Usb 2.0 digital i/o system,
64 channels madi interface,
2 channel aes recording,
24 bit / 192 khz digital audio,
128 x 128 matrix router,
madi, aes und word sync,
midi embedded in madi,
stand-alone betrieb (78 Seiten)
Usb 2.0 digital i/o system
8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface
24 bit / 192 khz digital audio
36 x 18 matrix router
2 x midi eingang/ausgang
stand-alone betrieb
midi remote control (94 Seiten)
SPDIF-Interface direkt in Ihren Computer. Dank modernster Plug & Play Technologie ges- taltet sich die Installation auch für den unerfahrenen Anwender sehr einfach. Zahlreiche einzig- artige Merkmale und ein durchdachter Settingsdialog stellen HDSP AES-32 an die Spitze aller Digital-Audio Interfacesysteme.
3. Vor dem Auspacken der Karte aus der Schutzhülle: Elektrostatische Aufladungen durch Berühren des PC-Metallchassis ableiten. 4. Vor dem Einbau HDSP AES-32 und Expansion Board mittels des mitgelieferten Flachband- kabels verbinden. 5. HDSP AES-32 in einen freien PCI-Steckplatz drücken und festschrauben.
6.2 Interne Anschlüsse X100 (Channel 17-32) 26-polige Stiftbuchse zum Anschluss des mitgelieferten HDSP AES-32 Expansion Boards. X101 10-polige Stiftbuchse zum Anschluss der optionalen Time Code Option (TCO). X300 Keine Funktion, dient der Programmierung im Werk. Jumper Blau (Expansion Board) Dient zur Terminierung des Wordclockeingangs. Wird der Jumper entsprechend der Bedru- ckung der Platine in Richtung Platinenmitte umgesteckt, ist der Wordclockeingang mit 75 Ohm abgeschlossen.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, DIGI96, SyncAlign, Hammerfall, SyncCheck, DIGICheck und ZLM sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. HDSP AES-32, HDSP MADI, TMS und TotalMix sind Wa- renzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.
Elektronikaltgeräte) ist dieses Produkt nach dem Gebrauch einer Wiederverwertung zuzuführen. Sollte keine Möglichkeit einer geregelten Entsorgung von Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller der HDSP AES-32 erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida.
10. Treiber und Firmware 10.1 Installation der Treiber Nach der Installation der HDSP AES-32 (siehe 5. Installation der Hardware) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.
Starten Sie das Programm hdsp_wdm_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSP AES-32, und ob sie aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann ein- fach den Knopf 'Update' drücken. Ein Balken zeigt den Fortgang des Updates und das Ende des Flash-Vorganges an.
Seite 14
Master wird sogar die zuletzt verwendete Samplefrequenz wieder gesetzt. Damit herrscht sofort nach dem Einschalten des Rechners eine stabile und vorhersagbare Clock-Situation an den Ausgängen der HDSP AES-32. Störungen im Clock-Netzwerk werden wirkungsvoll vermieden. Options Ist Interleaved aktiviert arbeiten die WDM-Devices auch als 8-Kanal Gerät (siehe Kapitel 12.3).
Veränderung der Kanalzahl der AES-Ports kommen kann, wenn Double oder Quad Wire einge- setzt wird. Der DDS-Dialog erfordert eine im Clock Mode Master befindliche HDSP AES-32! Die Fre- quenzeinstellung wird nur mit dieser einen Karte aktiviert! Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei grösseren Frequenzänderungen oftmals zu einem Verlust des Tones oder zu Warnmeldun-...
11.3 Clock Modi - Synchronisation AutoSync Mit AutoSync besitzt die HDSP AES-32 eine automatische Clock-Eingangswahl, welche den ersten verfügbaren Eingang mit gültigem Digitalsignal als Clock-Referenz verwendet. Der je- weils aktive Eingang wird im Feld 'System Clock' angezeigt, zusammen mit der aktuellen Sam- plefrequenz.
Seite 17
Aufgrund der leistungsfähigen Clocksteuerung der HDSP AES-32 ist eine Synchronisation des Ausgangssignales über den Takt des Wordclock-Eingangssignales nicht nur bei gleicher Takt- frequenz, sondern im Modus AutoSync sogar bei halber, viertel, doppelter und vierfacher Takt- rate möglich. Eine Wiedergabe mit 192 kHz lässt sich also problemlos über ein 48 kHz Wordc- lock-Signal synchronisieren.
Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akustischen Signa- le'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird von der HDSP AES-32 gesynct. Wenn also AutoSync und/oder Wordclock verwendet werden, verändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock/Samplefrequenz.
Solche Software ist teilweise auf die speziellen Funktionen von WDM angewiesen und wird daher mit einem WDM-Device gut funktionieren. Bitte beachten Sie, dass eine Konfiguration der HDSP AES-32 als System-Wiedergabegerät unseren Empfehlungen zur Systemoptimierung widerspricht, da professionelle Interfaces nicht vom System gestört werden sollten.
Seite 21
ASIO-Multiclient RME Audio Interfaces unterstützen ASIO-Multiclient-Betrieb. Es lassen sich beliebig viele ASIO-Programme gleichzeitig nutzen. Auch hier muss die Samplefrequenz identisch sein, und es dürfen nur unterschiedliche Wiedergabekanäle genutzt werden. Die Eingänge lassen sich wiederum gleichzeitig nutzen. Eine Besonderheit stellt RMEs Hi-End Tool DIGICheck dar. Es arbeitet als ASIO-Host, der mit- tels einer besonderen Technik auf in Benutzung befindliche Wiedergabekanäle zugreift.
14. Betrieb unter GSIF (Gigasampler Interface) Das GSIF-Interface der HDSP AES-32 erlaubt einen direkten Betrieb mit Gigastudio, mit bis zu 16 Kanälen, 192 kHz und 24 Bit. Unterstützt wird auch GSIF 2.0, sowohl Audio als auch MIDI. Gigastudio benötigt viel Rechenleistung, die beste Performance ergibt sich im alleinigen Betrieb (eigener Rechner).
15. Betrieb mehrerer HDSP AES-32 Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei HDSP AES-32. Alle Karten des HDSP und HDSPe Systems benutzen den gleichen Treiber, und sind daher gleichzeitig nutz- bar. Es kann (natürlich) nur das TCO einer Karte genutzt werden. Ausserdem müssen alle Kar- ten synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit synchronen Signalen versorgt und synchronisiert werden.
Im Gerätemanager (>Einstellungen/ Systemsteuerung/ System<) findet sich Hammerfall DSP nach der Installation in der Kategorie 'Audio-, Video- und Gamecontroller'. Ein Doppelklick auf 'HDSP AES-32' lässt den Eigenschaftendialog erscheinen, und nach Anwahl von 'Ressourcen' sind Interrupt und Speicherbereich zu sehen. Neueste Informationen zu Problemen mit anderer Hardware finden Sie auf unserer Website www.rme-audio.de, Abteilung FAQ, Hardware Alarm: Warnung vor inkompatibler Hardware.
Starten Sie das Programm HDSP MADI AES-32 Flash. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSP AES-32, und ob sie aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken. Ein Balken zeigt den Fortgang des Updates und das Ende des Flash-Vorganges an.
19. Konfiguration der HDSP AES-32 19.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSP AES-32 erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammersymbol im Dock aufrufen. Der Mischer der HDSP AES- 32, TotalMix, lässt sich ebenfalls per Doppelklick auf das Mischpultsymbol im Dock aufrufen.
4%), als auch zwei Fader, mit denen ausgehend von der Grundfrequenz selbige in Schrit- ten von 1 Hz (!) frei veränderbar wird. Der DDS-Dialog erfordert eine im Clock Mode Master befindliche HDSP AES-32! Die Fre- quenzeinstellung wird nur mit dieser einen Karte aktiviert! Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei...
19.3 Clock Modi - Synchronisation AutoSync Mit AutoSync besitzt die HDSP AES-32 eine automatische Clock-Eingangswahl, welche den ersten verfügbaren Eingang mit gültigem Digitalsignal als Clock-Referenz verwendet. Der je- weils aktive Eingang wird im Feld 'System Clock' angezeigt, zusammen mit der aktuellen Sam- plefrequenz.
Clock-Referenz genutzt. Liegt mehr als ein Signal an wird der Eingang mit der niedrigsten Nummer als Clock-Referenz genutzt. Die HDSP AES-32 unterstützt alle derzeit bekannten Formate im Bereich 32 kHz bis 192 kHz, einschliesslich Sample Multiplexing: • Single Wire: 16 Kanäle 32 kHz – 192 kHz. 2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Sample- frequenz entspricht dem Takt der AES-Leitung.
Sub-D GND liegt an den Pins 2, 5, 8, 11, 16, 19, 22, 25. Pin 13 bleibt frei. Um Geräte mit koaxialer SPDIF-Schnittstelle an die Ausgänge der HDSP AES-32 anzuschlies- sen bedarf es des obigen Kabeladapters XLR/Cinch, jedoch mit XLR-Kupplung.
Samples 22.3 MIDI Die HDSP AES-32 weist zwei MIDI I/O über je zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen HDSP AES-32 MIDI zur Verfügung. Bei Einsatz mehrerer HDSP AES-32 werden die MIDI-Ports automatisch durchnummeriert, z.B.
Referenzclock am BNC-Ausgang bereitstellen (siehe auch Kapitel 30.6). Eingang Der Wordclockeingang der HDSP AES-32 ist aktiv, wenn im Settingsdialog Pref. Sync Ref auf Word Clock gestellt wurde, der Clock Modus AutoSync aktiviert ist, und ein gültiges Wordclock- signal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, die HDSP AES-32 stellt sich automatisch darauf ein.
Wordclocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, die HDSP AES-32 stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal erkannt wird zeigt der Settingsdialog Lock oder Sync (siehe Kapitel 30.2). In der Status- anzeige System Clock wechselt die Anzeige zu Word.
24. TotalMix: Routing und Monitoring 24.1 Überblick Die HDSP AES-32 besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
24.14 Level Meter Die HDSP AES-32 berechnet die Anzeigewerte Peak, Over und RMS in Hardware, um die Me- ter unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können, und die CPU-Last stark zu verringern. Tip: Diese Funktion, Hardware Level Meter, nutzt DIGICheck (nur Windows, Kapitel 16) um Peak/RMS Level Meter aller Kanäle praktisch ohne CPU-Last darstellen zu können.
Zusätzlich lassen sich die Stereo Output Fader (unterste Reihe), die im Monitor Panel als Moni- tor Main Outputs definiert wurden, über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des HDSP AES-32 von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
Die Stereo Output Fader (unterste Reihe), welche im Monitor Panel als Monitor Main Outputs definiert wurden, lassen sich auch über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des HDSP AES-32 von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an die HDSP AES-32 ein AES/EBU-Signal angelegt, signalisiert die Karte LOCK, also ein gültiges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert die HDSP AES-32 im Settingsdialog.
AD- und DA-Wandlung oder dem Safety Offset. Ein analoger Schleifentest zeigt dann keinen Offset, da das Audioprogramm die Position der aufgenommenen Daten passend verschiebt. Da die HDSP AES-32 ein rein digitales Interface ist, und nicht weiss welche Delays ange- schlossene AD/DA-Wandler verursachen, wurden die Treiber mit der digitalen Offsetangabe versehen (2 / 3 Samples).
96K Frame (Double Wire) als auch nativ als 192K Frame empfangen und gesendet werden. Im QS-Betrieb mit 48K Frame verteilt die HDSP AES-32 die Daten eines Kanals auf vier AES- Kanäle. Damit reduziert sich die Kanalzahl von 16 auf 4.
Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch an Wordclockausgängen der HDSP AES-32 verfügbar. Es dient ausserdem zur Taktung der AES/EBU Ausgänge.