Seite 1
ET 77 Cod.458421 - 1.1 del 01/03 Italiano Manuale d’uso English Operator’s manual Français Manuel d’utilisation Deutsch Betriebsanleitung Español Manual de uso...
Seite 2
Español cualquier medio (incluidos microfilmes y copias fotostáticas). Las informaciones contenidas en el presente manual pueden sufrir variaciones sin aviso previo. Elaborazione grafica e impaginazione fficio ubblicazioni ecniche Manuale d’uso ET 77...
Programm “Bewegliche Ebenen” (nur mit ALU P-Progr. verfügbar) ..171 Programm “Verstecktes Gewicht“ (nur mit ALU P-Progr. verfügbar) ..171 ALU Standard-Programme (ALU 1, 2, 3, 4, 5) ..........172 OPTIMIERUNGSPROGRAMM OPT FLASH ..........173 OPTIMIERUNGSPROGRAMM OPT (AUF ANFRAGE) ......174 Betriebsanleitung ET 77...
Seite 4
Montage des Rads ..................183 Demontage des Rads ................184 ZUSTAND DES AUSWUCHTZUBEHÖRS ..........185 FEHLERSUCHE ..................185 WARTUNG ....................187 INFOS ZUR ENTSORGUNG DER MASCHINE ........188 BRANDSCHUTZMITTEL ................188 SACHBEGRIFFE ..................188 GESAMTÜBERSICHT ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG ......190 Betriebsanleitung ET 77...
Die Bedienungs- und Wartungsanleitungen in diesem Handbuch sollen den Besitzer und Anwender über den zweckgerechten und sicheren Umgang mit der Auswuchtmaschine informieren. Damit die Auswuchtmaschine die bewährten CORGHI Eigenschaften an Leistung und Lebensdauer erbringen und Ihnen dadurch die Arbeit erleichtern kann, müssen diese Anweisungen genauestens befolgt werden.
Während dieser Vorgängen sicherstellen, dass das Gehäuse der Auswuchtmaschine über die entsprechende Sicherheitsschraube (A, Abb. 9) am Gabelstapler befestigt ist. CHTUNG Vor dem Verfahren unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. WARNUNG Beim Verfahren der Maschine niemals die Radträgerwelle als Anschlagpunkt verwenden. Betriebsanleitung ET 77...
Montage des Maschinenkopfs (Abb. 6) - Am Kopf der Auswuchtmaschine ET77 befinden sich zwei Einrastkupplungen für dessen Befestigung am Auswuchtgewichtedeckel. Bei der Montage sind diese lediglich in die vorgesehenen Bohrungen am Deckel einzufügen. - Die Maschine einschalten und deren Funktionstüchtigkeit überprüfen. Betriebsanleitung ET 77...
- Überprüfen, ob der Betrieb des Radhebers korrekt erfolgt. Hierbei insbesondere auf den Bereich der Leitung zwischen der Auflageplatte und der Säule des Radhebers achten; die Leitung darf während der Bewegung der Platte in vertikaler Richtung auf keinen Fall gespannt werden. Betriebsanleitung ET 77...
G) Leuchttasten und -anzeigen für die Anwahl der verfügbaren Funktionen und Programme H) Taste für die manuelle Eingabe der geometrischen Raddaten I) Funktionstaste J) Leuchtanzeigen für die Eingabe der geometrischen Raddaten K) Leuchtanzeigen für den Status der Anzeige der Unwuchten Betriebsanleitung ET 77...
Stecker, ist ein Schalter mit Schlüssel bzw. Vorhängeschloß vorzusehen, um den Gebrauch der Maschine nur befugtem Bedienungspersonal zu ermöglichen. ACHTUNG Der störungsfreie Maschinenbetrieb setzt eine ordnungsgemäße Erdung derselben voraus. Den Erdleiter AUF KEINEN FALL an Gas- oder Wasserrohre, Telefonkabel bzw. andere ungeeignete Materialien anschließen. Betriebsanleitung ET 77...
- vor der Berührung von Leitungen, Teilen des Motors oder der elektrischen Ausrüstung die Trennung von der Stromversorgung sicherzustellen; - das vorliegende Handbuch aufmerksam durchzulesen und den Maschinenbetrieb richtig und in Sicherheit zu erlernen; - das Handbuch griffbereit aufzubewahren und es bei Bedarf stets zu konsultieren. Betriebsanleitung ET 77...
Gefahr eines Kippens des Rads zu vermeiden, ist es während der Verfahrvorgänge des Radheberwagens mit einer Hand zu halten. Vor Servicearbeiten an der Maschine den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Radschutz nie bei drehendem Rad anheben. Betriebsanleitung ET 77...
Bediener, ohne daß die Daten neu eingegeben werden müssen. - RPA, automatische Positionierung des Rads in der Position für die Anbringung des Auswuchtgewichts. - Sichtkontrolle: Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Rad und Felge auf eventuelle Rundheitsfehler. Betriebsanleitung ET 77...
• max. Abstand Rad – Maschine ................400 mm - Druckluftversorgung ................min. 6, max. 15 bar - Maschinengewicht ohne Zubehör ................242 kg - Maschinengewicht ohne Zubehör und ohne Radheber ......... 185 kg - Geräuschpegel im Betriebszustand ..............< 70 dB(A) Betriebsanleitung ET 77...
WARNUNG Die Inbetriebnahme der Maschine ohne Radsperrvorrichtung ist nicht gestattet. ACHTUNG Die Maschine darf nicht ohne Radschutz verwendet werden. Die Sicherheitsvorrichtungen nicht verstellen. WARNUNG Die auf die Maschine montierten Räder nie mit Druckluft oder Wasserstrahlen reinigen. Betriebsanleitung ET 77...
ACHTUNG Es empfiehlt sich, lediglich mit Originalwerkzeug CORGHI zu arbeiten. ACHTUNG Der Umgang mit der Maschine ist sorgfältig zu erlernen. Arbeitssicherheit und Betriebsleistungen werden in vollem Maße nur dann garantiert, wenn das zuständige Bedienungspersonal über die Funktion der Maschine genauestens unterwiesen ist.
Seite 17
Markt (DAYTON). Hinweis Die oben angegebenen Durchmesser beziehen sich auf den äußeren Umfang der Felge Trilex; der Durchmesser des Zentrier-Speichensterns ist offensichtlich kleiner und kann bei Felgen mit unterschiedlichen Durchmessern (z.B.: 20" und 22.5") die gleiche Größe aufweisen. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 18
- Schnellspann-Nutmutter anbringen und mit Kraft anziehen, sodass das Rad einwandfrei gesperrt wird. - Radheber absenken. Hinweis Zum Erhalt einer präzisen Zentrierung beim Gebrauch der Kegel ist es unabdingbar, dass das Mittelloch der Felge nicht verformt ist! Betriebsanleitung ET 77...
Seite 19
Setzbewegung während der anschließenden Einspannung des Rads am Flansch ermöglicht wird. - Rad an den Flansch montieren und mit den vorgesehenen Muttern sperren. - Muttern endgültig festziehen, sodass die Pleuelzapfen gesperrt werden. Betriebsanleitung ET 77...
Auswucht-Arbeitsumgebung je nach auszuwuchtendem Radtyp vor Beginn der Arbeiten anzuwählen. Zur Anwahl der Auswucht-Arbeitsumgebung ist folgendermaßen vorzugehen: - Tasten drücken, bis die entsprechende Leuchtanzeige der gewünschten Auswucht-Arbeitsumgebung aufleuchtet. - Eingabetaste zur Bestätigung der Anwahl drücken. Betriebsanleitung ET 77...
Durchmesser in Millimetern einzugeben oder durch Drücken der Taste bereits eingegebene Werte in Millimetern anstatt Zoll anzuzeigen. - Abschließend drücken, um die auf Grundlage der neuen Abmessungen berechneten Unwuchtwerte anzuzeigen, oder den Radschutz einschwenken, um einen Messlauf durchzuführen. Betriebsanleitung ET 77...
- Am betreffenden Meßstab den Abstand zwischen Rad und Gehäuse ablesen. - Den angezeigten Abstand durch Drücken der Tasten bis zum Erreichen des abgelesenen Werts ändern. - Abschließend drücken, um die auf Grundlage der neuen Abmessungen berechneten Unwuchtwerte anzuzeigen, oder den Radschutz einschwenken, um einen Messlauf durchzuführen. Betriebsanleitung ET 77...
Schwelle gelöscht (die Leuchtanzeige erlischt), woraufhin die Anzeige der Unwuchtwerte einzeln Gramm für Gramm erfolgt (oder in zehntel Unzen, falls der Anzeigemodus in Unzen aktiviert ist). Nachfolgende Betätigungen der genannten Taste ermöglichen die jeweilige Umschaltung auf einen der beiden Anzeigemodi. Betriebsanleitung ET 77...
Zur Aktivierung der Sperrvorrichtung die STOP-Taste drücken (Taste in roter Farbe). Die Entsperrung des Rads erfolgt: - durch erneutes Drücken der STOP-Taste; - durch Ausführung eines Messlaufs; - nach 30 Sekunden. Die Betätigung der STOP-Taste bei drehendem Rad bewirkt den vorzeitigen Abbruch des Messlaufs. Betriebsanleitung ET 77...
Man beachte, dass – insbesondere bei Unwuchtwerten großen Ausmaßes – ein Positionierungsfehler des Gegengewichts von wenigen Graden zu erhöhten Restwerten in der Kontrollphase führen kann (auch bis zu 5-10 Gramm bei PKW-Rädern und 50-100 Gramm bei LKW-Rädern). Betriebsanleitung ET 77...
Seite 26
Auswuchtung des Rads ist deshalb in der Eingabephase des Durchmessers ein Wert einzugeben, der 2 oder 3 Zoll unter dem Nenndurchmesser liegt. Man beachte, dass bei einer Teilung des Gewichts in zwei gleiche Einheiten, die anschließend auf beiden Felgenseiten angebracht werden, oft bessere Betriebsanleitung ET 77...
Es ist wichtig, die Armspitze auf einem Felgenbereich ohne Unregelmäßigkeiten zu positionieren, so daß das Gewicht anschließend auf dieser Ebene angebracht werden kann. - Arm in der vorliegenden Position halten. Nach zwei Sekunden gibt die Maschine ein Betriebsanleitung ET 77...
Seite 28
- Die Spitze des Meßarms drehen, bis sich der Klebestreifen des Auswuchtgewichts über der Felgenoberfläche befindet. - Die Taste (C, Abb. 19) betätigen, um das Gewicht auszustoßen und auf der Felge zu befestigen. - Den Meßarm in die Ruhestellung zurückführen. Betriebsanleitung ET 77...
Felgenspeichen erscheint (bei der Anwahl von OFF anstelle der Speichenanzahl erfolgt die Schließung ohne Aktivierung des Programms oder die Deaktivierung des zuvor aktivierten Programms). - Das Rad drehen, bis sich die Mittellinie einer Speiche auf der 12-Uhr-Stellung befindet. Betriebsanleitung ET 77...
Nach dem Meßlauf kann noch eine geringfügige Restunwucht bestehen, die auf die Formunterschiede von Felgen mit der gleichen Nenngröße zurückzuführen sind. In diesem Fall die Werte und Positionen der angebrachten Gewichte gemäß den Angaben des Auswucht-Kontrolldiagramms (Abb. 16) ändern, bis eine genaue Auswuchtung erzielt ist. Betriebsanleitung ET 77...
ür das Verlassen des Programms und die Rückkehr in die Umgebung DYN drücken. Beim Aufruf der Prozedur erscheint auf dem linken Display “OP.2”. - Ventilposition auf der 12-Uhr-Stellung durch Drücken der Taste speichern. - Die anschließenden Arbeitsschritte gemäß Punkt OPT 3 des nachfolgenden Abschnitts ausführen. Betriebsanleitung ET 77...
Am Ende des Meßlaufs gelangt man in die zweite Programmphase. OPT 2 - Die Felge von der Auswuchtmaschine nehmen. - Den Reifen auf die Felge montieren. - Das komplette Rad auf die Auswuchtmaschine montieren. - Das Rad drehen, bis sich das Ventil in der 12-Uhr-Stellung befindet. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 33
Erscheint die Anzeige, den Reifen auf der Felge zu wenden, ist dieser Doppelstrich auf der Innenseite des Reifens anzubringen. Die Umschaltung vom Status “mit Umkehrung” zum Status “ohne Umkehrung” erfolgt durch Betätigung der Taste Wird nun die Taste gedrückt, erfolgt das zeitweilige Verlassen des Programms Betriebsanleitung ET 77...
Seite 34
Hinweise zur Beendigung des Programms ohne Umkehrung der Reifenmontage. - Wird zwischen zwei Phasen des Programms OPT eine andere Arbeitsumgebung aufgerufen, kann nach Rückkehr in die Umgebung für OPT die Arbeit an dem Punkt der Unterbrechung wiederaufgenommen werden. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 35
- Radmaße: Abstand, Durchmesser und Breite oder die Maße bezüglich aktiviertem Alu-Programm. - OPT: letzter Durchgang von OPT. Hinweis: Die Optimierungsprozedur kann jeweils nur von einem Bediener angewendet werden. Die allgemeinen Programmierungen der Maschine sind für alle Arbeitsumgebungen gleich: Gramm/Unzen, Empfindlichkeit x1/x5 (x10/x50), Schwelle usw..Betriebsanleitung ET 77...
Seite 36
Positionssuche zum Anbringen des Gewichts aktiviert und deaktiviert werden. - Bei Anwahl von: • ON wird die automatische Positionssuche aktiviert; • OFF wird die automatische Positionssuche deaktiviert. - Die Einstellung des Programms durch Drücken der Taste bestätigen. Betriebsanleitung ET 77...
- Das Eichgewicht von 300 Gramm (10 oz) auf der Felgen-AUSSENSEITE in der 12-Uhr- Stellung anbringen. - Einen dritten Meßlauf durchführen. Nach Beendigung des Messlaufs ertönt bei erfolgreich ausgeführter Kalibration ein akustisches Signal der Bestätigung; anderenfalls wird zeitweilig die Fehlermeldung Betriebsanleitung ET 77...
Seite 38
Nach Beendigung des Meßlaufs ertönt bei erfolgreich ausgeführter Kalibration ein akustisches Signal der Bestätigung; anderenfalls wird zeitweilig die Fehlermeldung “Er3 CAL” angezeigt. Das Kalibrationsprogramm endet mit der Anzeige der Unwuchtwerte des Rads (ohne Berücksichtigung des montierten Eichgewichts). Betriebsanleitung ET 77...
Seite 39
Sensore in der Kalibrationsphase nicht den Anforderungen entsprach. Ist dies der Fall, sind die Sensoren gemäß Beschreibung korrekt zu positionieren und die genannten Arbeitsschritte zu wiederholen. Bei Betätigung von kann das Programm ohne Ausführung der Kalibration verlassen werden. Betriebsanleitung ET 77...
Technische Kundendienst anzufordern. EErr 31 Optimierungsprozedur (OPT) bereits von einem anderen Bediener gestartet. Err Stp Radstopp während des Meßlaufs. Alu Err Eingabe von unkorrekten Maßen für ein ALU-Programm. Korrektur der eingegebenen Maße vornehmen. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 41
Vorsicht geboten, um Quetschverletzungen an Händen und Füßen zu vermeiden. ACHTUNG Während des Verfahrens und der Hubfahrt des Radheberwagens ist das Rad mit einer Hand in der korrekten Position zu halten, um zu vermeiden, dass es von der Auflageplatte fällt. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 42
- Radheber nach außen ziehen, bis das Rad vollständig von der Radträgerwelle getrennt ist (um die Senkfahrt zu ermöglichen). - Radheber durch Betätigung des entsprechenden Schalthebels in Richtung (DOWN) vollständig absenken. - Rad von der Auflageplatte abrollen. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 43
Maschinenstecker überprüfen und ggf. ersetzen. Kein Einschalten der Maschine. (Die Displays bleiben ausgeschaltet, und die Kontrolleuchte des Hauptschalters leuchtet auf). Eine der Transformatorsicherungen FU1 ÷ FU6 durchgebrannt. Sicherung austauschen. Sicherung FU4 des Netzgeräts durchgebrannt (Led L3 erloschen). Sicherung austauschen. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 44
Zur Radauswuchtung sind zu viele Meßläufe erforderlich. Stöße beim Meßlauf. Den Meßlauf wiederholen und darauf achten, daß bei der Messung keine Stöße/ Belastungen anfallen. Keine standfeste Aufstellung der Maschine. Die stabile Aufstellung der Maschine überprüfen und diese ggf. verankern oder unterfüttern. Betriebsanleitung ET 77...
Kundendienst, um die Eingriffszeiten zu verkürzen. WARTUNG ACHTUNG Für Folgeschäden durch den Gebrauch von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen übernimmt CORGHI keinerlei Haftung. ACHTUNG Vor jedem Eingriff zur Einstellung oder Wartung ist die Maschine von der Stromversorgung zu trennen. Sicherstellen, daß alle Bewegungsteile arretiert sind.
Kranzförmige Scheibe zur Aufnahme und senkrechten Ausrichtung des montierten Rads zur Drehachse. FLANSCH (Zubehör) Vorrichtung zur Aufnahme und Einspannung des Rads, sie hält das Rad außerdem genau zur Drehachse senkrecht. Einbau auf die Radträgerwelle durch mittlere Bohrung. Betriebsanleitung ET 77...
Seite 47
Mechanisches, bewegliches Element, das bei Berührung der Felge in einer vordefinierten Position die Messung der entsprechenden geometrischen Daten ermöglicht. Bei vorliegender Ausrüstung des Sensors mit den geeigneten Messwertgebern kann die Erfassung der Daten automatisch erfolgen. UNWUCHT Ungleichförmige Verteilung der Reifenmasse, die bei der Drehung Fliehkräfte erzeugt. Betriebsanleitung ET 77...
Thermischer Motorschutzsch. Externer Sensor Speisetrafo Encoder Diode Kondensator Diodengleichrichter Lüfter Steckverbinder FU.. Sicherung Steckdose Fernschalter Klemmenleiste Motor Spule Motor Hauptschalter Spule Bremse / Ausrücken Motor Dreipoliger Elektromagnetventil Rad Umsteuerschalter Elektromagnetventil Bremse Widerstand Netzfilter Potentiometer innerer Abstand Motorfilter Betriebsanleitung ET 77...
Seite 49
ET 77 Cod.458421 - 1.1 del 01/03 Italiano Illustrazioni e schemi English Illustrations and diagrams Français Illustrations et schémas Deutsch Bilder und Zeichnungen Español Ilustraciónes y esquemas...
EC statement of conformity We, CORGHI SPA, Strada Statale n°9, Correggio (RE), ITALY, do hereby declare, that the product ET 77 wheel balancer to which this statement refers, conforms to the following standards or to other regulatory documents: EN 292 of 09/91 according to directives: - 98/37/CE;...
Das Modell der vorliegenden Erklärung entspricht den Anforderungen der in EN 45014 aufgeführten Vorgaben. Declaración CE de conformidad La mercantil CORGHI SpA abajo firmante, con sede en Strada Statale 468 nº 9, Correggio (RE), Italia, declara que el producto: equilibradora ET 77 al cual se refiere la presente declaración, se conforma a las siguientes normas y/o documentos...
M. Frattesi IMPORTANTE: La dichiarazione CE di conformità decade nel caso in cui la macchina non venga utilizzata unicamente con accessori originali CORGHI e/o comunque in osservanza delle indicazioni contenute nel Manuale d’uso. Il modello della presente dichiarazione è conforme a quanto previsto nella EN 45014.