11.2 Meißel entfernen
Verriegelungsbolzen (6) bis zum Anschlag herauszie-
hen, um 180° drehen und loslassen und Meißel ent-
fernen.
11.3 Zusatzhandgriff (Abb. C)
Aus Sicherheitsgründen den Abbruchhammer nur
mit Zusatzhandgriff verwenden!
1.
Der Zusatzhandgriff (4) bietet Ihnen während der
Benutzung des Abbruchhammers sicheren Halt.
2.
Der Zusatzhandgriff (4) kann in eine beliebige
Position gedreht werden.
3.
Lösen Sie dazu die Schraube (a).
4.
Drehen Sie nun den Zusatzhandgriff (4) in eine
angenehme und sichere Arbeitsposition und
ziehen Sie die Schraube (a) wieder fest an.
11.4 Ein- Ausschalten (Abb. D)
Einschalten: Betriebsschalter (3) drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (3) loslassen.
12. Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
m ACHTUNG! Zu Ihrer Sicherheit, darf die Maschi-
ne nur an den beiden Handgriffen (2 und 4, Abb. A)
gehalten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Meißeln bei Be-
rührung von Leitungen ein elektrischer Schlag droht.
Meißelwerkzeuge immer gut scharf halten.
m ACHTUNG:
• Beim Meißeln nur mit geringem Druck arbeiten.
• Zu starker Druck belastet unnötig den Motor.
• Meißel rechtzeitig schärfen und bei Bedarf austau-
schen.
12.1 Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen~ oder Buchenstaub
gelten als krebserregend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Fil-
terklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbststän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
www.scheppach.com
DE | 13