3. Teste hierzu vorab die Funktionsfähigkeit der
Steckdose, indem du z. B. ein Handy per Ladekabel
an dieser Steckdose auflädst oder eine Stehlampe
anschließt und sie ein- und ausschaltest. Dies ist nur
bei einer herkömmlichen Steckdose (Schuko) möglich.
4. Trenne die Anlage vom Stromnetz. Dann trenne alle
MC4-Stecker (Modulstecker) vom Wechselrichter
und stecke sie erneut ein. Die Kabel sollten durch
ein Klicken hörbar einrasten.
Wichtig: Die Module müssen gemäß dem
Anschlussplan in der Montageanleitung ange-
schlossen werden – jedes Modul in einen separaten
Eingang, nicht ein Modul in zwei Eingänge.
5. Falls ein Strommessgerät verwendet wird, teste die
Funktionsfähigkeit des Wechselrichters erst einmal
ohne das Gerät und siehe nach, ob die LED grün
blinkt. Einige der Energiemessgeräte sind auch
smarte Steckdosen, die separat ein- und ausge-
schaltet werden können. Viele Strommesser sind
Bitte kontaktiere unseren Kundenservice, sollte keine der Maßnahmen zum Erfolg geführt haben.
nach der Einrichtung offline oder ausgeschaltet
und müssen zunächst in der zugehörigen App oder
per Knopf am Gerät manuell eingeschaltet werden.
Stelle sicher, dass das Strommessgerät online/
eingeschaltet ist.
6. Sollte der Wechselrichter immer noch nicht
funktionieren, teste die Stecker-Solaranlage nach
Möglichkeit an einer anderen Leitung (Phase) oder
optional am Hausnetz eines Nachbarn.
7. Handelt es sich in deinem Fall um ein veraltetes
Hausnetz mit klassischem Nullleiter (Steckdose
hat keinen Schutzleiter), kann nicht garantiert
werden, dass der Wechselrichter funktioniert. Unter
Umständen muss ein Elektriker eine neue Leitung
legen.
8. Nimm die Anlage für mindestens 3-4 Stunden vom
Strom. Womöglich befindet sich der Wechselrichter
im Notlauf, sodass eine Zurücksetzung erforderlich ist.
51