Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DS200 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Trockenbauschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DS200:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Spindelgröße
Schutzklasse
Gewicht
Geräusch- und Schwingungskennwerte
Schalldruckpegel L
PA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
Vibrationskennwerte
Vibration Haupthandgriff a
Vibration Zusatzhandgriff a
Unsicherheit K
Technische Änderungen vorbehalten!
Tragen Sie Gehörschutz!
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Hinweis:
• Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert
auf dem Schleifen mit einem Schleifblatt. Andere
Anwendungen können zu anderen Werten führen.
• Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 62841-1 ermittelt.
• Der angegebene Vibrationswert wurde nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem ande-
ren verwendet werden.
• Der angegebene Vibrationswert kann auch zu einer
Erstbeurteilung der Aussetzung verwendet werden.
Vibration:
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Risi-
ko einer Weißfingererkrankung (Durchblutungsstörun-
gen), durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie z. B.
Ihre Handflächen aneinanderreiben.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei
der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen
anfallartig verkrampfen. Zu den Symptomen gehören:
Gefühllosigkeit, Verlust der Sensibilität, Kribbeln, Ju-
cken, Schmerz, Nachlassen der Kraft, Änderung der
Farbe oder des Zustands der Haut.
14 | DE
M14
II
3,4 kg
94,2 dB
102,2 dB
3 dB
2,409 m/s
2
h
4,303 m/s
2
h
1,5 m/s
2
www.scheppach.com
Die betroffenen Areale werden nicht mehr ausreichend
mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass.
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Werkzeugen
kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt
ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen
auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigun-
gen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und su-
chen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und regelmäßi-
gen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer
Hände und Finger genau zu beobachten. Beachten Sie
hierzu folgende Hinweise, um die Gefahren zu redu-
zieren:
• Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände,
gerade bei kühlem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden
Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf mehre-
re Tage. Machen Sie sich einen Arbeitsplan, der die
Vibrationsbelastung begrenzt.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des
Produkts durch regelmäßige Wartung und feste Tei-
le am Produkt. Tauschen sie abgenutzte Bauteile
umgehend aus.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
• Falls das Produkt öfters eingesetzt bzw. verwen-
det wird, sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung setzten und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen.
7.
Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5903802901