- Die Taste
für das Verlassen der Dateneingabe-Umgebung und die Rückkehr
zum zuvor angewählten Alu P-Programm drücken.
- Meßlauf durchführen.
Auf dem Display für die Außenseite erscheint je nach Änderung der Rad-
Winkelposition einer der beiden berechneten Unwuchtwerte.
Für das Anbringen der beiden Auswuchtgewichte der Außenseite ist die Beschreibung
im Abschnitt ANBRINGEN DER AUSWUCHTGEWICHTE der Alu P-Programme zu
beachten.
Die Funktion VERSTECKTES GEWICHT ist mit der Funktion BEWEGLICHE EBENEN
kombiniert, um die Verwendung von Auswuchtgewichten mit Mehrfachwerten von 5
Gramm in der PKW-Arbeitsumgebung bzw. 50 Gramm in der LKW-Arbeitsumgebung zu
ermöglichen.
ALU Standard-Programme (ALU 1, 2, 3, 4, 5)
In den ALU Standard-Programmen werden die verschiedenen
Befestigungsmöglichkeiten der Gewichte berücksichtigt (Abb. 16). Sie liefern bei
Eingabe der Nenndaten der Leichtmetallfelgen die passenden Unwuchtwerte.
- Die Tasten
drücken.
- Taste
ggf. mehrmals drücken, um die Anwahl des gewünschten Alu-
Programms zu bestätigen (an der abgebildeten Felge auf dem Anzeige-/Steuerpaneel
werden die entsprechenden Auswuchtebenen hervorgehoben).
- Geometrische Nenndaten des Rads gemäß der Beschreibung im Kapitel
EINGABE DER RADDATEN eingeben. Die Maschine berechnet neue Breiten- und
Durchmesserwerte unter Verwendung von Korrekturen auf statistischer Grundlage.
Befinden sich diese Werte außerhalb des in der Regel akzeptierten, im Abschnitt
TECHNISCHE DATEN aufgeführten Bereichs, wird die Fehlermeldung „Alu Err"
angezeigt.
- Einen Messlauf durchführen und anschließend nach der Beschreibung für die
dynamische Auswuchtung vorgehen.
Nach dem Meßlauf kann noch eine geringfügige Restunwucht bestehen, die auf
die Formunterschiede von Felgen mit der gleichen Nenngröße zurückzuführen
sind. In diesem Fall die Werte und Positionen der angebrachten Gewichte gemäß
den Angaben des Auswucht-Kontrolldiagramms (Abb. 15) ändern, bis eine genaue
Auswuchtung erzielt ist.
Betriebsanleitung ET 77
bis zum Aufleuchten der Led für das Programm ALU
D
167