9.2 Handgriff montieren, Abb. 4
1.
Stecken Sie den Handgriff (4) in das Ende der
Griffverlängerung (3).
2.
Im Rohr des Handgriffes (4) befindet sich eine Nut
zur Führung.
3.
Schieben Sie so lange, bis der gefederte Siche-
rungsstift in der Griffverlängerung (3) einrastet.
10. Demontage
10.1 Handgriff (4) demontieren
1.
Drücken Sie auf den gefederten Sicherungsstift
und ziehen Sie den Handgriff (4) heraus.
10.2 Griffverlängerung (3) demontieren
1.
Ziehen Sie den Verschlussring (8) in Richtung
des Heißluftgebläses (1).
2.
Ziehen Sie die Griffverlängerung (3) aus dem
Heißluftgebläse (1) heraus.
11. Vorsatzdüsen verwenden (Abb.8)
mWARNUNG!
Vor dem Wechsel der Düse müssen Sie sicherstellen,
dass die Düse abgekühlt ist, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Kegeldüse (10) – Unkrautvernichtung
1.
Stecken Sie die Kegeldüse (10) auf das Ausblas-
rohr.
Reduzierdüse (12) – Kunststoff verschweißen:
1.
Stecken Sie die Reduzierdüse (12) auf das Aus-
blasrohr.
2.
Verwenden Sie die Reduzierdüse (12) bei
Schrumpfschläuchen und Folie.
Flächendüse (11) – Kleber lösen, Farben aufweichen:
1.
Stecken Sie die Flächendüse (11) auf das Aus-
blasrohr.
2.
Vermeiden Sie zu lange Hitzeeinwirkung, denn
verbrannter Lack lässt sich nur sehr schwer ent-
fernen. Viele Klebemittel können Sie durch Wär-
me erweichen. Die Klebeverbindungen lassen
sich dann trennen und überschüssiger Kleber
entfernen.
Spachteldüse (13) – Farben und Lacke entfernen:
1.
Stecken Sie die Spachteldüse (13) auf das Aus-
blasrohr.
2.
Die Spachtelform dieser Düse dient der gezielten
Heißluftzufuhr.
Grilldüse (14) – Grillkohle anzünden
m
WARNUNG!
Benutzen Sie keinen Brennspiritus.
1.
Stecken Sie die Grilldüse (14) auf das Ausblas-
rohr.
2.
Stecken Sie die Grilldüse (14) in die Grillkohle.
Achten Sie darauf, dass die letzten drei Grilldü-
senlöcher frei bleiben.
3.
Schalten Sie das Gerät auf Stufe II.
4.
Sobald die Holzkohle Glut entwickelt hat, das Ge-
rät aus der Grillkohle entfernen.
12. Inbetriebnahme
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
m Achtung!
Nach Erstbenutzung kann etwas Rauch aus dem
Gerät austreten. Dies ist jedoch normal.
12.1 Kabel anschließen, Abb. 5
1.
Schieben Sie das Verlängerungskabel in die da-
für vorgesehene Zugentlastung (5) im Handgriff
(4). Bilden Sie hierzu eine Schlaufe, führen Sie
die Schlaufe durch die Öffnung und haken Sie sie
auf der anderen Seite ein.
2.
Fixieren Sie das Netzkabel (7) in dem dafür vor-
gesehenen Kabelclip (6).
3.
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlänge-
rungskabel an eine Steckdose (230 V Wechsel-
strom) an.
12.2 Gerät einschalten, Abb. 7
1.
Wählen Sie mit dem Ein-/Ausschalter (2) die ge-
wünschte Arbeitstemperatur und Luftmenge:
Schalterstellung 0:
Gerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung 1:
1. Stufe – 50°C
Schalterstellung 2:
2. Stufe – 600°C
2.
Innerhalb kürzester Zeit erreicht das Gerät die
Arbeitstemperatur.
12.3 Gerät ausschalten, Abb. 6, 7
1.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (2) auf Stellung
I. Anschließend kühlt das Gerät kühlt ab.
2.
Um das Gerät endgültig abzuschalten, schieben
Sie den Ein-/Ausschalter (2) auf Stellung 0.
www.scheppach.com
DE | 11