6.3.4
Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)
Elektronischer BIC (eBIC)
Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird auf Beckhoff-Produkten außen sichtbar aufgebracht. Er soll, wo
möglich, auch elektronisch auslesbar sein.
Für die elektronische Auslesung ist die Schnittstelle entscheidend, über die das Produkt angesprochen
werden kann.
EtherCAT-Geräte (IP20, IP67)
Alle Beckhoff EtherCAT-Geräte haben ein sogenanntes ESI-EEPROM, das die EtherCAT‑Identität mit der
Revision beinhaltet. Darin wird die EtherCAT‑Slave‑Information gespeichert, umgangssprachlich auch als
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die
entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link).
In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC geschrieben. Die Einführung des eBIC in die
Beckhoff-IO-Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend
abgeschlossen.
Anwenderseitig ist die eBIC (wenn vorhanden) wie folgt elektronisch zugänglich:
• Bei allen EtherCAT-Geräten kann der EtherCAT-Master (TwinCAT) den eBIC aus dem ESI‑EEPROM
auslesen:
◦ Ab TwinCAT 3.1 Build 4024.11 kann der eBIC im Online-View angezeigt werden.
◦ Dazu unter
EtherCAT → Erweiterte Einstellungen → Diagnose das Kontrollkästchen „Show Beckhoff
Identification Code (BIC)" aktivieren:
◦ Die BTN und Inhalte daraus werden dann angezeigt:
◦ Hinweis: ebenso können wie in der Abbildung zu sehen die seit 2012 programmierten
Produktionsdaten HW-Stand, FW-Stand und Produktionsdatum per „Show Production Info"
angezeigt werden.
◦ Zugriff aus der PLC: Ab TwinCAT 3.1. Build 4024.24 stehen in der Tc2_EtherCAT Library ab
v3.3.19.0 die Funktionen FB_EcReadBIC und FB_EcReadBTN zum Einlesen in die PLC bereit.
• Bei EtherCAT-Geräten mit CoE-Verzeichnis kann zusätzlich das Objekt 0x10E2:01 zur Anzeige der
eigenen eBIC vorhanden sein, auch hierauf kann die PLC einfach zugreifen:
EPP1332-0001, EPP1342-0001
Version: 1.4
Anhang
35