12
FEHLERBESEITIGUNG
Das Handfunkgerät lässt sich nicht einschalten.
z Akku ist entladen.
→ Akku laden (S. 7)
Wenig oder keine Audiowiedergabe.
z Pegel der Rauschsperre zu hoch eingestellt.
→ Rauschsperre auf Schaltschwelle einstellen (S. 11)
z Lautstärke zu niedrig eingestellt.
→ Lautstärke auf angenehmen Pegel einstellen. (S. 11)
z Stummschaltung ist aktiviert.
→ Stummschaltung deaktivieren.(S. 11)
z Wasser ist in den Lautsprecher eingedrungen.
→ Mit der AquaQuake-Funktion Wasser aus dem Lautsprecher entfernen. (S. 12)
Senden nicht möglich bzw. hohe Sendeleistung kann nicht gewählt werden.
z Einige Kanäle sind nur für niedrige Leistung oder Empfang vorgesehen.
→ Kanal wechseln. (S. 8)
z Niedrige Sendeleistung ist eingestellt.
→ Zum Wählen der hohen Sendeleistung [Hi/Lo] drücken. (S. 3)
z Der Akku ist entladen.
→ Akku laden.
Der Suchlauf startet nicht.
z Es sind weniger als drei Vorzugskanäle programmiert.
→ Vorzugskanäle programmieren. (S. 14)
Tastentöne sind nicht hörbar.
z Tastentöne sind ausgeschaltet.
→ Tastentöne einschalten. (S. 17)
Die Tastatur lässt sich nicht bedienen.
z Die Tastatur ist verriegelt.
→ [
] 1 Sek. lang drücken, um die Verriegelung ein- oder auszuschalten. (S. 3)
Die Akkuanzeige blinkt, „
z Der Akku wird außerhalb des Ladetemperaturbereichs von 15 °C bis 40 °C geladen.
z Der Akku ist durch dauerhaftes Senden heiß geworden.
→ Lagern Sie das Handfunkgerät an einem kalten Ort bis der interne Akku
abgekühlt ist.
Der Akku kann nicht vollständig geladen werden.
z Das Handfunkgerät ist während des Ladens eingeschaltet.
→ Das Handfunkgerät ausschalten und den Ladevorgang wiederholen. (S. 7)
z Der interne Akku ist zu schwach.
→ Der interne Akku muss ausgetauscht werden. Fragen Sie Ihren Händler. (S. 6)
25
" und „
" werden angezeigt.