Herunterladen Diese Seite drucken
Beckhoff EPP1332-0001 Dokumentation
Beckhoff EPP1332-0001 Dokumentation

Beckhoff EPP1332-0001 Dokumentation

Ethercat p-sternverteiler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPP1332-0001:

Werbung

Dokumentation | DE
EPP1332-0001, EPP1342-0001
EtherCAT P-Sternverteiler
24.10.2024 | Version: 1.4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EPP1332-0001

  • Seite 1 Dokumentation | DE EPP1332-0001, EPP1342-0001 EtherCAT P-Sternverteiler 24.10.2024 | Version: 1.4...
  • Seite 3 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................ 31 6.3.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung ................  31 6.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen .................  32 6.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ...................  33 6.3.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................  35 Support und Service........................ 37 EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 5 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7 WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 31]. EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 8 Steckverbindern und EtherCAT P-Steckverbindern nicht möglich ist. EtherCAT P-Box-Module EtherCAT P-Box-Module sind EtherCAT P-Slaves in Schutzart IP67. Sie sind vorgesehen für den Betrieb in nassen, schmutzigen oder staubigen Industrie-Umgebungen. EtherCAT Grundlagen Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der EtherCAT System- Dokumentation. Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 9 Power EtherCAT P–Sternverteiler mit Auffrischung Die EtherCAT P-Box EPP1332-0001 erfüllt zwei Funktionen in einem EtherCAT P-Netzwerk: • Sternverteiler: EPP1332-0001 verteilt das eingehende EtherCAT P-Signal auf 3 Ausgangs-Ports. • Einspeisepunkt zur Auffrischung der Versorgungsspannungen. Eine Auffrischung der Versorgungsspannungen kann erforderlich sein in EtherCAT P-Netzwerken mit langen Leitungen und/oder hohen Ausgangsströmen.
  • Seite 10 Produktübersicht 3.1.1 Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EPP1332-0001 • 4x Schutzkappe für EtherCAT-P-Buchse, M8, rot (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Eingang, M8, transparent (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Ausgang, M8, schwarz (vormontiert) •...
  • Seite 11 Produktübersicht EPP1342-0001 Blockschaltbild: EtherCAT P EtherCAT P EtherCAT P EtherCAT P Eingang Ausgang EtherCAT P EtherCAT P Ausgang EtherCAT P EtherCAT P Ausgang EtherCAT Power EtherCAT P–Sternverteiler Die EtherCAT P-Box EPP1342-0001 verteilt das eingehende EtherCAT P-Signal auf 3 Ausgangs-Ports. EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 12 Stellen Sie den korrekten Sitz der Schutzkappen sicher, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. 3.2.2 EtherCAT-Datenfluss Die folgende Abbildung zeigt den logischen Weg eines EtherCAT-Frames durch die Box. Ports, an denen kein Gerät angeschlossen ist, werden automatisch überbrückt. Port A Port C Port D Port B Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 13 EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 Zusätzliche Prüfungen [} 14] EMV-Festigkeit / Störaussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen  CE, cULus [} 25] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 14 Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 15 Produktübersicht Prozessabbild Das Prozessabbild der Module EPP1332-0001 und EPP1342-0001 ist identisch. Als Beispiel wird hier das Prozessabbild der EPP1332-0001 gezeigt. EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 16 Montage und Verkabelung Montage 4.1.1 Abmessungen 26,5 Ø 3,5 13,5 Diese Abbildung zeigt stellvertretend die Abmessungen der EPP1332-0001. Die Abmessungen der EPP1342-0001 sind identisch. Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse...
  • Seite 17 Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 1: Anschluss für die Funktionserdung (FE) 4.1.4 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie M8-Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Drehmoment: 0,4 Nm. EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 18 Begrenzter Summenstrom Die Summe der Ausgangsströme der EtherCAT P-Ausgänge darf 3 A aus U und 3 A aus U nicht überschreiten. Bei der EPP1342-0001 werden die Versorgungsspannungen intern vom EtherCAT P-Eingang X50 zu den EtherCAT P-Ausgängen X51, X52 und X53 weitergeleitet. Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 19 : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. Die Metallgewinde der EtherCAT P-Buchsen sind intern per hochimpedanter RC-Kombination mit dem FE- Anschluss verbunden. Siehe Kapitel Funktionserdung (FE) [} 17]. EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 20 Die EPP1342-0001 zeigt den Status der am EtherCAT P-Eingang eingehenden Versorgungsspannungen über zwei Status-LEDs an: Anzeige Bedeutung Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden. (Steuerspannung) Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden. (Peripheriespannung) Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 21 Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung IO-Konfiguration in TwinCAT im Kapitel „Konfiguration von EtherCAT P mit TwinCAT“. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 3 A 0,14 mm² 0,22 mm² Vert. Faktor: 0,22 cm / V 0,34 mm² Leitungslänge [m] EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 22 Montage und Verkabelung Versorgungsspannungs-Einspeisung (EPP1332-0001) WARNUNG Spannungsversorgung aus SELV- / PELV-Netzteil! Zur Versorgung dieses Geräts müssen SELV- / PELV-Stromkreise (Sicherheitskleinspannung, "safety extra-low voltage" / Schutzkleinspannung, „protective extra-low voltage“) nach IEC 61010-2-201 verwendet werden. Hinweise: • Durch SELV/PELV-Stromkreise entstehen eventuell weitere Vorgaben aus Normen wie IEC 60204-1 et al., zum Beispiel bezüglich Leitungsabstand und -isolierung.
  • Seite 23 Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx 4.3.2 Status-LEDs Anzeige Bedeutung (Steuerspannung) Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden.
  • Seite 24 0,25 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,4 0,34 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,5 mm² 0,25 mm² 0,34 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² 0,75 mm² Leitungslänge [m] Leitungslänge [m] Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 25 VORSICHT! Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT-Box-Module nur in einem Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT-Box-Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 3: UL-Markierung EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 26 Montage und Verkabelung Entsorgung Die mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichneten Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 27 Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. 5.1.1 Zuordnung der Steckverbinder Dieses Kapitel beschreibt die Zuordnung der Steckverbinder von EPP1332-0001 und EPP1342-0001 zu ihrer Darstellung in TwinCAT. Sie benötigen diese Zuordnung, um ein EtherCAT-Netzwerk bei der „offline“- Konfiguration in TwinCAT richtig nachzubilden.
  • Seite 28 (z.B. X51 → Port C) 4. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Previous Port das IO-Modul des Sternverteilers und den ermittelten Port aus. (z.B. „Box 1 (EPP1332-0001) – C“) ð Ergebnis: Die EtherCAT P-Box ist an dem neuen Steckverbinder angeschlossen. Die IO-Konfiguration grafisch überprüfen 1. Doppelklicken Sie auf das EtherCAT Master-Gerät im IO-Baum.
  • Seite 29 Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung EPP1332-0001, EPP1342-0001 Version: 1.4...
  • Seite 30 EtherCAT P-Leitung M8 Website Werkzeug Bestellangabe Beschreibung ZB8801-0000 Drehmoment-Schraubwerkzeug für Stecker, 0,4…1,0 Nm ZB8801-0001 Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.com. Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 31 Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit Januar 2014 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL2872 mit Revision 0022 und Seriennummer 01200815“.
  • Seite 32 6.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder mit einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module innerhalb einer Charge.
  • Seite 33 Anhang 6.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 5: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 34 Entsprechend als DMC: Abb. 6: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 35 ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC geschrieben. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff-IO-Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
  • Seite 36 ◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC dieses ESC, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. Version: 1.4 EPP1332-0001, EPP1342-0001...
  • Seite 37 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 39 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Diese Anleitung auch für:

Epp1342-0001Epp1322-0001