5. Installation der Hardware
Vor dem Einbau der PCI-Karte ist der Computer auszuschalten und durch Abziehen des
Netzkabels vom Stromnetz zu trennen. Das Ein- und Ausstecken der Karte im laufenden
Betrieb führt zu einer irreparablen Beschädigung von Motherboard und Karte.
1. Strom- und andere Anschlusskabel vom Rechner abziehen.
2. PC-Gehäuse öffnen. Genauere Hinweise enthalten die Unterlagen des Computers.
3. Vor dem Auspacken der Karte aus der Schutzhülle: Elektrostatische Aufladungen durch
Berühren des PC-Metallchassis ableiten.
4. Vor dem Einbau HDSP MADI und Expansion Board mittels des mitgelieferten Flachbandka-
bels verbinden.
5. HDSP MADI in einen freien PCI-Steckplatz drücken und festschrauben.
6. Expansion Board in einem freien Slot festschrauben.
7. PC-Gehäuse wieder schliessen und festschrauben.
8. Strom- und Anschlusskabel wieder befestigen.
6. Hardware - Anschlüsse
6.1 Externe Anschlüsse
Am Slotblech des Main-
boards befinden sich der
optische und der koaxia-
le MADI Ein- und Aus-
gang, eine MADI Error-
LED und der analoge
Stereoausgang.
Optischer und koaxialer
Ausgang arbeiten parallel,
geben also ein identisches Signal aus. So lassen sich auch zwei MADI-Geräte gleichzeitig an-
schliessen, und die Hammerfall als Splitter benutzen (Verteilung 1 auf 2).
Auf dem Slotblech des
Expansionboards befindet
sich der Wordclock Ein-
und Ausgang. Eine grüne
LED zeigt den LOCK-
Zustand des Wordclock-
Eingangs.
Über
versenkten
Drucktaster
kann der Eingang mit 75
Ohm terminiert werden.
Bei aktiver Terminierung
leuchtet eine gelbe LED.
Das mitgelieferte Breakout-Kabel wird in die 9-polige Mini-DIN Buchse gesteckt und stellt zwei
MIDI Ein- und Ausgänge mittels vier 5-poliger DIN Buchsen bereit.
Hinweis: Werden weder Word Clock I/O noch MIDI I/O benötigt, kann das Expansion Board
entfallen, muss also weder angeschlossen noch eingebaut werden.
einen
Bedienungsanleitung HDSP MADI © RME
7