Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Produkte mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an be-
liebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zu-
lässig ist.
• Das Produkt kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz „Z"
(Zmax. = 0,418 Ω) nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden ge-
nannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
14 | DE
14. Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku he-
raus.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Produkts angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Innere des Produkts
gelangen kann. Das Eindringen von Wasser erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
15. Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
16. Wartung
Falls
Instandhaltungs ar bei ten oder Reparaturen beigezo-
gen werden muss, wenden Sie sich immer an eine
empfohlene Servicestelle oder direkt an uns.
• Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb vor-
nehmen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
16.1 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
m ACHTUNG! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
www.scheppach.com
Fachpersonal
für
außergewöhnliche