Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RME Audio Hammerfall DSP System Bedienungsanleitung Seite 14

Madi
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hammerfall DSP System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quick Boot
Alle im folgenden beschriebenen Einstellungen der Karte werden in einem Hardwarespeicher
abgelegt, und sofort nach dem Einschalten des Rechners wieder geladen. Im Clock Modus
Master wird sogar die zuletzt verwendete Samplefrequenz wieder gesetzt. Damit herrscht sofort
nach dem Einschalten des Rechners eine stabile und vorhersagbare Clock-Situation an den
Ausgängen der HDSP MADI. Störungen im Clock-Netzwerk werden wirkungsvoll vermieden.
Safe Mode
Frequency prüft, ob das Eingangssignal den Einstellungen im Aufnahmeprogramm entspricht.
Nach Abwahl wird eine Aufnahme in jedem Fall, auch bei ungültigem Signal, erlaubt. Diese
Einstellung ist nur für MME, nicht jedoch für ASIO gültig.
SyncAlign sorgt bei MME Multitrack-Software für synchrone Kanäle. Diese Option sollte nur
ausgeschaltet werden, wenn die verwendete Software mit SyncAlign nicht korrekt funktioniert.
Input aktiviert den Redundanz-Betrieb. Fällt das aktuelle Eingangssignal aus, wird sofort zum
anderen Eingang gewechselt, wenn dieser ein gültiges Signal aufweist. Input bietet sich auch
als automatische Eingangswahl an, wenn nur entweder Optical oder Coaxial als Eingangssignal
vorkommen.
TMS aktiviert die Übertragung von Channel Status Daten und Track Marker Informationen aus
dem MADI-Eingangssignal.
Buffer Size
Die Einstellung der Buffer Size (Puffergröße) bestimmt unter ASIO und GSIF sowohl die Latenz
zwischen eingehenden und ausgehenden Daten, als auch die Betriebssicherheit des Systems
(siehe Kapitel 13/14). Legt unter Windows MME die Grösse der DMA Puffer fest (Kapitel 12.3).
SyncCheck
SyncCheck zeigt für die Eingänge
Word Clock und MADI getrennt an,
ob ein gültiges Signal anliegt, (Lock),
oder ob ein gültiges und synchrones
Signal anliegt (Sync). Die Anzeige
der AutoSync Ref(erenz) gibt an, zu
welchem Signal die Synchronität
besteht.
MADI In
Bestimmt den Eingang für das MADI-
Signal. 'Coaxial' entspricht der BNC-
Buchse, 'Optical' dem optischen Ein-
gang.
MADI Out
Bestimmt das Format des MADI-
Ausgangssignales. MADI kann 56-
oder 64-kanalig sein.
96 kHz
Samplefrequenzen höher als 48 kHz
können auch mittels des normalen
48K Frames übertragen werden.
Alternativ steht der native 96K Frame
als Ausgangsformat bereit.
Bedienungsanleitung HDSP MADI © RME
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aes-32

Inhaltsverzeichnis