfrage erhältlich.
3.2.2.1 Beispiel zur Berechnung der möglichen Motorspannung für 400 V
Die Motorspannung, für die Auslegung eines Antriebes, ist abhängig von den eingesetz-
ten Komponenten. Die Motorspannung reduziert sich hierbei gemäß folgender Tabelle:
Komponente
Netzdrossel U
k
Antriebsstromrichter gesteuert
Antriebsstromrichter geregelt
Motordrossel U
k
Weiches Netz
Tabelle 11: Beispiel zur Berechnung der möglichen Motorspannung für 400 V
3.2.3 Ein- und Ausgangsströme / Überlast
Gerätegröße
Eingangsbemessungsstrom @ U
Eingangsbemessungsstrom @ U
Tabelle 12: Eingangsströme der 400 V-Geräte
Die Werte resultieren aus dem Bemessungsbetrieb nach einer B6-Gleichrichterschaltung mit Netzdrossel
1)
4% U
.
k
Gerätegröße
Ausgangsbemessungsstrom @ U
Ausgangsbemessungsstrom @ U
Ausgangsbemessungsüberlast (60 s)
Überlaststrom
Softwarestromgrenze
Abschaltstrom
Tabelle 13: Ausgangsströme und Überlast der 400 V-Geräte
Die Werte beziehen sich prozentual auf den Ausgangsbemessungsstrom I
1)
Begrenzung der Stromsollwerte im geregelten Betrieb. Im U/f Betrieb ist diese Sollwertgrenze nicht aktiv.
2)
32
reduzierung / %
4
Gesteuerter Antriebsstromrichter mit Netz- und Motor-
4
8
400 V-Netzspannung (100%) - 36V reduzierte Span-
1
2
= 400V
I
/ A
1)
N
in
= 480V
I
1)
N_UL
in_UL
= 400V
I
/ A
N
N
= 480V
I
N_UL
N_UL
/ %
I
1)
60s
I
/ %
1)
OL
I
/ %
1) 2)
lim
/ %
I
1)
OC
/ V
U
1)
out
/ Hz
f
2)
out
Beispiel
drossel an einem weichen Netz:
nung (11 %) = 356 V-Motorspannung
27
28
315
390
/ A
269
337
27
28
300
370
/ A
260
325
125
=> 3.2.3.1 Überlastcharakteristik (OL)
125
150
.
N
0...U
in
0...599
3
29
30
485
600
414
513
29
30
460
570
400
495
150
150
180