MESSLAUF
Phase vom Anwerfen bis zur vorschriftsmäßigen Drehung des Rads.
STATISCHES AUSWUCHTEN
Ausgleich der statischen Unwuchtkomponente durch Anbringen eines Wuchtgewichtes,
meist im Felgenbett. Je geringer die Radbreite, umso genauer das Ergebnis.
SELBSTKALIBRATION
Ein von bekanntem Betriebszustand ausgehendes Verfahren zur Berechnung von
geeigneten Korrekturmaßnahmen. Die Meßpräzision wird verbessert, in Maßen
ebenfalls Rechenfehler infolge Änderung der Maschinenleistungen.
SENSOR (Meßarm)
Mechanisches, bewegliches Element, das bei Berührung der Felge in einer
vordefinierten Position die Messung der entsprechenden geometrischen Daten
ermöglicht. Bei vorliegender Ausrüstung des Sensors mit den geeigneten
Messwertgebern kann die Erfassung der Daten automatisch erfolgen.
UNWUCHT
Ungleichförmige Verteilung der Reifenmasse, die bei der Drehung Fliehkräfte erzeugt.
D
Betriebsanleitung ET 77
185