Technische Daten
Durchflussgrenze
Druckverlust
118
Promass E:
kein Schutzbehälter vorhanden
Promass A:
25 bar bzw. 375 psi
Promass H:
DN 8...15: 25 bar bzw. 375 psi; DN 25...50: 16 bar bzw. 250 psi
Promass I:
40 bar bzw. 600 psi
Siehe Angaben im Kapitel "Messbereich" → Seite 108→ Seite 107
Die geeignete Nennweite wird ermittelt, indem zwischen Durchfluss und dem zulässigen Druck-
abfall optimiert wird. Eine Übersicht der max. möglichen Endwerte finden Sie im Kapitel "Messbe-
reich".
• Der minimal empfohlene Endwert beträgt ca. 1/20 des max. Endwertes
• Für die häufigsten Anwendungen sind 20...50% des maximalen Endwertes als ideal anzusehen
• Bei abrasiven Medien, z.B. feststoffbeladenen Flüssigkeiten, ist ein tiefer Endwert zu wählen
(Strömungsgeschwindigkeit <1 m/s).
• Bei Gasmessungen gilt:
– Die Strömungsgeschwindigkeit in den Messrohren sollte die halbe Schallgeschwindigkeit (0,5
Mach) nicht überschreiten
– Der max. Massedurchfluss ist abhängig von der Dichte des Gases: Formel → Seite 108
Der Druckverlust hängt von den Messstoffeigenschaften und dem vorhandenen Durchfluss ab. Er
kann für Flüssigkeiten annäherungsweise mit folgenden Formeln berechnet werden:
Druckverlustformeln für Promass F, M und E
Reynoldszahl
Re ≥ 2300
1)
Re < 2300
∆p = Druckverlust [mbar]
ν = Kinematische Viskosität [m2/s]
m = Massedurchfluss [kg/s]
Bei Gasen ist für die Berechnung des Druckverlustes grundsätzlich die Formel für Re ≥ 2300 zu verwenden.
1)
Proline Promass 83 MODBUS RS485
2 · m
Re =
p
n r
· d · ·
D
n
r
0.25
1.85
–0.86
p = K ·
· m
·
u
0.25
K2 ·
· m
Dp = K1 · · m +
n
r
ρ = Messstoffdichte [kg/m3]
d = Innendurchmesser der Messrohre [m]
K...K2 = Konstanten (nennweitenabhängig)
2
Endress+Hauser
a0004623
a0004626
a0004628