Seite 1
ET 88 Versione 1.0 del 03/01 Italiano Manuale d’uso English Operator’s manual Français Manuel d’utilisation Deutsch Betriebsanleitung Español Manual de uso...
Seite 2
Die Bedienungs- und Wartungsanleitungen in diesem Handbuch sollen den Besitzer und Anwender über den zweckgerechten und sicheren Umgang mit der Auswuchtmaschine. Damit Ihre Maschine die bewährten CORGHI-Eigenschaften an Leistung und Lebensdauer erbringen und Ihnen dadurch die Arbeit erleichtern kann, sind diese Anleitungen genau zu befolgen.
Während diesen Vorgängen sicherstellen, dass das Gehäuse der Auswuchtmaschine über die entsprechende Sicherheitsschraube (A, Abb. 8) am Gabelstapler befestigt ist. ACHTUNG Vor dem Verfahren unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. WARNUNG Beim Verfahren der Maschine niemals die Radträgerwelle als Kraftpunkt verwenden. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 4
- Vorderen Bügel in der Höhe einstellen, sodass der Fuß des Monitors keinen Schwankungen ausgesetzt wird. Bügel durch Anziehen der Befestigungsschrauben sperren. - Haltewinkel (B, Abb. 5) montieren und anhand der entsprechenden mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben feststellen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 5
Anziehen der entsprechenden Mutter an der Halterung sperren. - Radschutz (C, Abb. 7) auf dem Rohr positionieren und durch Anbringen des Handgriffs für die Öffnung / Schließung (D, Abb. 7) sowie der dazugehörigen Schellen (E, Abb. 7) befestigen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 6
Wesentliche Betriebselemente (Abb. 4) A Automatischer Arm für Erfassung des Abstands B 15-Zoll-Farbmonitor C Tastatur D Flanschhalterung E Kegelhalterung F Ablage für Zubehörteile G Auswuchtgewichtedeckel H Radträgerwelle I Hauptschalter J Filter-Regel-Druckluftgruppe K Bohrungen für Verfahrbewegungen L Radschutz M Radheberschaltung Betriebsanleitung ET 88...
Seite 7
Stecker , einen Schalter mit Schlüssel bzw. Schloß vorsehen, um den Gebrauch der Maschine nur autorisiertem Bedienpersonal zu ermöglichen. ACHTUNG Der störungsfreie Maschinenbetrieb setzt eine ordnungsgemäße Erdung derselben voraus. Den Erdleiter AUF KEINEN FALL an Gas- oder Wasserrohre, Telefonkabel bzw. andere ungeeignete Materialien anschließen. Betriebsanleitung ET 88...
- vor jeglichem Eingriff an Stromleitungen und E-Motoren sowie elektrischen Geräten unbedingt die Stromzufuhr zu unterbrechen, - das vorliegende Handbuch aufmerksam durchzulesen und den Maschinenbetrieb richtig und in Sicherheit zu erlernen, - das Handbuch griffbereit aufzubewahren und es bei Bedarf stets zu konsultieren. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 9
Um die Gefahr eines Kippens des Rads zu vermeiden, ist es während der Verfahrvorgänge des Radheberwagens mit einer Hand zu halten. Vor Servicearbeiten an der Maschine den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Radschutz nie bei drehendem Rad abheben. Betriebsanleitung ET 88...
• max. Abstand Rad – Maschine ................ 400 mm - Druckluftversorgung ................ min. 6, max. 15 bar - Maschinengewicht ohne Zubehör ................ 255 kg - Maschinengewicht ohne Zubehör und ohne Radheber ........198 kg - Geräuschpegel im Betriebszustand ............. < 70 dB(A) Betriebsanleitung ET 88...
ACHTUNG Die Inbetriebnahme der Maschine ohne Radsperrvorrichtung ist nicht gestattet. ACHTUNG Die Maschine darf nicht ohne Radschutz verwendet werden. Die Sicherheitsvorrichtungen nicht verstellen. WARNUNG Die auf die Maschine montierten Räder nie mit Druckluft oder Wasserstrahlen reinigen. Betriebsanleitung ET 88...
ACHTUNG Es empfiehlt sich, lediglich mit Originalwerkzeug CORGHI zu arbeiten. ACHTUNG Den Umgang mit der Maschine ist sorgfältig zu erlernen. Arbeitssicherheit und Betriebsleistungen werden in vollem Maße nur dann garantiert, wenn das zuständige Bedienungspersonal über die Funktion der Maschine genauestens unterwiesen ist.
Seite 14
28°, typisch für den amerikanischen Markt (DAYTON), aber auch auf dem europäischen Markt zu finden. - Zentrierflansch für die Zentrierung von Rädern mit Felgen des Typs Trilex, Monolex und Unilex (schlauchlos) der Durchmesser 24" und 22.5", mit Winkel von 28°, typisch für den amerikanischen Markt (DAYTON). Betriebsanleitung ET 88...
Seite 15
- Unter Verwendung der beiden mitgelieferten Schrauben den Abstandhalter am Flansch der Auswuchtmaschine befestigen. - Rad gemäß Beschreibung im Abschnitt GEBRAUCH DES RADHEBERWAGENS auf die Welle der Auswuchtmaschine montieren. Radheber nicht absenken! - Kegel so auf die Welle positionieren, dass die für den Durchmesser des Betriebsanleitung ET 88...
Seite 16
Setzbewegung während der anschließenden Einspannung des Rads am Flansch ermöglicht wird. - Rad an den Flansch montieren und mit den vorgesehenen Muttern sperren. - Muttern endgültig festziehen, sodass die Pleuelzapfen gesperrt werden. Betriebsanleitung ET 88...
- Bei der vierten Gruppe, die nur aus einer Ikone besteht, handelt es sich um die HILFE-Funktion, die bei Aktivierung die für die Ausführung der aktiven Prozedur erforderlichen Informationen anzeigt. Zur Anwahl der gewünschten Ikone sind die Pfeiltasten zu betätigen, bis der gelbe Rahmen die betreffende Ikone umschließt; anschließend die Taste Betriebsanleitung ET 88...
Seite 18
Felgeninnenscheibe (Klebegewicht). Auswuchtprogramm ALU 3 : statistische Berechnung der Auswuchtgewichte für die Innenscheibe (innen und außen) des Felgens (Klebegewichte). Auswuchtprogramm ALU 4 : statistische Berechnung der Auswuchtgewichte für die Innenseite (Federgewicht) und die Innenscheibe außen des Felgens (Klebegewicht). Betriebsanleitung ET 88...
Seite 19
Drehzahl, um eventuelle Rundheitsfehler festzustellen. Kalibration des Sensors: Dient zur Aktivierung des Programms für die Kalibration der Messungen, die mit dem Abstand- Messwertnehmer ausgeführt werden. Kalibration der Empfindlichkeit: Dient zur Aktivierung des Programms für die Kalibration der Messungen der Unwuchtwerte. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 20
Wenn eine Fehlermeldung vorliegt, betrifft die erste Information die möglichen Fehlertypen. Die mit dieser Ikone aufgerufenen Anweisungen ergänzen die vorliegende Betriebsanleitung, ersetzen sie jedoch nicht. Die anderen Ikonen, die innerhalb der einzelnen Programme aufgerufen werden können, werden direkt bei den jeweiligen Arbeitsphasen erläutert. Betriebsanleitung ET 88...
Es besteht die Möglichkeit, die Breite in Millimetern einzugeben oder durch Anwahl der Ikone bereits eingegebene Werte in Millimetern anstatt Zoll anzuzeigen. - Ikone für die Eingabe des Durchmessers in Zoll bzw. Ikone bei Vorliegen des Werts in mm anwählen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 22
Eingabe des Durchmessers in Millimetern: sie erlaubt die Eingabe des Felgendurchmessers in Millimetern. Eingabe des Abstands in Millimetern: sie erlaubt die Eingabe in Millimetern des Abstands zwischen Felgen und Gehäuse. Beenden: Rückkehr zur Bildschirmseite mit den Unwuchten. Help: Anzeige von Hilfe-Informationen zur manuellen Dateneingabe. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 23
Den Radschutz erst nach vollständigem Anhalten des Rades aufschwenken. ACHTUNG Sollte sich das Rad infolge einer Betriebsstörung der Maschine weiterdrehen, die Maschine über den Hauptschalter oder durch Herausziehen des Netzschalters ausschalten (Not-Aus). Das Rad vor dem Aufschwenken des Radschutzes ausrollen lassen. Betriebsanleitung ET 88...
- den Radschutz einschwenken und einen Meßlauf starten. Zur Gewährleistung der maximalen Genauigkeit der Ergebnisse sollte man die Maschine während des Meßlaufs nicht in unangemessener Weise belasten. - den automatischen Stopp des Rads und die Anzeige der berechneten Unwuchtwerte abwarten; Betriebsanleitung ET 88...
Seite 25
- Durchmesserwert des Rads eingeben (beim statischen Auswuchten ist die Eingabe der Werte für Breite und Abstand nicht erforderlich). - Messlauf starten. - Am Ende des Messlaufs das Rad drehen, bis das Zentralelement der entsprechenden Positionsanzeige aufleuchtet. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 26
äußerster Präzision ausgewuchtet werden. Nach Wahl der Ikone eine der beiden Ikonen für die Programme ALU P wählen: ALU 1P ALU 2P Auf dem Bildschirm erscheint die Maske für die Messung der Unwuchten der Leichtmetallfelgen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 27
Anwahl der Ikone für die Eingabe des Durchmessers Millimetern die bereits eingegebenen Werte anstatt in Zoll in Millimetern anzuzeigen. Durch Gedrückthalten der Pfeiltasten oder erfolgt die rasche Zu- bzw. Abnahme der zuvor eingegebenen Werte. - Zur Beendigung der Raddaten-Eingabephase die Ikone Beenden anwählen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 28
Mit diesem Programm wird das äußere Auswuchtgewicht in zwei gleichwertige, hinter zwei Speichen der Leichtmetallfelge versteckte Gewichte aufgeteilt. - Im vorhinein eines der Programme ALU 1P oder ALU 2P wählen; die Wahl erfolgt mit den Ikonen (Programme ALU) und anschließend mit Betriebsanleitung ET 88...
Seite 29
Felgeninnenscheibe, wie von der zugehörigen Ikone dargestellt wird. Auswuchtprogramm ALU 3: statistische Berechnung der Auswuchtgewichte für die Anbringung, wie sie von der zugehörigen Ikone dargestellt wird. Auswuchtprogramm ALU 4: statistische Berechnung der Auswuchtgewichte für die Anbringung, wie sie von der zugehörigen Ikone dargestellt wird. Betriebsanleitung ET 88...
Unwuchtwerten, die beim zuletzt ausgeführten Meßlauf erhoben wurden und sich somit auf das auszuwuchtende Rad beziehen müssen. OPT 1 - Das Rad drehen, bis sich das Ventil in der 12-Uhr-Stellung befindet. - Die Ikone wählen, um die Ventilposition zu speichern. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 31
Am Ende des Meßlaufs gelangt man in die zweite Programmphase. OPT 2 - Den Felgen von der Auswuchtmaschine nehmen. - Den Reifen auf den Felgen montieren. - Das komplette Rad auf die Auswuchtmaschine montieren. - Das Rad drehen, bis sich das Ventil in der 12-Uhr-Stellung befindet. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 32
Wird die Verbesserung als unzureichend eingestuft, oder können die Unwuchtwerte nicht reduziert werden, besteht die Möglichkeit der Anwahl der Ikone Beenden und der Ausführung eines Meßlaufs, um das Rad auszuwuchten; anderenfalls geht man zur vierten und letzten Phase des Programms über. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 33
Verbesserung der Endergebnisse stattfindet. Es ist in jedem Fall möglich, die Ausführung der Optimierungsprozedur fortzusetzen. 3. Nach dem dritten Meßlauf kann die Anzeige erscheinen, den Reifen in umgekehrter Richtung auf die Felge zu montieren. Wenn man den Reifen nicht Betriebsanleitung ET 88...
Seite 34
Abruf der anderen Ikonen Das Dienstprogramm enthält zahlreiche Funktionen daher wurde die Anzeige der Ikonen aus Gründen der größeren Übersichtlichkeit in zwei Gruppen aufgeteilt ; die Ikone Abruf der anderen Ikonen erlaubt die abwechselnde Anzeige der beiden Ikonengruppen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 35
Berücksichtigung des angebrachten Eichgewichts). HINWEIS: - Nach Abschluß dieser Betriebsphase das 300 g (bzw. 10 oz) Eichgewicht vom Rad abnehmen. Beenden kann das Programm jederzeit - Durch Anwahl der Ikone unterbrochen werden. DIE DURCHGEFÜHRTE KALIBRATION IST FÜR JEDEN LKW-RADTYP GÜLTIG! Betriebsanleitung ET 88...
Seite 36
Berücksichtigung des angebrachten Eichgewichts). HINWEIS: - Nach Abschluß dieser Betriebsphase das 100 g (bzw. 3,5 oz) Eichgewicht vom Rad abnehmen. Beenden kann das Programm jederzeit - Durch Anwahl der Ikone unterbrochen werden. DIE DURCHGEFÜHRTE KALIBRATION IST FÜR JEDEN PKW-RADTYP GÜLTIG! Betriebsanleitung ET 88...
Seite 37
- Die Kalibration ist stets mit gegebener Sorgfalt auszuführen; eventuelle Fehler in dieser Phase wirken sich negativ auf alle nachfolgenden Messungen des Abstands aus. - Nach Beendigung der Sensor-Kalibration empfiehlt es sich, auch die Kalibration der Empfindlichkeit auszuführen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 38
Bei der Anwahl eines neuen Anwenders erfolgt die Wiederherstellung der zum Zeitpunkt des letzten Aufrufs aktiven Parameter. Die gespeicherten Parameter sind folgende: - Aktivierte Auswucht-Arbeitsumgebung (LKW / PKW). - Auswuchtmodus: dynamisch, Alu, statisch. - Abmessungen des Rads: Abstand, Durchmesser und Breite oder die Maße Betriebsanleitung ET 88...
Seite 39
(die einzige aktive Beenden). Ikone ist Kundendienstbereich Mit diesem Programm werden einige Daten eingeblendet, die für Betriebstests und Fehlersuche einiger Vorrichtungen dienen. Diese Daten sind für den Kunden absolut belanglos und sollten daher dem Kundendienst-Personal vorbehalten bleiben. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 40
Zeile positionieren. Wenn sich in der neuen Zeile schon eine Eintragung befindet, wird sie automatisch gelöscht. Zuletzt eingegebenes Zeichen löschen; der Cursor wird um eine Stelle nach links verschoben und löscht das dort befindliche Zeichen. Eingabe Groß-/Kleinbuchstaben; diese Ikone wählt abwechselnd die Groß- oder Kleinschreibung. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 41
Aktivierung der Sprache drücken. Das Beenden dieses Programm ist nur nach Anwahl einer der aufgeführten Sprachen möglich; anschließend wird das Bild der Unwuchtwerte wieder angezeigt. Die Ikone erlaubt das Aufrufen einer neuen Sprachegruppe auf den Bildschirm. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 42
Eingabe Zehntelunzen; Anzeige der Unwuchtwerte in Zehntelunzen; Eingabe Viertelunzen; Anzeige der Unwuchtwerte in Viertelunzen. - Die gewünschte Anzeige anwählen und drücken. Nach der Wahl wird die neue Einstellung gespeichert und es erscheint wieder die Bildschirmseite mit den Unwuchten. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 43
- die Ikonen in der Reihenfolge, in der sie von links nach rechts angezeigt werden sollen, auswählen; - nach der Wahl der dritten Ikone wird das Programm beendet. Zum Verlassen des Programms ohne Änderung der aktuellen Voreinstellungen die Ikone Beenden wählen. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 44
Technische Kundendienst anzufordern. Err 31 Optimierungsprozedur bereits von einem anderen Anwender gestartet. Cr Err Meßlauf mit geöffnetem Radschutz durchgeführt. Radschutz einschwenken und den Meßlauf starten. Err Rot “Null”-Bezugsposition nicht erfasst. Radträgerwelle manuell drehen, bis die Fehlermeldung ausgeblendet wird. Betriebsanleitung ET 88...
- Bremse durch erneutes Drücken der STOP-Taste lösen. Die Bremse wird auf jeden Fall automatisch nach 30 s entsperrt. - Radheber durch Betätigung des entsprechenden Schalthebels in Richtung (DOWN) absenken und in die Ruhestellung drücken (in Richtung Gehäuse der Auswuchtmaschine). Betriebsanleitung ET 88...
Felgenmittelloch unrund geworden ist oder sich nicht mehr genau im Radmittelpunkt befindet.In diesem Fall sollten die Schraubenlöcher zur Befestigung des Rades benutzt werden. Die beim Wiedereinbau des Rades an das Fahrzeug anfallenden Zentrierfehler können nur “bei montiertem Rad” mit einer zusätzlichen Auswuchtmaschine in fahrbarer Ausführung beseitigt werden. Betriebsanleitung ET 88...
Bei der Einschaltung befand sich der Sensor nicht in Ruhestellung (Err 10), und es wurde die Ikone für die manuelle Dateneingabe angewählt, woraufhin die Deaktivierung der Steuerung des automatischen Sensors erfolgte. Maschine abschalten, Sensor korrekt positionieren und Maschine wieder einschalten. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 48
Die stabile Aufstellung der Maschine überprüfen und diese ggf. verankern oder unterfüttern. Das Rad ist nicht fest eingespannt Den Spannflansch vorschriftsgemäß anziehen. Falsche Kalibration der Maschine Die Kalibration wiederholen. Eingegebene Raddaten nicht korrekt Die eingegebenen Raddaten überprüfen und ggf. korrigieren. Sensoren kalibrieren. Betriebsanleitung ET 88...
WARTUNG ACHTUNG Für Folgeschäden durch den Gebrauch von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen übernimmt CORGHI keinerlei Haftung. ACHTUNG Vor jedem Eingriff zur Einstellung oder Wartung ist die Maschine von der Stromversorgung zu trennen. Sicherstellen, daß alle Bewegungsteile arretiert sind. ACHTUNG Die Teile dieser Maschine dürfen lediglich für Servicearbeiten abgenommen oder...
Seite 50
Drehachse senkrecht. Einbau auf die Radträgerwelle durch mittlere Bohrug. GEWINDENABE Gewindeteil der Welle zum Einrasten der Druckhülse. Sie wird separat beigestellt. IKONE Abbildung einer Taste auf dem Bildschirm mit bildlicher Darstellung eines Befehls. KALIBRATION Siehe SELBSTKALIBRATION. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 51
Mechanisches, bewegliches Element, das bei Berührung der Felge in einer vordefinierten Position die Messung der entsprechenden geometrischen Daten ermöglicht. Bei vorliegender Ausrüstung des Sensors mit den geeigneten Messwertgebern kann die Erfassung der Daten automatisch erfolgen. UNWUCHT Ungleichförmige Verteilung der Reifenmasse, die bei der Drehung Fliehkräfte erzeugt. Betriebsanleitung ET 88...
Seite 52
Motorschutzsch. Kondensator Speisetrafo Lüfter Diode FU.. Sicherung Diodengleichrichter Fernschalter Steckverbinder Motor Steckdose Hauptschalter Klemmenleiste dreipoliger Spule Motor Umsteuerschalter Spule Bremse / Ausrücken Widerstand Motor Potentiometer innerer Elektromagnetventil Rad Abstand Elektromagnetventil Potentiometer Bremse Durchmesser Netzfilter Filter für Motor Betriebsanleitung ET 88...
Seite 65
EC statement of conformity We, CORGHI SPA, Strada Statale n°9, Correggio (RE), ITALY, do hereby declare, that the product ET 88 wheel balancer to which this statement refers, conforms to the following standards or to other regulatory documents: EN 292 of 09/91 according to directives: - 98/37/CE;...
Seite 66
Das Modell der vorliegenden Erklärung entspricht den Anforderungen der in EN 45014 aufgeführten Vorgaben. Declaración CE de conformidad La mercantil CORGHI SpA abajo firmante, con sede en Strada Statale 468 nº 9, Correggio (RE), Italia, declara que el producto: equilibradora ET 88 al cual se refiere la presente declaración, se conforma a las siguientes normas y/o documentos...
Seite 67
M. Frattesi IMPORTANTE: La dichiarazione CE di conformità decade nel caso in cui la macchina non venga utilizzata unicamente con accessori originali CORGHI e/o comunque in osservanza delle indicazioni contenute nel Manuale d’uso. Il modello della presente dichiarazione è conforme a quanto previsto nella EN 45014.