Mach deinen eigenen Strom! Hallo, wir freuen uns, dass du dich für ein Stecker-Solargerät von Yuma entschieden hast. Alles, was du für die Produktion deines eigenen Strom benötigst, haben wir dir geliefert – den Rest übernimmt die Sonne. Damit du gleich mit der Produktion deines Solarstroms beginnen kannst, bekommst du mit diesem Dokument einen Leitfaden für die fachgerechte Montage, Installation und Anmel-...
Sicherheitshinweise Vor dem Anschluss deiner Anlage Bitte lies diese Anleitung vor Beginn der Montage deiner Yuma-Solaranlage sorgfältig durch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entste- hen, können wir keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernehmen. Bewahre die Montageanleitung für späteres Nachschlagen bitte auf.
Seite 5
nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung Die Trennung der Kabel darf erst erfolgen, oder Kontakt zu Feuchtigkeit durch Schnee wenn auf dem System keine Spannung mehr oder Regen ausgesetzt sind. anliegt. Ziehe immer zuerst den Netzstecker. Berühren des Wechselrichters unter Last ist Ziehe bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßig- zu vermeiden, da die Oberfläche heiß...
Überblick So behältst du den Überblick Diese Checkliste bietet dir einen schnellen Überblick, bevor du mit dem Anschluss deiner Mini-Solaranlage beginnst. Die aufgeführten Schritte vor, während und nach der Installation dienen der Orientierung – nicht jeder Schritt muss zwecks Montage und Installation jeder Anlage durchgeführt werden. Checkliste Notizen Vor der Installation:...
Lieferumfang Das befindet sich im Paket Die rot markierte Stückzahl gilt für das Set mit 4 Modulen. Solarmodul Wechselrichter- Wechselrichter Wechselrichter (Glas-Folien-Modul) halterung Endkappe Paar Verlängerungs- Paar Verlängerungs- Kabelbinder Kabelbinder- kabel (DC) 1m kabel (DC) 2m Edge-Clips Starre Halterung (90°-Winkel) Mit dem Halterungssystem lassen sich die Module an der Wand befestigen.
Montageanleitung Schritt für Schritt zum Solarstrom Sicherheitshinweise gelesen, Lieferumfang gecheckt – jetzt geht‘s los! Dir liegen drei bis vier Solarmodule vor sowie zwei passende Wechselrichter und ein Halterungssystem, mit dem du deine Module sicher befestigen kannst. Der Anschluss der Module erfolgt direkt an den Wechselrichtern. Für die sichere Montage deiner Anlage an der Fassade musst du die Schrauben und Dübel so wählen, dass sie der Beschaffenheit des Untergrunds entsprechen.
Seite 9
Als Nächstes legst du die Hammerkopf- schraube in die Nut der Halterungen ein und platzierst die Wechselrichter auf ihr. Setze die Unterlegscheibe und die Sechskantschrau- be auf und schraube die Wechselrichter mit einem 13-mm-Schraubeschlüssel fest. Alternative Befestigung Bei Bedarf kannst du die Wechselrichter auch an einem anderen Ort montieren.
Alternativ bringst du die Wechselrichter an zwei Modulen an, die du nah beieinander positio- nierst. Die fest verbauten Wechselrichterkabel reichen für einen Abstand von max. 1,5 m. Falls du einen größeren Abstand benötigst, findest du in unserem Onlineshop unter Zubehör passen- de Wechselrichter-Verbindungskabel (3, 5, 10 m).
5.3.1 Starre Halterung (90°) sichtbar Obere Wand-Teile an Fassade anbringen Die kurzen Stützen bestehen aus einem Wand-Teil und einem Modul-Teil. Bringe zunächst zwei Wand-Teile zur Befestigung der oberen Modulseite an der Fassade an. Positioniere die Halterun- gen entweder im Abstand der inneren oder äußeren Montagebohrungen im Modulrahmen. Beide Varianten sind gleich sicher.
Seite 12
Obere Modulseite einhängen Bringe mithilfe der im vorherigen Schritt an- gebrachten Modul-Teile nun die obere Mo- dulseite an den zuvor angebrachten oberen Wand-Teilen an der Fassade an. Für diesen Schritt benötigst du eine zweite Person, die hilft, das Modul festzuhalten, während es mithilfe der Schrauben in den Wand-Teilen eingehangen wird.
Seite 13
Alternativ: Vertikale Montage Bei der bislang gezeigten Befestigung handelt es sich um eine klassische horizontale Montage. Bei Bedarf kannst du das Modul aber auch vertikal montieren. Bis zur Anbringung der Halterungen bleibt alles gleich. Anders sieht es dahingegen beim Ein- hängen des Moduls aus.
5.3.2 Starre Halterung (90°) verdeckt Bei der verdeckten Halterung gilt das gleiche Prinzip wie bei der sichtbaren Halterung. Hauptun- terschied ist, dass am Modul die Bolzen-Aufnahmen der Modul-Teile nicht nach außen, sondern zur Modul-Innenseite zeigen. Hierdurch werden sie durch das Modul verdeckt. Während die Anbringung der beiden Wand-Teile an der Fassade gleich bleibt, richtest du bei der Anbringung an das Modul auch die beiden Bolzen-Aufnahmen der kurzen Stützen nach innen.
5.3.3 Variable Halterung (50°-70°) Bei der variablen Ausführung erfolgt die Anbringung der Halterungen zunächst wie bei der verdeckten Halterung. An der Fassade werden die beiden Wand-Teile genauso angebracht und am Modul sind die beiden Bolzen-Aufnahmen nach außen gerichtet. Dahingegen werden an der gegenüber- liegenden Modul-Seite die Aufnahmewinkel der langen Stützen angebracht, die jeweils zur kurzen Seite zeigen.
Seite 16
Obere Modulseite einhängen Auch bei der variablen Halterung wird zu- nächst die obere Modulseite an der oberen Wandhalterung angebracht. Untere Stützen anbringen und anzeichnen Jetzt befestigst du die beiden langen Stützen an der unteren Modulseite. Die Länge kannst du über die beiden seitlichen Schrauben ändern.
5.4 Modul mit Wechselrichter verbinden Stecke die beiden Solarkabel eines Moduls in die passenden Anschlüsse eines Wechsel- richters. Für den Fall, dass die Module weiter voneinander entfernt montiert wurden, kannst du die beiliegenden DC-Verlängerungskabel (Solarkabel) verwenden. Mit den beiliegenden Kabelbindern können die Solarkabel an den Modulen fixiert werden, um sie vor Witterung zu schützen.
Anchlussplan für 4 Module 5.5 Wechselrichter mit Stromnetz verbinden Im letzten Schritt wird die Solaranlage mit der Steckdose verbunden: Bitte stelle sicher, dass du die vorherigen Schritte gemäß dieser Anleitung durchgeführt und unsere Sicherheitshin- weise beachtet hast. Verbinde zuerst das Anschlusskabel mit dem Wechselrichter und stecke anschließend die Endkappe auf den offenen Wechselrichtereingang, um diesen vor Feuchtigkeit zu schützen.
5.6 Fehlerbehebung Wechselrichter LED-Statusanzeige Sobald der Wechselrichter mit dem Solarmodul und dem Hausnetz verbunden ist, dauert es ca. 2–5 Minuten, bis die Einspeisung ins Hausnetz beginnt. In dieser Zeit blinkt die Leuchte des Wechselrichters rot. Sobald die Leuchte am Wechselrichter grün blinkt, speist die Anlage Strom ins Hausnetz ein.
5.7 Ertragsoptimierung Zum Schluss haben wir noch einige Tipps für dich zur optimalen Ausrichtung und Pflege dei- ner Solarpanels. Leider lassen sich meist nicht alle Faktoren beeinflussen, dennoch kannst du dazu beitragen, so viel wie möglich aus deinem Solarkraftwerk herauszuholen. Ausrichtung: Die besten Erträge erzielst du in der Regel mit einer Südausrichtung.
Technische Hinweise Sicherheit Prüfung von Leitungen und Sicherungen Um eine Überlastung der Leitungen im Haus- Bevor du deine Yuma-Solaranlage in Betrieb halt zu verhindern, sind diese über einen nimmst, überprüfe, welcher der beiden fol- Leitungsschutzschalter (LSS) abgesichert. genden Fälle auf deine Hausinstallation zu-...
Seite 22
Aderquerschnitt von 3 x 1,5 mm, dann Maximale Leistung ist die Leitung für eine Dauerbelastung von 16,5 A (in wärmegedämmten Wänden bei Yuma Solaranlage mit 2,6 A / 600 W 3 Modulen 25 °C) ausgelegt. Die freie Kapazität er-...
Anlage in Betrieb neh- men. Du kommst bei einem Punkt nicht weiter? Kein Problem. Kontaktiere uns und wir helfen dir gerne weiter: Telefon: +49 221 6695 8090 Online-Chat: www.yuma.de Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Die Anmeldung im Register ist kostenfrei und dauert etwa 15 Minuten. Unterlagen für die Anmeldung benötigst du nicht, die Daten deiner Stecker-Solaranlage hingegen solltest du bereithalten. Unter folgendem Link kannst du dich anmelden: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR Technische Daten deines Pakets Yuma Solaranlage Yuma Solaranlage mit 3 Modulen mit 4 Modulen Leistung der Module z.
Seite 25
Bei der Anmeldung gibst du deine Anschrift, den Anlagenstandort und die Leistung der An- lage an. Um unnötige Probleme bei der Anmeldung zu vermeiden und diese zu vereinfachen, solltest du folgende Angaben machen: Yuma Solaranlage Yuma Solaranlage für 3 Module für 4 Module...
Seite 26
Allgemeine Hinweise zur Anmeldung beim Netzbetreiber Der Anmeldeprozess beim Netzbetreiber ist in der Regel einfach, das genau Vorgehen ist unter „Anmeldung der Solaranlage“ 7.2 Netzbetreiber beschrieben. Leider gibt es gelegentlich Netzbetreiber, die keine vereinfachte Anmeldung akzeptieren oder unrechtmäßige Forderungen stellen. Es folgt eine Darstellung von unterschiedlichen Situationen mit Erläuterungen sowie möglichen Lösungen.
Seite 27
Du musst nur noch deine persönlichen Daten ein- tragen und dem Netzbetreiber bestätigen, dass der Rücklauf deines Stromzählers ausgeschlossen ist. Checkliste Notizen Anmeldung der Stecker-Solaranlage: • Anmeldeformular von Yuma für die Mini-Solaranlage • Datenblatt des installierten Moduls • Datenblatt des Wechselrichters •...