Ertrag und Modulleistung eines Balkonkraftwerks
im Jahresverlauf
Y
Jan.
Feb.
Die Y-Achse stellt den Ertrag in kWh (gelb) und die Spitzenleistungen in kW (türkis) dar. Zusammen mit der
X-Achse ergeben sich die typischen Energieverläufe über das Jahr.
wir dir - ohne Verwendung eines Stromspeichers -
eher zu der Ausrichtung nach Osten bzw. Westen
raten. Wenn du mehrere Module hast, bietet sich in
Abhängigkeit von deinem Verbrauch eine Aufteilung
der Module nach Himmelsrichtung an. Neben der
Himmelsrichtung gilt es auch den Anstellwinkel
der Module zu beachten. Eine Anstellung von 30°
verspricht hier die höchsten Erträge. Die folgende
Tabelle gibt dir einen genaueren Einblick in die zuvor
genannten Zusammenhänge und hilft dir, die Module
optimal auszurichten. Bitte beachte: Ein Wert von 100 %
bedeutet lediglich, dass es keine Ertragseinbußen
aufgrund der Ausrichtung gibt. Die Werte der Tabelle
haben keinen direkten Bezug zur angegebenen Leis-
tungsfähigkeit der Module in Watt-Peak.
Jahreszeit
Der von deinem Balkonkraftwerk erzeugte Ertrag
(gelbe Balken) unterliegt einem typischen Muster.
In den Wintermonaten steht die Sonne tief und lässt
sich nicht so lange blicken. Dementsprechend gering
ist der Ertrag. Im Frühling und im Herbst sind die
Bedingungen schon besser. Es gibt deutlich mehr
Sonnenstunden am Tag und die Temperaturen sind
noch nicht so hoch. Die milden Temperaturen haben
den Vorteil, dass die Module nicht so warm werden
und daher sehr effizient arbeiten können. Aus diesem
Grund ist im Frühling und im Herbst oft die höchste
Modulleistung (türkise Kurve) zu messen. Im Sommer
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
geht die Modulleistung aufgrund der hohen Tempe-
raturen zurück, dafür sorgen aber die vielen Sonnen-
stunden und der gute Einfallswinkel der Sonnen-
strahlen dafür, dass der höchste Ertrag erreicht wird.
Verschattung
Sorge dafür, dass die gesamte Fläche des Solarmo-
duls so viel Sonne wie möglich erhält. Schon geringe
Teilverschattungen (z. B. durch Bäume) wirken sich
negativ auf die Modulleistung aus.
Verschmutzung
Leichte Verschmutzungen sind weniger relevant als
die Verschattung von Solarpanels. Im Regen reinigen
sich die Module bei entsprechender Neigung fast von
selbst. Wenn über die Zeit stärkere Verschmutzungen
auftreten, kann sich eine Reinigung jedoch lohnen.
Verwende hierfür ein Reinigungstuch und möglichst
kalkarmes Wasser. Größere Verunreinigungen, wie
etwa Laubfall, solltest du regelmäßig entfernen.
Verbrauchsverhalten
Denke auch darüber nach, dein Verbrauchsverhalten
zu optimieren. Lasse beispielsweise den Geschirr-
spüler dann laufen, wenn die Module viel Leistung
erbringen. Zeitschaltuhren oder vernetzte Geräte
ermöglichen eine bequeme Steuerung aus der Ferne.
Je mehr eigener Solarstrom genutzt wird, desto höher
ist deine Ersparnis.
Sep.
Okt .
Nov.
Dez.
X
11