Inhaltszusammenfassung für Fronius Galvo 208-240 1.5-1
Seite 1
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Serviceanleitung Fronius Galvo 208-240: Ersatzteilliste 1.5-1 / 2.0-1 Netzgekoppelter Wechselrichter 2.5-1 / 3.1-1 Service manual Spare parts list Inverter for grid-connected photo- voltaic systems 42,0410,2091 009-29052017...
Ersatzteilen tionaler TechSupport als Ansprechpartner zur Verfügung. Allgemeines Die Serviceanleitung finden Sie im DownloadCenter unter „downloadcenter.fronius.com“. Die Kapitel der Serviceanleitung behandeln in sich geschlossene Themen. Nutzen Sie je- des Kapitel als eigenständige Informationsquelle. Nachfolgend eine kurze Beschreibung der einzelnen Kapitel.
Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Anhang Das Kapitel „Anhang“ enthält die komplette Ersatzteilliste und den Schaltplan des Geräts.
Werkzeug und Messgeräte Allgemeines „Werkzeug und Messgeräte“ bietet eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, die für ein fachgerechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfs- mittel: Erforderliches Werkzeug Mess- und Prüfmittel Hilfsmaterialien Erforderliche Torx Schraubendreher TX 20 Werkzeuge Torx Schraubendreher TX 25 Schlitz-Schraubendreher 3 mm Steckschlüssel...
Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. dung Als nicht bestimmungsgemäß gilt: eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver- trieben werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Gewährleistungsansprüche erlöschen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten die Montage gemäß Bedienungsanleitung Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten der Photo- voltaikanlage ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
Sicherheitssymbole: Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedienung Beschriebene Funktionen erst an- wenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanlei- tungen der Systemkompo- nenten der Photovoltaikanlage, insbe- sondere Sicherheitsvorschrif- Gefährliche elektrische Spannung Entladezeit der Kondensatoren abwarten! Text der Warnhinweise: WARNUNG!
Service-Codes Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes falls vorhanden, Netzschalter in Stellung -O- schalten Gerät vom Netz trennen Wechselrichter von der DC-Seite trennen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela- dene Bauteile (z.B.: Kondensatoren) entladen sind Einschränkung des Zugangs zum Arbeitsbereich Maßnahmen treffen, dass metallische Oberflächen des Gerätes nicht berühr- bar sind.
Vollständiger Bleibt das Display längere Zeit nach Sonnenaufgang dunkel: Ausfall des Dis- AC-Spannung an den Anschlüssen des Wechselrichters überprüfen: plays die AC-Spannung muss je nach Netz 208 - 240 V (+ 10 % / - 12 %) betragen. AC-Reset durchführen: Wechselrichter im lastfreien Zustand von der AC-Versorgung trennen und erneut zuschalten.
Seite 17
Code Beschreibung Verhalten Behebung Synchronisierung mit öf- 1. Falsche Werte im Service- 1. Werte im Service-Menü / fentlichem Netzversorger Menü / Falsches Setup Setup prüfen nicht möglich 2. Schlechter Kontakt des Leis- 2. Kontrolle der AC-Verbin- tungsteils mit AC dungsschrauben 3.
Seite 18
Code Beschreibung Verhalten Behebung AFCI Auslösung Kein Fehler - AFCI ausgelöst. Fehler 4 Sekunden lang sicht- bar, dann 241 241 - 242 AFCI Auslösung AFCI hat ausgelöst - um Vor- PV- Generator prüfen gang fortzusetzen 2x Enter drücken (zuerst 242, dann wird Vorgang fortgesetzt) Service-Klasse 3 Die Klasse 3 umfasst Statusmeldungen, die während des Einspeisebetriebes auftreten...
Seite 19
1. PV-Konfiguration prüfen tors zu hoch 2. Falsche DC-Verkabelung 2. DC-Verkabelung prüfen 3. Messfehler am Leistungsteil 3. Leistungsteil tauschen Service-Klasse 4 Statusmeldungen der Klasse 4 erfordern teilweise den Eingriff eines geschulten Fronius- Servicetechnikers. Code Beschreibung Verhalten Behebung Kommunikationsfehler zwi- 1. Flachband-Kabel zwischen 1.
Seite 20
Code Beschreibung Verhalten Behebung Freigabesignal: Options- 1. Optionskarte gibt keine Frei- 1. Automatische korrigiert, Op- karten ausgelöst gabe für den Einspeisebetrieb tionskarte hat Wechselrichter angehalten 416 - 425 Kommunikation zwischen 1. Tritt einmal auf - PSP-Kom- 1. Automatisch korrigiert Leistungsteil und Recerbo munikationsfehler nicht möglich 2.
Seite 21
Code Beschreibung Verhalten Behebung Information Länder-Setup 1. Länder-Setup Information 1. Software-Update durchfüh- fehlerhaft fehlerhaft ren und Länder-Setup aus Se- tup-Menü neu laden 2. Veraltete Software (z.B. 2. Software-Update durchfüh- nach Print-Tausch) ren und Länder-Setup aus Se- tup-Menü neu laden 3. Manuelle Einstellung im Ser- 3.
Seite 22
Code Beschreibung Verhalten Behebung Fehlerhafte Isolationsmes- 1. Tritt einmal auf 1. Wechselrichter neu starten sung 2. Isolationsmessung fehler- 2. ROW: Filterprint tauschen haft US: Leistungsteil tauschen Referenzspannung außer- 1. Tritt einmal auf 1. Wechselrichter neu starten halb der zulässigen Grenze 2.
Seite 23
Service-Klasse 5 - 6 Statusmeldungen der Klasse 5 - 6 behindern den Einspeisebetrieb nicht generell, können aber Einschränkungen im Einspeisebetrieb zur Folge haben. Sie werden angezeigt, bis die Statusmeldung per Tastendruck quittiert wird (im Hintergrund arbeitet der Wechselrichter jedoch normal). Code Beschreibung Verhalten...
Seite 24
Code Beschreibung Verhalten Behebung AFCI deaktiviert 1. Kein Fehler - AFCI ist deak- 1. Wenn AFCI eingeschaltet tiviert werden muss, Werkzeug ver- wenden GVDPR aktiv 1. Zu hohe Netzspannung 1. Automatisch korrigiert 2. Netzstörungen 2. Software-Update 3. Falsche Einstellung 3. Einstellungen prüfen Interner Kommunikations- 1.
Seite 25
Code Beschreibung Verhalten Behebung 727* - 730* EEPROM-Backup defekt 1. Tritt einmal auf 1. Automatisch korrigiert 2. Recerbo defekt 2. Recerbo tauschen 3. SSP defekt 3. Wechselrichter tauschen Fehler beim Initialisieren: 1. USB-Stick lese-/schreibge- 1. Lese-/Schreibschutz entfer- USB-Stick wurde nicht ge- schützt funden 2.
Code Beschreibung Verhalten Behebung Fehler beim Schreiben auf 1. Speicher am USB-Stick voll 1. Daten vom USB-Stick lö- USB-Stick schen 2. Speicher am USB-Stick zu 2. Einen größeren USB-Stick klein verwenden 3. USB-Stick während des 3. USB-Stick erneut anschlie- Schreiben ausgesteckt ßen und Update neu starten 4.
Fehler-Suchbaum Allgemeines Der Fehler-Suchbaum dient dem systematischen Auffinden und Beheben von Fehlerursa- chen. Bevor Sie mit der Fehlersuchhilfe beginnen, lesen Sie zuerst das Kapitel „Funktionsbe- schreibung“ um Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Gerät zu erlan- gen. Notwendige Anlagedaten: Wechselrichter-Type Seriennummer der Installierten Wechselrichter Am Display angezeigter Service-Code (State PS Menü)
Sicherheit WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsan- leitung des Wechselrichters. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen...
Komponenten austauschen Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela- dene Bauteile (z.B.
Seite 36
HINWEIS! Um Beschädigungen der Grundschale zu vermeiden, darf der Wechselrichter den Win- kel von 11° nicht überschreiten. WARNUNG! Entladezeit der Kon- densatoren abwarten, bevor wei- tere Schritte unternommen werden! Wechselrichter im Bereich DATCOM anheben und somit die Verbindung zur Wandhalterung lösen Wechselrichter nach oben hin aushän- 4 Stk.
Seite 37
Leistungsteil-Deckel oben in die Befes- tigungsdorne (5) einhängen In noch schräger Lage den Leis- tungsteil-Deckel nach unten ziehen und auf die Grundschale aufschwen- VORSICHT! Nur durch diesen Ab- lauf ist sichergestellt, dass der Dichtschaum richtig positioniert wird und dadurch abdichtet Leistungsteil-Deckel mit 4 Stk.
Seite 38
DC-Trenner tau- DC-Trenner ausbauen: schen WARNUNG! Sicherheitsvorschrift en beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) WARNUNG! Sicherheitsvorkehru ngen treffen. Aufgrund von vor- handener DC-Spannung - Sicher- heitsvorschriften beachten! AC- und DC-Leitungen vom Klemm- block des DC-Trenners abschließen Halteclip (1) entfernen und Schaltknauf mit Welle (2) herausnehmen...
Seite 39
Schaltknauf mit Welle (2) einsetzen und mit Halteclip (1) fixieren WARNUNG! Sicherheitsvorkehru ngen treffen. Aufgrund von vor- handener DC-Spannung - Sicher- heitsvorschriften beachten! AC- und DC-Leitungen am Klemm- block des DC-Trenners anschließen Wechselrichter in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Gerät öff- nen und schließen“) Aussenlüfter tau- Aussenlüfter ausbauen:...
Beide Lüfterhalterungen (5) nach aus- sen drücken und Aussenlüfter entfer- Aussenlüfter einbauen: HINWEIS! Auf Luftströmungs- Richtung in das Gerät beachten! Neuen Aussenlüfter in der Luftführung einrasten lassen Luftführung an der Rückseite des Wechselrichters ansetzen Lüfterkabel einfädeln und dabei den Dichtungstropfen (4) eindrücken WARNUNG! Um die Dichtheit zu gewährleisten muss der Dich- tungstropfen komplett aufsitzen...
HINWEIS! Wechselrichter vor- sichtig umdrehen! Lüfterkabel (1) am GalvoFIL anstecken und in die Kabelführung (2) einlegen Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Ab- schnitt „Gerät öffnen und schließen“) Nach Inbetriebnahme des Wechselrichters einen Lüftertest über das Display durchfüh- ren (siehe Bedienungsanleitung) Innenlüfter tau- Innenlüfter ausbauen:...
Abbrech-Print (4) vom defekten RECERBO abbrechen RECERBO einbauen: Abbrech-Print des neuen RECERBO muss ebenfalls abgebrochen und mit dem defekten RECERBO an Fronius retourniert werden! HINWEIS! Bei Vergessen oder nicht korrektem Aufstecken des Abbrech-Prints zeigt der Wechsel- richter eine Statusmeldung (482) am Display an.
Seite 45
WARNUNG! Sicherheitsvorschrift en beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen, öffnen und Recerbo ausbauen ohne den Abbrechprint zu demontieren (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“ und „Displayp- rint - Recerbo tauschen“) HINWEIS! Beim Lösen der AC- Steckverbindung (1) den Print am rechten, oberen Rand gegenhal- Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) lösen...
Seite 46
Neuen GalvoFIL einfädeln und positio- nieren GalvoFIL mit 8 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) montieren [2 Nm | 1,48 ft lb] Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) am GalvoFIL montieren Printhalter (3) einsetzen Printhalter müssen im Bereich- DATCOM (3) vollständig einrasten Recerbo einbauen, Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Displayp-...
Leistungspint - GalvoPS ausbauen: GalvoPS tau- schen WARNUNG! Sicherheitsvorschrift (2) (4) en beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Ab- schnitt „Gerät öffnen und schließen“) HINWEIS! Beim Lösen der AC- Steckverbindung (1) den Print am rechten, oberen Rand des Galvo- FIL gegenhalten Sämtliche Kabel- und Steckverbindun-...
Seite 48
4 Stk. Schraube 4x9 TX20 (8) bei den Modulen lösen Schraubendreher in das Loch „Remo- ve Print“ (9) einsetzen und in Pfeilrich- tung das GalvoPS von dem Kühlkörper lösen GalvoPS entnehmen Rückstände der alten PCM-Paste mit einem sauberen Tuch vom Kühlkörper lösen HINWEIS! Es dürfen keine Rück- stände mehr vom PCM-Material...
Seite 49
HINWEIS! Im gekennzeichnetem (10) Bereich darf nicht aufgedrückt werden -> Führt zu Beschädigung des PCM-Materials 2 Stk. Blisterverpackung (10) an den Laschen vom neuen GalvoPS lösen und am defekten GalvoPS aufsetzen VORSICHT! PCM-Paste darf beim Einsetzen des GalvoPS nicht beschädigt oder entfernt werden Neues GalvoPS einsetzen und positio- nieren...
AC- und DC-Kabeln (1-2) einfädeln Kabeldurchführungen (x) einbauen Flachbandkabel (3) und LVRT-Leitung (2) (4) (5) einfädeln Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-5) montieren Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Ab- schnitt „Gerät öffnen und schließen“) Nach Inbetriebnahme des Wechselrichters einen Lüftertest über das Display durchfüh- ren (siehe Bedienungsanleitung) Sonstige Kompo-...
Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Ge- rät durchführen.
Das Prüfprotokoll für die „Sicherheitstechnische Überprüfung“ befindet sich im Download- Center am Fronius-PartnerWeb. Messinstrumente Folgende Anforderungen an die Messmittel sind laut DIN VDE 0701-0702 und ÖVE/ ÖNORM E8701-1 einzuhalten. Beachten Sie auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes: Schutzleiter-Widerstand Die Mess-Spannung darf eine Gleich- oder Wechselspannung sein Die Leerlauf-Spannung darf 24 V nicht überschreiten und 4 V nicht unterschreiten...
Sichtprüfungen Allgemeines Bei der Sichtprüfung sind die nachfolgend beschriebenen Prüfungen ohne weiteres Zerle- gen des Geräts durchzuführen. Zur Sicherheit beitragende Teile dürfen keine offensichtli- chen Mängel aufweisen. Des weiteren sind Mängel anzuführen, welche bei der Sichtprüfung zu einer Gefährdung führen können. Erkennbare Mängel, die Anlass anderer Gefährdungen sein können, müssen eine soforti- ge Instandsetzung oder Einschränkung der weiteren Verwendung bis zur Mängelbehe- bung nach sich ziehen.
Elektrische Prüfungen Allgemeines WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Bei der Isolationswider- stands-Prüfung wird zum Teil mit Hochspannung gemessen. Vor Beginn der Prü- fung, muss das Verfahren vollständig verstanden werden. Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen müssen eingehalten werden: Den Zugang zum Arbeitsbereich so weit wie möglich einschränken. Bei der Durchführung der Prüfung keine anderen Personen berühren und Maßnah- men treffen, dass keine anderen Personen metallische Oberflächen berühren.
Messung Prüfspannung Grenzwert Primär Erde 1 M mindestens die max. DC-Eingangsspannung des Ge- rätes, jedoch max.1000 VDC Sekundär Erde 500 V 1 M Legende: Primär = DC (DC+ und DC-) | Sekundär = AC (L und N) | Erde = GND Die Isolationswiderstands-Prüfung muss zwischen folgenden Punkten sowohl am Wech- selrichter als auch an der Wandhalterung durchgeführt werden: Am DC-Trenner darf jedoch nicht an den Kontakten, sondern nur an den Schrauben ge-...
VORSICHT! Sicherheitsvorkehrungen treffen. Aufgrund von vorhandener DC- Spannung - Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! DC-Trenner des Wechselrichters auf Stufe OFF stellen und den Wechselrichter in die Wandhalterung einsetzen. Durch das Einsetzen des Wech- selrichters liegt nun Spannung im Wechselrichter an. 1 Messeinrichtung Beispiel: Messung des Schutzleiter-Widerstandes 2 Wechselrichter (A) - Freistellung am Leistungsteil-Deckel...
Seite 59
Die Messung kann am Wechselrichter (Schleife außerhalb vom Gerät) oder im Verteiler durchgeführt werden. Bei der Messung im Verteiler darauf achten, dass sich keine strom- durchflossenen Leiter in unmittelbarer Nähe befinden oder keine anderen Verbraucher am selben Stromkreis hängen. Direktes Verfahren - Messung des Schutzleiter-Stroms mit Stromzange über PE-Leiter Beispiele für die Messung des Schutzleiter-Stroms 1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter...
Berührstrom Die Messung nur nach bestandener Schutzleiter-Strommessung durchführen Das Gerät muss nach wie vor in Betrieb sein. Gemessen wird zwischen einem geerdeten Punkt und den berührbaren, leitfähigen, nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Teil. Der Berührstrom darf 0,5 mA nicht übersteigen *). 1-2kΩ...
Abschließende Tätigkeiten Allgemeines Wechselrichter im lastfreien Zustand vom AC-Netz und der DC-Versorgung trennen (DC-Trenner auf Stufe OFF stellen). Alle entfernten DATCOM-Leitungen wieder anbringen / montieren (Urzustand des Wechselrichters vor der Reparatur, Sicherheitstechnischen Überprüfung wieder her- stellen. Kontrolle ob leitfähige Gegenstände im Gehäuse deponiert sind. DATCOM-Deckel mit 2 Stk.
Funktionsprüfungen Funktion Funktionen, welche vom Prüfpersonal als relevant bewertet werden, müssen auf einwand- freien Betrieb geprüft werden. Zuschaltung und Einspeisung des Wechselrichters. Netz Ein- und Nachweis der Funktion ist durch Messen oder Sichtprüfung zu erbringen. Ausschalteinrich- tungen Überprüfung AC- und DC-Trennung überprüfen (Lastfrei oder bei minimaler Last durchfüh- ren, jedoch nicht im Standby-Modus): DC trennen ->...