Herunterladen Diese Seite drucken
YUMA Basic Bedienungsanleitung

YUMA Basic Bedienungsanleitung

Balkonkraftwerke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic:

Werbung

Deine
Energiewende
beginnt hier
Bedienungsanleitung
Yuma-Balkonkraftwerke

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YUMA Basic

  • Seite 1 Deine Energiewende beginnt hier Bedienungsanleitung Yuma-Balkonkraftwerke...
  • Seite 3 Lieferumfang Montage Befestigung des Wechselrichters Montage der Halterung Elektrischer Anschluss Module mit Wechselrichter verbinden Wechselrichter mit Stromnetz verbinden Fehlerbehebung Wechselrichter Reduzierung der Wechselrichterleistung Technische Hinweise Anmeldung der Solaranlage Digitale Dokumente Weitere Dokumente zu deinem Yuma- Balkonkraftwerk findest du hier: yuma.de/dokumente...
  • Seite 4 Damit du gleich mit der Produktion deines Solarstroms beginnen kannst, bekommst du mit diesem Dokument einen Leitfaden für die fachgerechte Montage, Installation und Anmeldung deiner Anlage. Mit deiner Yuma-Solaranlage trägst du bald einen kleinen Teil zur Energiewende bei. Wir wünschen dir viel Freude bei der Solarstromproduktion. Helpcenter...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Vor dem Anschluss deiner Anlage Bitte lies diese Anleitung vor Beginn der Montage deiner Yuma-Solaranlage sorgfältig durch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen, können wir keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernehmen. Bewahre die Montageanleitung für späteres Nachschlagen bitte auf.
  • Seite 7 Beachte auch die Angaben zur Ermittlung der Die Trennung der Kabel darf erst erfolgen, wenn auf Leistungsreserve (s. Kapitel 8). dem System keine Spannung mehr anliegt. Ziehe immer zuerst den Netzstecker. Bitte achte darauf, dass es nicht zu Personen- schäden durch von der Anlage herabfallende Teile Ziehe bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten kommen kann (z.
  • Seite 8 Überblick So behältst du den Überblick Diese Checkliste bietet dir einen schnellen Überblick, bevor du mit dem Anschluss deiner Mini-Solaranlage beginnst. Die aufgeführten Schritte vor, während und nach der Installation dienen der Orientierung – nicht jeder Schritt muss zwecks Montage und Installation bei jeder Anlage durchgeführt werden.
  • Seite 10 Grundlagen Gut zu wissen Der Ertrag deines Balkonkraftwerks hängt von vielen nisse. Um dir dennoch eine praxisrelevante Angabe Faktoren ab. Damit du vor Ort das bestmögliche zu geben, bekommst du bei jedem Set eine Ertrags- Ergebnis erreichen kannst, wollen wir dir einige prognose für den Standort Köln mit Südausrichtung.
  • Seite 11 Ertrag und Modulleistung eines Balkonkraftwerks im Jahresverlauf Jan. Feb. März April Juni Juli Aug. Sep. Okt . Nov. Dez. Die Y-Achse stellt den Ertrag in kWh (gelb) und die Spitzenleistungen in kW (türkis) dar. Zusammen mit der X-Achse ergeben sich die typischen Energieverläufe über das Jahr. wir dir - ohne Verwendung eines Stromspeichers - geht die Modulleistung aufgrund der hohen Tempe- eher zu der Ausrichtung nach Osten bzw.
  • Seite 12 Bitte überprüfe anhand der nachfolgenden Seiten, ob du alle nötigen Teile für dein Set vorliegen hast. Der Lieferumfang wird nach einem festen Schema angegeben. Beispiel: Lieferumfang Yuma Basic mit 3 Modulen lila Farbe steht für das Set mit 3 Modulen. Das bedeutet, dass in diesem Set zwei Wechselrichterhalterungen enthalten sind.
  • Seite 13 3 Modulen 4 Modulen Im Yuma Basic-Set ist keine Halterung für deine Solaranlage enthalten. Für die sichere Montage deiner Solaranlage benötigst du eine Halterung, die der Beschaffenheit des gewählten Instal- lationsorts entspricht. Wir beraten dich dazu gerne telefonisch, per E-Mail und Online-Chat auf...
  • Seite 14 Lieferumfang Yuma Balcony Grundbestandteile 2× 2× 1× 2× 1× 1× 1× 2× 0× 1× 0× 0× Solarmodul Wechselrichter + Wechselrichter- Verlängerungskabel Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug halterung (MC4 - 2 × 1 Meter) (MC4 - 2 × 2 Meter) 0× 0× 4× 8×...
  • Seite 15 Variante: Variable Halterung mit 60°- 80° Neigungswinkel 4× 2× 4× 2× 4× 2× 4× 4× 8× Aluminiumschiene Schienenverbinder Modulhalter inkl. Modulklemme inkl. Zahnschelle mit Kastenscharnier Adapterplatten Zubehör 2× 4× 8× 2× 4× 8× 16× 22× 44× Gummistreifen Hammerkopfschraube Hammerkopfschraube Hammerkopfschraube Mutter (50 cm) (M8 - 30 mm)
  • Seite 16 Lieferumfang Yuma Flat Grundbestandteile 2× 2× 1× 2× 3× 4× 1× 1× 1× 1× 1× 2× 2× 2× 0× 0× 1× 1× 0× 1× 1× 2× Solarmodul Wechselrichter + Wechselrichter- Verlängerungskabel Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug halterung (MC4 - 2 × 1 Meter) (MC4 - 2 ×...
  • Seite 17 Lieferumfang Yuma Front Grundbestandteile 2× 2× 1× 2× 3× 4× 1× 1× 1× 1× 1× 2× 2× 2× 0× 0× 1× 1× 0× 1× 1× 2× Solarmodul Wechselrichter + Wechselrichter- Verlängerungskabel Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug halterung (MC4 - 2 × 1 Meter) (MC4 - 2 ×...
  • Seite 18 Lieferumfang Yuma Roof Grundbestandteile 2× 2× 1× 2× 2× 3× 4× 1× 1× 1× 1× 1× 1× 2× 2× 2× 2× 0× 1× 0× 1× 1× 0× 0× 1× 1× 2× Solarmodul Wechselrichter + Wechselrichter- Verlängerungskabel Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug halterung (MC4 - 2 × 1 Meter) (MC4 - 2 ×...
  • Seite 19 Variante: Modulhalterung Blechdach 4× 4× 6× 8× 4× 4× 8× 4× 4× 4× 4× 8× 4× 4× 0× 2× 0× 4× 6× 2× Montageschiene Endkappe Endklemme Schienenverbinder 2× 0× 4× 6× 4× 4× 8× 8× 8× 4× 4× 8× 8× 8×...
  • Seite 20 6.1 Befestigung des Wechselrichters In den meisten Fällen wird der Wechselrichter am Aus Sicherheitsgründen sollte die Modul befestigt. Bei dem Yuma Roof Set kannst du Montage von mindestens zwei den Wechselrichter auch an der Schiene der Unter- Personen durchgeführt werden.
  • Seite 21 Montierter Wechselrichter - Seitenansicht Die zu deinem Set passenden 6.2 Montage der Halterung Montagehinweise findest du nachfolgend. Im Set Yuma Basic ist keine Halterung enthalten. Die Montage der Halterung hängt von dem Set ab, welches du bei uns bestellt hast:...
  • Seite 22 Montage Yuma Balcony Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie alles zusammen am Geländer montiert wird. A ) Bei starrer Halterung mit 90° Video-Anleitung Abbildung 1 1. Modul montieren Die Module werden quer an dem Balkongeländer befestigt.
  • Seite 23 2. Halterung am Balkon anbringen Ist das Modul fest auf den Schienen montiert, kann es am Balkongeländer angebracht werden. Dies erfolgt anhand von Zahnschellen. Für die Halterung am Geländer benötigst du je Zahnschelle zwei Hammerkopfschrauben. Schiebe zunächst die langen Hammerkopfschrauben (70 mm) in die Schiene und ziehe diese mit den Muttern fest.
  • Seite 24 2. Einstellen von Modulhaltern und Modulklemmen Die zwei Modulhalter lassen sich mithilfe von Adapterplatten verstellen. Hierdurch sind sie kompatibel mit unterschiedlich großen Solar- modul-Rahmendicken: 30, 35 und 40 mm. Leg je nach Rahmendicke des vorliegenden Solarmo- duls die entsprechenden Adapterplatten ein und führe diese mittels Hammerkopfschraube (60 mm) und Mutter zusammen.
  • Seite 25 Montierte Halterung Befest Detailansicht - unterer Bereich 4. Modul montieren Ist die Halterung sicher am Balkongeländer befes- tigt, kannst du das Modul zusammen mit einer zweiten Person in die Halterung einlegen. Fixiere das Modul anschließend an der Oberseite mit den beiliegenden Modulklemmen.
  • Seite 26 Montage Yuma Flat Video-Anleitung Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie die Ballastierung erfolgt. Anbringung Im ersten Schritt werden die Stützgabeln an die Rückseite der Module montiert. der Stützgabeln Lege das Modul dazu mit der Rückseite nach oben auf einen weichen Untergrund, um Kratzer auf der Moduloberfläche zu vermeiden.
  • Seite 27 Gummiträger anbringen Ballastierung durchführen Sind alle Stützen fest verschraubt, kannst du das Stehen die Module fertig montiert auf dem Unter- Modul mit der Vorderseite nach oben drehen und grund, kannst du diese beschweren. Richte sie vorher die Gummiträger unter den Stützen platzieren. Die unter Berücksichtigung unserer Tipps in Kapitel 4 - Gummiträger schonen den Untergrund und ermög- Grundlagen aus.
  • Seite 28 Die Ballastierung muss an insgesamt vier Stellen (jeweils auf einem der Gummiträger) erfolgen: In der ersten Reihe (R1) links und rechts sowie in der zweiten Reihe (R2) links und rechts. Außerdem muss die Ballastierung auf beiden Seiten (links und rechts) gleich aufgeteilt werden.
  • Seite 29 Montage Yuma Front Video-Anleitung Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie alles an der Wand montiert wird. Für die Montage benötigst du zum Installationsort passende Schrauben und Dübel. Aufgrund der Vielfalt an individuellen Gegebenheiten können wir diese nicht zielgerichtet bereitstellen.
  • Seite 30 Kurze Stütze (komplett) Wand-Teil Modul-Teil (Bolzenaufnahme zeigt nach links) Halterungen an Modul anbringen Bringe zwei Modul-Teile an einer langen Seite des Moduls an (in der Abbildung: unten), indem du sie auf die entsprechenden Löcher im Modulrahmen legst und festschraubst. Achte darauf, dass die Bolzen- Aufnahmen der Modul-Teile zur Modul-Außenseite zeigen.
  • Seite 31 1. Obere Modulseite einhängen Bringe mithilfe der im vorherigen Schritt ange- brachten Modul-Teile nun die obere Modulseite an den zuvor angebrachten oberen Wand-Teilen an der Fassade an. Für diesen Schritt benötigst du eine zweite Person, die hilft, das Modul fest- zuhalten, während es mithilfe der Schrauben in den Wand-Teilen eingehangen wird.
  • Seite 32 Alternativ: Vertikale Montage Bei der bislang gezeigten Befestigung handelt es sich um eine klassische horizontale Montage. Bei Bedarf kannst du das Modul aber auch vertikal montieren. Bis zur Anbringung der Halterungen bleibt alles gleich. Anders sieht es dahingegen beim Einhängen des Moduls aus.
  • Seite 33 Kurze Stützen (komplett) Modul-Teile (Bolzen-Aufnahme innen) Auch die Anbringung des Moduls an der Wand bleibt wie bei der verdeckten Variante gleich – allerdings zeigen die Bolzen-Aufnahmen nach innen. Aufnahmewinkel zeigen nach innen...
  • Seite 34 Variable Halterung (50°-70°) Bei der variablen Ausführung erfolgt die Anbringung der Halterungen zunächst wie bei der verdeckten Halterung. An der Fassade werden die beiden Wand-Teile genauso angebracht und am Modul sind die beiden Bolzen-Aufnahmen nach außen gerichtet. Dahin- gegen werden an der gegenüberliegenden Modul- Seite die Aufnahmewinkel der langen Stützen ange- bracht, die jeweils zur kurzen Seite zeigen.
  • Seite 35 1. Obere Modulseite einhängen Auch bei der variablen Halterung wird zunächst die obere Modulseite an der oberen Wandhalte- rung angebracht. 2. Untere Stützen anbringen und anzeichnen Jetzt befestigst du die beiden langen Stützen an der unteren Modulseite. Die Länge kannst du über die beiden seitlichen Schrauben ändern.
  • Seite 36 Montage Yuma Roof Nachfolgend wird gezeigt, wie die Montage- schienen am Dach befestigt werden und wie die Modulmontage erfolgt. Die Aufdachmontage der Solaranlage unterscheidet sich je nach Art und Beschaffenheit deines Dachs: Ziegel, Blech oder Bitumen. Besonderheiten bei der Montage der Unterkonstruktion gibt es für alle drei Dacharten bei der Paarmontage zweier Module, die unter anderem durch Mittelklemmen fixiert werden und deren Montageschienen mittels des Schienenverbinders miteinander verbunden werden.
  • Seite 37 Für jedes Modul werden vier Dachhaken in die Sparren geschraubt, je zwei für die Befestigung der oberen und der unteren Schiene. Bei der Paarmontage einer Yuma Roof-Anlage mit zwei Modulen werden insgesamt sechs Dachhaken eingesetzt, drei für die obere mittels Schienenver- binder verlängerte Schiene und drei für die untere...
  • Seite 38 Sind die Dachziegel entfernt und die Sparren liegen frei, kannst du die Dachhaken mit je zwei der beilie- genden Holzschrauben auf die Sparren schrauben. Die Dachhaken sollten so platziert werden, dass sie sich über der ebenen (nicht gewölbten) Fläche des darunter liegenden Ziegels befinden.
  • Seite 39 Aufdachmontage Biberschwanzziegel Vorbereitung A) Der vertikale Abstand zwischen zwei Dachhaken sollte mindestens 90 cm betragen, B) vom oberen/unteren Rand des Moduls zum Dach- haken sollten mindestens 15 cm Abstand einge- halten werden. C) Zwischen den Dachhaken und dem Ende der Schienen ist ein Abstand von maximal 45 cm einzuhalten.
  • Seite 40 Im oberen Bereich zwischen Dachziegeln und Dach- haken ist ein Abstand von 5 mm einzuhalten. Die Last durch die Module wird bei diesen Dachhaken über die darunter liegenden Ziegel abgeleitet. Daher müssen diese Ziegel über eine ausreichende Traglast verfügen. Alte Ziegel sollten daher ggf. gegen neue getauscht werden.
  • Seite 41 Stockschrauben und dem Ende der Schienen darf der Abstand maximal 45 cm betragen. Bei der Paarmontage zweier Module einer Yuma Roof-Solaranlage hingegen werden insgesamt vier Stockschrauben eingesetzt, zwei für die obere verlän- gerte Montageschiene, die zuvor aus zwei Schienen Die Module können...
  • Seite 42 Besonderheiten Blechdach Bei der Montage auf Wellblech- oder Trapezdächern werden die vier Stockschrauben direkt in das darun- terliegende Holz verschraubt. Durchbohre das Blech an einer hohen Stelle mit einem Ø 15-mm-Bohrer. Die Stockschrauben sollten 80 mm tief in die Sparren geschraubt werden.
  • Seite 43 Die Stockschrauben werden 80 mm tief in die Sparren Verwende einen Schraubenschlüssel (7 mm), um die geschraubt (4–5). Stockschrauben einzuschrauben. M10: S 7 M12: S 9 Stockschraube in Sparren schrauben Richtige Platzierung der Stockschraube im Sparren Schienenmontage auf Blech- und Bitumendächern Sind alle Stockschrauben angebracht, können im entfernten Muttern mit der Hand wieder auf die nächsten Schritt die Schienen mit den Schrauben...
  • Seite 44 Montage des Wechselrichters Für den Fall, dass du den Wechselrichter nicht wie Für die Montage legst du je nach Wechselrichter eine in Kapitel 6.1 beschrieben an einem Modul befestigt bzw. zwei Hammerkopfschrauben in die Schiene hast, beschreiben wir nachfolgend die Montage des ein und platzierst den Wechselrichter auf ihr.
  • Seite 45 Wenn das erste Modul montiert wurde, kann das mengeschoben und die Schrauben der Klemmen zweite Modul neben das erste gelegt und festge- handfest angezogen. Dieser Vorgang wird wieder- halten werden. Zwischen jeweils zwei Module werden holt, bis alle Module auf deinem Dach montiert sind. zwei Mittelklemmen, je eine oben und unten, durch Zum Schluss werden am äußeren Rand des letzten Einklicken eingesetzt.
  • Seite 46 Elektrischer Anschluss Komponenten anschließen Nach der Montage geht es jetzt darum, die elektri- kann. Ansonsten erzeugen die Module nicht genug schen Komponenten miteinander zu verbinden. Wenn Strom, um den Wechselrichter zu starten. du die Funktionsfähigkeit deiner Anlage direkt nach dem Anschluss prüfen möchtest, suchst du dir für Die in diesem Kapitel gezeigten Komponenten sollen diesen Schritt am besten einen Zeitraum aus, an dem die Verschaltung demonstrieren.
  • Seite 47 Die folgenden Skizzen visualisieren die korrekte Verschaltung für verschiedene Sets Bitte orientiere dich ausschließlich an dem Anschluss- nander verbindest, spielt keine Rolle. Wichtig ist aber, plan, der zu dem Set passt, das du von uns erhalten dass du den Wechselrichter noch nicht mit deiner hast.
  • Seite 48 Anschlussplan: 2 Module + 1 Wechselrichter Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul Anschlussplan: 3 Module + 1 Wechselrichter Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul MC4-Verlängerungskabel Modul...
  • Seite 49 Anschlussplan: 4 Module + 1 Wechselrichter Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul MC4-Verlängerungskabel Modul Modul Nachdem du die Kabel verbunden hast, kannst du die beiliegenden Kabelbinder verwenden, um die Solarkabel an den Modulen zu fixieren. So werden sie vor Witterung geschützt und Stolperfallen vermieden.
  • Seite 50 7.2 Wechselrichter mit Stromnetz verbinden Jetzt wird die Solaranlage mit der Steckdose verbunden: Bitte stelle sicher, dass du die vorherigen Schritte gemäß dieser Anleitung durchgeführt und unsere Sicherheits- hinweise beachtet hast. Optional: Stecke ein Strommessgerät in deine Steckdose. 1: Schalte die Sicherung deiner Steckdose aus und überprüfe, ob die Steckdose wirklich stromlos ist (z.
  • Seite 51 3. Teste hierzu vorab die Funktionsfähigkeit der nach der Einrichtung offline oder ausgeschaltet Steckdose, indem du z. B. ein Handy per Ladekabel und müssen zunächst in der zugehörigen App oder an dieser Steckdose auflädst oder eine Stehlampe per Knopf am Gerät manuell eingeschaltet werden. anschließt und sie ein- und ausschaltest.
  • Seite 52 Technische Hinweise Sicherheit Prüfung von Leitungen und Sicherungen Kabelabschnitten dazu kommen, dass die Strombe- Bevor du deine Yuma-Solaranlage in Betrieb nimmst, lastung über die ausgelegte Normgröße hinausgeht. überprüfe, welcher der beiden folgenden Fälle auf deine Hausinstallation zutrifft: Um eine Überlastung der Leitungen im Haushalt zu verhindern, sind diese über einen Leitungsschutz-...
  • Seite 53 DIN VDE 0298-4 zu betrachten ist. Handelt es sich um eine Kupferleitung mit einem Aderquerschnitt von 3 × 1,5 mm, dann ist die Leitung Yuma Solar- Maximaler Strom / Maximale für eine Dauerbelastung von 16,5 A (in wärmege-...
  • Seite 54 Alte analoge Zähler werden übergangsweise erlaubt, bis der Messstellenbetreiber (häufig Netzbetreiber) ihn durch eine moderne Variante ersetzt. Alle Ferraris- Zähler sollen bis spätestens 2032 durch Zweirich- tungszähler ersetzt werden. Helpcenter Solltest du bei einem Punkt nicht weiterkommen, schau doch in unserem Helpcenter vorbei: support.yuma.de...
  • Seite 56 Anmeldung der Solaranlage Letzter Schritt: Die Anmeldung Nach der Inbetriebnahme sollte die Anlage im Marktstammdatenregister für den deutschen Strom- und Gasmarkt angemeldet werden. In diesem Register sind alle erneuerbaren Energieanlagen in Deutschland gelistet. Dies gibt den Behörden einen Überblick über die aktuell installierte Leistung aller erneuerbaren Energieanlagen.
  • Seite 57 Folgende Fragen und Antworten helfen dir beim Ausfüllen: • Gilt für die Solaranlage eine Leistungsbegrenzung? • Anlagenkennziffer aus dem Anlagenregister Antwort: Nein Antwort: Nicht vorhanden • Volleinspeisung oder Teileinspeisung? • Sollen, wurden oder werden für den in der Antwort: Teileinspeisung Solaranlage erzeugten Strom Zahlungen des Netzbetreibers in Anspruch genommen? •...
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 60 Den Rest übernimmt die Sonne. Noch Fragen? Helpcenter Solltest du bei einem Punkt nicht weiterkommen, schau doch in unserem Helpcenter vorbei: support.yuma.de Yuma GmbH Lichtstr. 25 50825 Köln...

Diese Anleitung auch für:

BalconyFlatFrontRoof