6.3
Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten
6.3.1
Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung
Bezeichnung
Ein Beckhoff EtherCAT-Gerät hat eine 14-stellige technische Bezeichnung, die sich zusammen setzt aus
• Familienschlüssel
• Typ
• Version
• Revision
Beispiel
Familie
EL3314-0000-0016 EL-Klemme
12 mm, nicht steckbare Anschlussebene
ES3602-0010-0017 ES-Klemme
12 mm, steckbare Anschlussebene
CU2008-0000-0000 CU-Gerät
Hinweise
• Die oben genannten Elemente ergeben die technische Bezeichnung, im Folgenden wird das Beispiel
EL3314-0000-0016 verwendet.
• Davon ist EL3314-0000 die Bestellbezeichnung, umgangssprachlich bei „-0000" dann oft nur EL3314
genannt. „-0016" ist die EtherCAT-Revision.
• Die Bestellbezeichnung setzt sich zusammen aus
- Familienschlüssel (EL, EP, CU, ES, KL, CX, ...)
- Typ (3314)
- Version (-0000)
• Die Revision -0016 gibt den technischen Fortschritt wie z. B. Feature-Erweiterung in Bezug auf die
EtherCAT Kommunikation wieder und wird von Beckhoff verwaltet.
Prinzipiell kann ein Gerät mit höherer Revision ein Gerät mit niedrigerer Revision ersetzen, wenn nicht
anders - z. B. in der Dokumentation - angegeben.
Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT
Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht.
Die Revision wird seit Januar 2014 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL2872 mit
Revision 0022 und Seriennummer 01200815".
• Typ, Version und Revision werden als dezimale Zahlen gelesen, auch wenn sie technisch hexadezimal
gespeichert werden.
EPP1332-0001, EPP1342-0001
Typ
3314
4-kanalige Thermoelementklemme
3602
2-kanalige Spannungsmessung
2008
8 Port FastEthernet Switch
Version: 1.4
Anhang
Version
Revision
0000
0016
Grundtyp
0010
0017
hochpräzise Version
0000
0000
Grundtyp
31