10.4 Firmware Update
Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSP MADI auf die jeweils neueste Ver-
sion. Es erfordert einen installierten Treiber.
Starten Sie das Programm madi_aes_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktu-
elle Version der HDSP MADI, und ob sie aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den
Knopf 'Update' drücken. Ein Balken zeigt den Fortgang des Updates und das Ende des Flash-
Vorganges an. Der Balken bewegt sich zunächst langsam (Programmierung), dann schnell
(Verifizierung).
Wenn mehr als eine Karte im System installiert ist, können weitere Karten nach einem Klick auf
den nächsten Kartenreiter sofort programmiert werden.
Nach dem Update muss die PCI-Karte resettet werden. Dies erfordert einen stromlosen Zu-
stand, also ein Herunterfahren und Ausschalten des Computers. Ein Warmstart ist nicht ausrei-
chend!
Sollte das Flashen fehlschlagen, wird ab dem nächsten Kaltstart das in der Karte befindliche
Not-BIOS benutzt. Die Karte bleibt also funktionsfähig. Das Flashen sollte dann auf einem an-
deren Rechner erneut versucht werden.
Hinweis: Wegen der veränderten Hardwarerevision startet Windows 2000/XP den Hardware-
Assistenten und will die Treiber neu installieren. Lassen Sie Windows NICHT selbst nach den
Treibern suchen, sondern befolgen die in Kapitel 10.2 enthaltenen Anweisungen.
11. Konfiguration der HDSP MADI
11.1 Settingsdialog
Die Konfiguration der HDSP MADI erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Set-
tings' lässt sich aufrufen:
• Per Mausklick auf das Hammersymbol rechts unten in der Taskleiste
Der Mischer der HDSP MADI (TotalMix) lässt sich aufrufen:
• Per Mausklick auf das Mischersymbol rechts unten in der Taskleiste
Die Hardware des HDSP-Systems stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerech-
ter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Digital-Betrieb gezielt den aktuellen Erfor-
dernissen angepasst werden kann. Über 'Settings' besteht Zugriff auf:
• Die Umschaltung der Eingänge
• Konfiguration der digitalen I/Os
• Das Synchronisationsverhalten
• Status von Ein- und Ausgang
• Die aktuelle Samplefrequenz
• Die Latenz
Alle Einstellungen im Settingsdialog werden in Echtzeit übernommen, sind also ohne Klick auf
'OK' oder das Schließen der Dialogbox aktiv. Veränderungen an den Settings sollten möglichst
nicht während laufender Wiedergabe oder Aufnahme erfolgen, da es sonst zu Störungen kom-
men kann. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Programme auch im Modus 'Stop' das Auf-
nahme- und Wiedergabegerät geöffnet halten, und deshalb die neuen Einstellungen eventuell
nicht sofort wirksam werden.
Die Statusanzeigen im unteren Teil des Settingsdialoges geben genaue Auskunft über den
Betriebszustand des Systems, als auch den aller anliegenden Digitalsignale.
Bedienungsanleitung HDSP MADI © RME
13