Seite 1
Dokumentation | DE EPP4174-0002 4-Kanal-Analog-Ausgang, ±10 V, 0/4…20 mA, 16 Bit, differentiell 10.10.2024 | Version: 1.3...
Seite 3
Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................ 42 6.4.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung ................ 42 6.4.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen ................. 43 6.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ................... 44 6.4.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................ 46 Support und Service........................ 48 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 5
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Seite 6
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Seite 7
WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 42]. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 8
Steckverbindern und EtherCAT P-Steckverbindern nicht möglich ist. EtherCAT P-Box-Module EtherCAT P-Box-Module sind EtherCAT P-Slaves in Schutzart IP67. Sie sind vorgesehen für den Betrieb in nassen, schmutzigen oder staubigen Industrie-Umgebungen. EtherCAT Grundlagen Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der EtherCAT System- Dokumentation. Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 9
Kanal 3 Analoger Ausgang Kanal 4 Die EtherCAT P-Box EPP4174-0002 besitzt vier analoge Ausgänge. Jeder Ausgang kann individuell als Spannungsausgang oder als Stromausgang konfiguriert werden. Die Ausgangssignale werden mit einer Auflösung von 16 Bit (inkl. Vorzeichen) ausgegeben. Die Skalierung der Ausgangswerte lässt sich bei Bedarf verändern.
Seite 10
Umgebungstemperatur im Betrieb -25 … +60 °C -25 … +55 °C gemäß cULus Umgebungstemperatur bei Lagerung -40 … +85 °C Schwingungsfestigkeit, Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 Zusätzliche Prüfungen [} 11] EMV-Festigkeit / Störaussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 11
1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT P-Box EPP4174-0002 • 2x Schutzkappe für EtherCAT P-Buchse, M8, rot (vormontiert) • 10x Beschriftungsschild unbedruckt (1 Streifen à 10 Stück) Vormontierte Schutzkappen gewährleisten keinen IP67-Schutz Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen.
Seite 12
Datenübertragung zum D/A-Wandler links grün Datenübertragung zum D/A-Wandler einwandfreie Funktion rechts Fehler: Drahtbruch oder Messwert außerhalb des Messbereichs Spannungsversorgung Anzeige Bedeutung Versorgungsspannung Us nicht vorhanden leuchtet grün Versorgungsspannung Us vorhanden Versorgungsspannung Up nicht vorhanden leuchtet grün Versorgungsspannung Up vorhanden Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 13
Prozessabbild AO Outputs Channel 1 Unter AO Outputs Channel 1 finden Sie die Daten des 1. analogen Kanals. AO Outputs Channel 2 bis 4 Die Daten des 2. bis 4. analogen Kanals sind genauso aufgebaut, wie die des 1. Kanals. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 14
PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 15
Stellen Sie sicher, dass die Box über den Anschluss für die Funktionserdung (FE) niederimpedant geerdet ist. Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 1: Anschluss für die Funktionserdung (FE) 4.1.4 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 16
Weise die Versorgungsspannungen U und U von einer EtherCAT P-Box zur nächsten EtherCAT P-Box weitergereicht werden. HINWEIS Maximalen Strom beachten. Beachten Sie bei der Weiterleitung von EtherCAT P, dass jeweils der für die M8-Steckverbinder maximal zulässige Strom von 3 A nicht überschritten wird. Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 17
Abb. 3: M8-Buchse, P-kodiert Kontakt Signal Spannung Aderfarbe Tx + gelb Rx + weiß Rx - : Peripheriespannung, +24 V blau Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 18
Jeder EtherCAT-Slave hat eine grüne LED, die mit „Run“ beschriftet ist. Die LED signalisiert den Status des Slaves im EtherCAT-Netzwerk: Bedeutung Slave ist im Status „Init“ blinkt gleichmäßig Slave ist im Status „Pre-Operational“ blinkt vereinzelt Slave ist im Status „Safe-Operational“ leuchtet Slave ist im Status „Operational“ Beschreibung der Stati von EtherCAT-Slaves Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 19
Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung IO-Konfiguration in TwinCAT im Kapitel „Konfiguration von EtherCAT P mit TwinCAT“. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 3 A 0,14 mm² 0,22 mm² Vert. Faktor: 0,22 cm / V 0,34 mm² Leitungslänge [m] EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 20
Daten zum D/A-Wandler übertragen werden. Die rote LED Error zeigt einen Fehler an (Drahtbruch, Messwert außerhalb des Messbereichs). Eine einwandfreie Funktion besteht wenn die grüne LED Run leuchtet und die rote LED Error aus ist. Abb. 4: Status- und Diagnose-LED am M12-Steckverbinder Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 21
VORSICHT VORSICHT! Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT-Box-Module nur in einem Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT-Box-Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 5: UL-Markierung EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 22
Installation Entsorgung Die mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichneten Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 23
Inbetriebnahme/Konfiguration Inbetriebnahme/Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 24
0x00003A98 (15000 1C32:08 Command 0x0000 (0 1C32:09 Maximum Delay time 0x00003A98 (15000 1C32:0B SM event missed counter 0x0000 (0 1C32:0C Cycle exceeded counter 0x0000 (0 1C32:0D Shift too short counter 0x0000 (0 1C32:20 Sync error 0x00 (0 Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 25
AO settings Ch.3 0x16 (22 8020:0 [} 30] 8020:01 Enable user scale 0x00 (0 8020:02 Presentation 0x00 (0 8020:05 Watchdog 0x00 (0 8020:07 Enable user calibration 0x00 (0 8020:08 Enable vendor calibration 0x01 (1 8020:11 User scale offset 0x0000 (0 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 26
Output type Ch2 0x0000 (0 F800:03 Output type Ch3 0x0000 (0 F800:04 Output type Ch4 0x0000 (0 Legende Flags: RO (Read Only): dieses Objekt kann nur gelesen werden RW (Read/Write): dieses Objekt kann gelesen und beschrieben werden Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 27
Flags Default 1011:0 Restore default Herstellen der Defaulteinstellungen UINT8 0x01 (1 parameters 1011:01 SubIndex 001 Wenn Sie dieses Objekt im Set Value Dialog auf UINT32 0x00000000 "0x64616F6C" setzen, werden alle Backup Objekte wieder in den Auslieferungszustand gesetzt. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 28
Ist der Eintrag z. B. 100 und der Defaultwert 0, so dauert es 327 ms (32767/100) bis der Ausgangswert im Fehlerfall vom Maximalwert (32767) auf den Defaultwert geht. 8000:15 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8000:16 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain UINT16 0x4000 (16384 Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 29
Ist der Eintrag z. B. 100 und der Defaultwert 0, so dauert es 327 ms (32767/100) bis der Ausgangswert im Fehlerfall vom Maximalwert (32767) auf den Defaultwert geht. 8010:15 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8010:16 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain UINT16 0x4000 (16384 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 30
Ist der Eintrag z. B. 100 und der Defaultwert 0, so dauert es 327 ms (32767/100) bis der Ausgangswert im Fehlerfall vom Maximalwert (32767) auf den Defaultwert geht. 8020:15 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8020:16 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain UINT16 0x4000 (16384 Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 31
Ausgangssignalbereich für Kanal 2 (Werte siehe Kanal 1) UINT16 0x0000 (0 F800:03 Output type Ch3 Ausgangssignalbereich für Kanal 3 (Werte siehe Kanal 1) UINT16 0x0000 (0 F800:04 Output type Ch4 Ausgangssignalbereich für Kanal 4 (Werte siehe Kanal 1) UINT16 0x0000 (0 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 32
Profile. Index 1008 Device name Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1008:0 Device name Geräte-Name des EtherCAT-Slave STRING EPP4174-0002 Index 1009 Hardware version Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1009:0 Hardware version Hardware-Version des EtherCAT-Slaves STRING Index 100A Software version...
Seite 33
1C12:04 Subindex 004 4. zugeordnete RxPDO (enthält den Index des UINT16 0x1603 zugehörigen RxPDO Mapping Objekts) (5635 Index 1C13 TxPDO assign Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1C13:0 TxPDO assign PDO Assign Inputs UINT8 0x00 (0 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 34
Shift too short counter Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C32:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mode) Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 35
Herstellerabgleich: Gain für 4-20 mA UINT16 0x4000 (16384 Index 801E AO internal data Ch.2 Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 801E:0 AO internal data Ch.2 UINT8 0x01 (1 801E:01 DAC raw value Rohwert des D/A-Konverters UINT16 0x0000 (0 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 36
F000:0 Modular device profile Allgemeine Informationen des Modular Device Profiles UINT8 0x02 (2 F000:01 Module index Indexabstand der Objekte der einzelnen Kanäle UINT16 0x0010 (16 distance F000:02 Maximum number of Anzahl der Kanäle UINT16 0x0004 (4 modules Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 37
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F010:0 Module list UINT8 0x04 (4 F010:01 SubIndex 001 UINT32 0x00000190 (400 F010:02 SubIndex 002 UINT32 0x00000190 (400 F010:03 SubIndex 003 UINT32 0x00000190 (400 F010:04 SubIndex 004 UINT32 0x00000190 (400 EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 38
ð Alle Backup-Objekte werden in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung. Version: 1.3 EPP4174-0002...
Seite 39
Temperaturen >100°C nicht beständig Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 40
Anhang Zubehör Befestigung Bestellangabe Beschreibung Link ZS5300-0011 Montageschiene Website Leitungen Eine vollständige Übersicht von vorkonfektionierten Leitungen finden Sie auf der Website von Beckhoff: Link. Bestellangabe Beschreibung Link ZB8513-0002 EMV-Schirmklammer für M12-Steckverbinder Website ZK2000-6xxx-xxxx Sensorleitung M12, 4-polig Website ZK2000-7xxx-0xxx Sensorleitung M12, 4-polig + Schirm...
Seite 41
I/O-Analog-Handbuch Hinweise zu I/O-Komponenten mit analogen Ein- und Ausgängen, die Ihnen im Beckhoff Information-System und auf der Beckhoff-Webseite www.beckhoff.com auf den jeweiligen Produktseiten zum Download zur Verfügung steht. Die Inhalte umfassen Grundlagen der Sensortechnik sowie Hinweise zu analogen Messwerten. EPP4174-0002...
Seite 42
Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit Januar 2014 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL2872 mit Revision 0022 und Seriennummer 01200815“.
Seite 43
6.4.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder mit einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module innerhalb einer Charge.
Seite 44
Anhang 6.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 7: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 45
Entsprechend als DMC: Abb. 8: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
Seite 46
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC geschrieben. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff-IO-Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
Seite 47
◦ Sind mehrere ESC in einem Gerät verbaut die nicht hierarchisch angeordnet sind, tragen alle ESC die eBIC-Information gleich. ◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC dieses ESC, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. EPP4174-0002 Version: 1.3...
Seite 48
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
Seite 50
Mehr Informationen: www.beckhoff.com/epp4174-0002 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...