Seite 5
Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................ 109 8.3.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung .............. 109 8.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen ............... 110 8.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ................. 111 8.3.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC).............. 113 Support und Service........................ 115 EPP1xxx Version: 1.7...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 7
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Seite 8
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Seite 9
Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar • EPP1819-0005 hinzugefügt • EPP1859-0022 hinzugefügt • EtherCAT P Status-LEDs aktualisiert • Kapitel „EtherCAT P“ > „Leitungsverluste“ aktualisiert • Produkt-Abbildungen aktualisiert • Struktur-Update • Abmessungen aktualisiert • UL-Anforderungen aktualisiert • EPP1816-0003 hinzugefügt • Zuordnung der Working Counter für EPP1258 hinzugefügt •...
Seite 10
Produktgruppe: EtherCAT P-Box-Module Produktgruppe: EtherCAT P-Box-Module EtherCAT P EtherCAT P ergänzt die EtherCAT-Technologie um ein Verfahren, bei dem Kommunikation und Versorgungsspannungen auf einer gemeinsamen Leitung übertragen werden. Alle Eigenschaften von EtherCAT bleiben bei diesem Verfahren erhalten. Es werden zwei Versorgungsspannungen pro EtherCAT P-Leitung übertragen. Die Versorgungsspannungen sind galvanisch voneinander getrennt und sind somit einzeln schaltbar.
Seite 11
Produktübersicht Produktübersicht Die folgende Tabelle zeigt die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale. Modul Anzahl Signalanschluss Eingangs- Besonderheiten Eingänge Filter 4 x M8-Buchse 3,0 ms EPP1004-0061 [} 12] 8 x M8-Buchse 3,0 ms EPP1008-0001 [} 15] 4 x M12-Buchse 3,0 ms EPP1008-0002 [} 18] 8 x M12-Buchse 3,0 ms EPP1008-0022 [} 21] 8 x M8-Buchse...
Seite 12
Produktübersicht EPP1004-0061 3.1.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Digitale Eingänge Input 4-Kanal-Digital-Eingang 24 V , 3,0 ms Die EtherCAT P-Box EPP1004-0061 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 13
Produktübersicht 3.1.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 14
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.1.3 Lieferumfang...
Seite 15
Produktübersicht EPP10x8-0001 3.2.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Digitale Eingänge Input 8-Kanal-Digital-Eingang 24 V Die EtherCAT P-Box EPP10x8-0001 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 16
Produktübersicht 3.2.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 17
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.2.3 Lieferumfang...
Seite 18
Produktübersicht EPP10x8-0002 3.3.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Input B Digitale Input A Eingänge n.c. 8-Kanal-Digital-Eingang 24 V Die EtherCAT P-Box EPP10x8-0002 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 19
Produktübersicht 3.3.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 20
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.3.3 Lieferumfang...
Seite 21
Produktübersicht EPP1008-0022 3.4.1 Einführung Tx+ / GND Rx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx- / U Eingang Weiterleitung Tx- / U +24 V U n.c. Input Digitale n.c. Eingänge 8-Kanal-Digital-Eingang 24 V , 3,0 ms Die EtherCAT P-Box EPP1008-0022 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 22
Produktübersicht 3.4.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 23
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.4.3 Lieferumfang...
Seite 24
Produktübersicht EPP1258-0001 3.5.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Digitale Eingänge Input 8-Kanal-Digital-Eingang mit 2-Kanal-Timestamp Die EtherCAT P-Box EPP1258-0001 mit digitalen Eingängen erfasst schnelle binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 25
Produktübersicht 3.5.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Distributed Clocks Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 26
Produktübersicht Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen CE, cULus [} 80] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz <...
Seite 27
Produktübersicht 3.5.4 Prozessabbild Prozessabbild in TwinCAT Steckverbinder Kontakt Eingangsvariable Channel 1 Input Latch Status0 LatchPos0 LatchNeg0 Channel 2 Input Latch Status1 LatchPos1 LatchNeg1 Channel 3 Input Channel 4 Input Channel 5 Input Channel 6 Input Channel 7 Input Channel 8 Input Working Counter Der Working Counter ist eine Diagnose-Funktion für EtherCAT-Netzwerke.
Seite 28
Produktübersicht EPP1258-0002 3.6.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Input B Digitale Input A Eingänge n.c. 8-Kanal-Digital-Eingang mit 2-Kanal-Timestamp Die EtherCAT P-Box EPP1258-0002 mit digitalen Eingängen erfasst schnelle binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 29
Produktübersicht 3.6.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Distributed Clocks Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 30
Produktübersicht Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen CE, cULus [} 80] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz <...
Seite 32
Produktübersicht EPP1816-0003 3.7.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Input 1 Input 2 Input 3 +24 V Digitale Input 4 Eingänge Input 5 Input 6 Input 7 Input 8 EtherCAT P-Box-Module mit 16 digitalen Eingängen...
Seite 33
Produktübersicht 3.7.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Distributed Clocks Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 34
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.7.3 Lieferumfang...
Seite 36
Produktübersicht EPP1816-0008 3.8.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U 1 … 16 | Input 1 … 16 Digitale 17 … 22 | +24 V U 23 … 25 | GND Eingänge EtherCAT P-Box-Module mit 16 digitalen Eingängen...
Seite 37
Produktübersicht 3.8.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Distributed Clocks Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 38
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.8.3 Status-LEDs...
Seite 40
Produktübersicht EPP1816-3008 3.9.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U | +24 V U | GND Digitale 3… 18 | Input 1 … 16 Eingänge 19 … 22 | +24 V U 23 …...
Seite 41
Produktübersicht 3.9.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Distributed Clocks Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 42
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.9.2.1 Beschleunigungs-Sensoren...
Seite 43
Produktübersicht 3.9.3 Status-LEDs Abb. 2: Status-LEDs von EPP1816 LED-Anzeigen Anzeige Bedeutung STATUS 1-8 leuchtet grün mindestens an einem Eingang der Kanäle 1 bis 8 liegt ein Signal (24 V) an STATUS 9-16 leuchtet grün mindestens an einem Eingang der Kanäle 9 bis 16 liegt ein Signal (24 V) an Versorgungsspannung U nicht vorhanden...
Seite 45
Produktübersicht 3.10 EPP1819-0005 3.10.1 Einführung Tx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx+ / GND Eingang Weiterleitung Rx- / U Tx- / U +24 V U Digitale Input B Eingänge Input A Die EtherCAT P-Box EPP1819-0005 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 46
Produktübersicht 3.10.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 130 mA + Sensorversorgung Nennspannung 24 V...
Seite 47
Produktübersicht Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.10.3 Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: •...
Seite 48
Produktübersicht 3.10.4 Prozessabbild „DIP Input“ enthält die Eingangsvariablen der digitalen Eingänge. Die Namen der Variablen sind wie folgt aufgebaut: Kanal Nr. Anschluss 3.10.4.1 Optional: „DIP Diagnosis“ zur Diagnose antivalenter Sensoren Das Prozessdatenobjekt „DIP Diagnosis“ enthält Status-Bits zur Diagnose antivalenter Sensoren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Antivalente Sensoren (EPP1819-0005) [} 91].
Seite 49
Produktübersicht 3.11 EPP18x9-0021 3.11.1 Einführung Tx+ / GND Rx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx- / U Eingang Weiterleitung Tx- / U +24 V U Input Digitale Eingänge EtherCAT P-Box-Module mit 16 digitalen Eingängen Die EtherCAT P-Box EPP18x9-0021 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 50
Produktübersicht 3.11.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 51
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.11.3 Lieferumfang...
Seite 53
Produktübersicht 3.12 EPP1809-0022, EPP1819-0022 3.12.1 Einführung Tx+ / GND Rx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx- / U Eingang Weiterleitung Tx- / U +24 V U Input B Input A Digitale n.c. Eingänge EtherCAT P-Box-Module mit 16 digitalen Eingängen Die EtherCAT P-Box EPP18x9-0022 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung.
Seite 54
Produktübersicht 3.12.2 Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 100 mA + Sensorversorgung Nennspannung...
Seite 55
Produktübersicht Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms 3.12.3 Lieferumfang...
Seite 57
Produktübersicht 3.13 EPP1859-0022 3.13.1 Einführung Tx+ / GND Rx+ / GND EtherCAT P EtherCAT P Rx- / U Eingang Weiterleitung Tx- / U Digitale Digitale Eingänge Ausgänge 8-Kanal-Digital-Eingang + 8-Kanal-Digital-Ausgang Die EtherCAT P-Box EPP1859-0022 kombiniert acht digitale Eingänge (vier M12-Buchsen links) und acht digitale Ausgänge (vier M12-Buchsen rechts) auf einem Gerät.
Seite 58
Produktübersicht 3.13.2 Technische Daten EtherCAT P Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, P-kodiert, rot Versorgungsspannungen Anschluss Siehe EtherCAT P-Anschluss Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A S,sum Stromaufnahme aus U 120 mA + Sensorversorgung Nennspannung 24 V (-15 % / +20 %) Summenstrom: I max. 3 A P,sum Stromaufnahme aus U Keine.
Seite 59
Produktübersicht Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen CE, UL in Vorbereitung *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). 3.13.3 Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EPP1859-0022 • 2x Schutzkappe für EtherCAT P-Buchse, M8, rot (vormontiert) •...
Seite 60
Produktübersicht 3.13.4 Prozessabbild Im Prozessabbild gibt es für jeden digitalen Eingang und jeden digitalen Ausgang ein Prozessdatenobjekt. Die Namen der Prozessdatenobjekte enthalten den Anschluss und die Pin-Nummer des jeweiligen Eingangs oder Ausgangs. Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 61
Montage und Verkabelung Montage und Verkabelung Montage 4.1.1 Abmessungen Gehäuse -000x und -0010 26,5 Ø 3,5 13,5 Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte...
Seite 62
Montage und Verkabelung Gehäuse -002x 26,5 Ø 4,5 Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 4,5 mm für M4 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß...
Seite 63
Montage und Verkabelung Gehäuse -0061 Ø 3,5 Ø 3,5 Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß...
Seite 64
Montage und Verkabelung 4.1.2 Befestigung Anschlüsse vor Verschmutzung schützen! Schützen Sie während der Montage der Module alle Anschlüsse vor Verschmutzung! Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel und Stecker angeschlossen sind! Nicht benutzte Anschlüsse müssen mit den entsprechenden Steckern geschützt werden! Steckersets siehe Katalog.
Seite 65
Stellen Sie sicher, dass die Box über die Anschlüsse für die Funktionserdung (FE) niederimpedant geerdet ist. Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 5: Anschluss für die Funktionserdung (FE) 4.1.4 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm EPP1xxx Version: 1.7...
Seite 66
Montage und Verkabelung EtherCAT P WARNUNG Spannungsversorgung aus SELV/PELV-Netzteil! Zur Versorgung des EtherCAT P Power Sourcing Device (PSD) müssen SELV/PELV-Stromkreise (Schutzkleinspannung, Sicherheitskleinspannung) nach IEC 61010-2-201 verwendet werden. Hinweise: • Durch SELV/PELV-Stromkreise entstehen eventuell weitere Vorgaben aus Normen wie IEC 60204-1 et al., zum Beispiel bezüglich Leitungsabstand und -isolierung. •...
Seite 67
Abb. 7: M8-Buchse, P-kodiert Kontakt Signal Spannung Aderfarbe Tx + gelb Rx + weiß Rx - : Peripheriespannung, +24 V blau Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. EPP1xxx Version: 1.7...
Seite 68
Montage und Verkabelung 4.2.2 Status-LEDs 4.2.2.1 Versorgungsspannungen EtherCAT P-Box-Module zeigen den Status der Versorgungsspannungen über zwei Status-LEDs an. Die Status-LEDs sind mit den Bezeichnungen der Versorgungsspannungen beschriftet: Us und Up. Anzeige Bedeutung nicht vorhanden. leuchtet grün vorhanden. (Steuerspannung) leuchtet rot Fehler. nicht vorhanden.
Seite 69
Montage und Verkabelung 4.2.3 Leitungsverluste Beachten Sie bei der Planung einer Anlage den Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung. Vermeiden Sie, dass der Spannungsabfall so hoch wird, dass die Versorgungsspannungen an der Box die minimale Nennspannung unterschreiten. Berücksichtigen Sie auch Spannungsschwankungen des Netzteils. Planungstool für EtherCAT P Sie können Leitungslängen, Spannungen und Ströme Ihres EtherCAT P-Systems mithilfe von TwinCAT 3 planen.
Seite 70
Montage und Verkabelung Digitale Eingänge HINWEIS Versorgung und Anschluss von Sensoren und Aktoren an EtherCAT P-Box-Modulen Die angeschlossenen Sensoren und Aktoren müssen von einer EtherCAT P-Box versorgt werden. GND und GND von einem der M8- / M12-Signalanschlüsse einer EtherCAT P-Box dürfen nicht mit dem Maschinenbett verbunden werden. Versorgung fremdgespeister Sensoren oder Aktoren Sollten die Sensoren und Aktoren nicht aus der EtherCAT P-Box versorgt werden können, muss die Versorgung fremdgespeister Sensoren und Aktoren galvanisch getrennt sein.
Seite 71
M8-Buchsen, 3-polig Pinbelegung Funktion Aderfarbe braun blau Input schwarz Die Aderfarben gelten für Sensorleitungen von Beckhoff. Siehe Kapitel Zubehör [} 108]. Anschluss-Beispiele Pin 4 Pin 3 Pin 1 3-Leiter 2-Leiter Status-LEDs Neben jeder M8-Buchse befindet sich eine grüne LED. Die LED leuchtet, wenn an dem digitalen Eingang ein High-Pegel erkannt wird.
Seite 72
Montage und Verkabelung 4.3.2 M8-Buchsen, 4-polig HINWEIS Falsche Signalpegel durch elektromagnetische Störungen Die digitalen Eingänge sind für schnelle Signalübertragung optimiert und sind daher anfällig für elektromagnetische Störungen. Unter dem Einfluss elektromagnetischer Störungen kann ein falscher Signalpegel detektiert werden. • Gegebenenfalls geschirmte Signalleitungen verwenden. Pinbelegung Funktion +24 V U...
Seite 73
Montage und Verkabelung Status-LEDs Neben jeder M8-Buchse befindet sich eine grüne LED. Das Verhalten der Status-LED ist abhängig davon, ob die Diagnose für antivalente Sensoren aktiviert ist. LED-Signal Bedeutung bei deaktivierter Diagnose Bedeutung bei aktivierter Diagnose Low-Pegel an Pin 2 und an Pin 4. Kein Fehler.
Seite 74
Pinbelegung Funktion Aderfarbe braun Input B weiß blau Input A schwarz grau Die Aderfarben gelten für Sensorleitungen von Beckhoff. Siehe Kapitel Zubehör [} 108]. Anschluss-Beispiele Pin 2 Pin 3 Pin 1 Pin 3 Pin 4 3-Leiter 2-Leiter Status-LEDs Jede M12-Buchse hat zwei grüne LEDs. Eine LED leuchtet, wenn am jeweiligen Eingang ein High-Pegel erkannt wird.
Seite 75
Montage und Verkabelung 4.3.3.1 EPP1008-0022 Pinbelegung Funktion Aderfarbe braun weiß blau Input schwarz grau Die Aderfarben gelten für Sensorleitungen von Beckhoff. Siehe Kapitel Zubehör [} 108]. Anschluss-Beispiele Pin 1 Pin 4 Pin 3 3-Leiter 2-Leiter EPP1xxx Version: 1.7...
Seite 76
Montage und Verkabelung 4.3.4 ZS2001: Steckbare Federkraftklemmen ZS2001-0001 ZS2001-0004 ZS2001-0002 Pinbelegung Kontakt Funktion Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Input 5 Input 6 Input 7 Input 8 „24“ „0V“ ZS2001-0004 hat drei Reihen mit jeweils zehn Klemmkontakten. Die erste Reihe ist belegt wie in der Tabelle dargestellt.
Seite 77
Montage und Verkabelung Anschluss-Beispiele ZS2001-0001 ZS2001-0004 ZS2001-0002 Die Grafik zeigt den Anschluss von 8 Sensoren in Einleitertechnik sowie von jeweils einem Sensor in Zwei- und Dreileitertechnik. Bitte beachten Sie für Steckverbinder ZS2001-0004: zwei Brücken (24 V und 0 V) sind erforderlich um die Klemmstellen für Zwei- und Dreileiteranschlusstechnik zu versorgen.
Seite 79
Funktion Aderfarbe +24 V U braun Output B weiß blau Output A schwarz Die Aderfarben gelten für M12-Leitungen von Beckhoff: ZK2000-5xxx, ZK2000-6xxx, ZK2000-7xxx Anschluss-Beispiele Output B Pin 2 GNDp Pin 3 + 24 V Up Pin 1 GNDp Pin 3...
Seite 80
Montage und Verkabelung UL-Anforderungen Die Installation der nach UL zertifizierten EtherCAT-Box-Module muss den folgenden Anforderungen entsprechen. Versorgungsspannung VORSICHT VORSICHT! Die folgenden genannten Anforderungen gelten für die Versorgung aller so gekennzeichneten EtherCAT- Box-Module. Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT-Box-Module nur mit einer Spannung von 24 V versorgt werden, die •...
Seite 81
Montage und Verkabelung Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. EPP1xxx Version: 1.7...
Seite 82
Inbetriebnahme und Konfiguration Inbetriebnahme und Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 83
Inbetriebnahme und Konfiguration Prozessabbild anpassen (EPP1819-0005) Sie können einstellen, welche Prozessdatenobjekte im Prozessabbild eines EtherCAT-Geräts übertragen werden. Mögliche Gründe, dies zu tun: • Zusätzliche Prozessdatenobjekte zur Steuerung von Teilfunktionen aktivieren, die in der Werkseinstellung nicht aktiviert sind. • Ungenutzte Prozessdatenobjekte aus dem Prozessabbild entfernen. Empfehlung: nutzen Sie zu diesem Zweck die „Predefined PDO Assignments“.
Seite 84
Inbetriebnahme und Konfiguration 3. Im Drop-Down-Menü „Predefined PDO Assignment“ den gewünschten Eintrag auswählen. Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 85
Inbetriebnahme und Konfiguration Timestamp-Eingänge (EPP1258) Timestamp-Eingänge sind digitale Eingänge, die die Zeitpunkte von Signalflanken mit hoher zeitlicher Auflösung erfassen. Ein Timestamp-Eingang stellt zwei Zeitstempel in Variablen zur Verfügung: • Zeitstempel der zuletzt erfassten steigenden Signalflanke • Zeitstempel der zuletzt erfassten fallenden Signalflanke Bei jeder Signalflanke wird die entsprechende Variable mit dem aktuellen Zeitstempel überschrieben.
Seite 86
Inbetriebnahme und Konfiguration Beschleunigungs-Sensoren (EPP1816-3008) EPP1816-3008 hat zwei Beschleunigungs-Sensoren. Jeder Beschleunigungs-Sensor misst die Beschleunigung in allen drei Raumrichtungen. Die Beschleunigungs-Sensoren sind um 90° versetzt angeordnet. Das ermöglicht eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte. EPP1816-3008 kann die Beschleunigungs-Messwerte auch in Neigungswinkel umrechnen: Darstellung der Messwerte [} 87].
Seite 87
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.4.1 Parameter Messbereich CoE-Index 8080:11 „Range“ Wert Messbereich (default) +/- 2 g +/- 4 g +/- 8 g +/- 16 g Abtastrate CoE-Index 8080:0D „Mode“ Wert Abtastrate 1 Hz 10 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 250 Hz 400 Hz 1600 Hz (default) 5000 Hz Darstellung der Messwerte CoE-Index 8080:1D „Presentation“ Wert Format-Bezeichnung Beschreibung (default) Raw Values...
Seite 88
Inbetriebnahme und Konfiguration Unterspannungserkennung (EPP1816-3008) Variablen im Prozessabbild Bei Unterspannung von U oder U wird das entsprechende Bit im Prozessabbild gesetzt: Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 89
Inbetriebnahme und Konfiguration Wiederherstellen des Auslieferungszustands Sie können den Auslieferungszustand der Backup-Objekte wie folgt wiederherstellen: 1. Sicherstellen, dass TwinCAT im Config-Modus läuft. 2. Im CoE-Objekt 1011:0 „Restore default parameters“ den Parameter 1011:01 „Subindex 001“ auswählen. 3. Auf „Subindex 001“ doppelklicken. ð...
Seite 90
Inbetriebnahme und Konfiguration Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Setzen Sie das Bus-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Demontage der Geräte beginnen! Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 91
Diagnose Diagnose Antivalente Sensoren (EPP1819-0005) Die EPP1819-0005 hat eine Diagnose-Funktion für antivalente Sensoren. In der Werkseinstellung ist die Diagnose-Funktion deaktiviert. Aktivieren 1. Antivalente Sensoren anschließen wie im Anschluss-Beispiel in Kapitel M8-Buchsen, 4-polig [} 72] dargestellt. 2. Das Predefined PDO Assignment „16DI with diagnostic“ einstellen. Siehe Kapitel Prozessabbild anpassen (EPP1819-0005) [} 83].
Seite 92
Sie können die Box über die Registerkarte „CoE - Online“ in TwinCAT parametrieren. EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Empfehlung: laden Sie die jeweils aktuellste XML-Datei von https://www.beckhoff.com/ herunter und installieren Sie sie gemäß der Installationsanweisungen. 7.1.1 Standardobjekte...
Seite 93
CoE-Parameter Index 1018 Identity Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1018:0 Identity Informationen, um den Slave zu identifizieren UINT8 0x04 (4 1018:01 Vendor ID Hersteller-ID des EtherCAT-P-Slaves UINT32 0x00000002 (2 1018:02 Product code Produkt-Code des EtherCAT-P-Slaves UINT32 0x07184052 (119029842 1018:03 Revision Revisionsnummer des EtherCAT-P-Slaves, das Low- UINT32...
Seite 94
CoE-Parameter Index 1A01 DO TxPDO-Map Inputs Ch.2 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A01:0 DO TxPDO-Map PDO Mapping TxPDO 2 UINT8 0x0B (11 Inputs Ch.2 1A01:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6010 (DO Inputs Ch.2), UINT32 0x6010:01, 1 entry 0x01 (Input 1)) 1A01:02 SubIndex 002...
Seite 95
CoE-Parameter Index 1C33 SM input parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1C33:0 SM input Synchronisierungsparameter der Inputs UINT8 0x20 (32 parameter 1C33:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT16 0x0022 (34 • 0: Free Run • 1: Synchron with SM 3 Event (keine Outputs vorhanden) •...
Seite 96
CoE-Parameter 7.1.2 Profilspezifische Objekte (0x6000 ... 0xFFFF) Index 6000 DO Inputs Ch.1 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default 6000:0 DO Inputs Ch.1 UINT8 0x0E (14 6000:01 Input 1 boolean 0x00 (0 6000:02 Input 2 boolean 0x00 (0 6000:03 Input 3 boolean 0x00 (0 6000:04...
Seite 97
EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Empfehlung: laden Sie die jeweils aktuellste XML-Datei von https://www.beckhoff.com/ herunter und installieren Sie sie gemäß der Installationsanweisungen. 7.2.1 Objekte zur Parametrierung bei der Inbetriebnahme Index 8100 DIP Settings Ch.17...
Seite 98
CoE-Parameter Index 8160 DIP Settings Ch.23 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 8160:0 DIP Settings Ch.23 UINT8 0x03 (3 8160:03 Enable Antivalent Input Enable antivalent diagnostic on the inputs BOOLEAN 0x00 (0 Diagnostic Index 8170 DIP Settings Ch.24 Index Name Bedeutung Datentyp...
Seite 99
CoE-Parameter 7.2.2 Standardobjekte (0x1000 bis 0x1FFF) Index 1000 Device type Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1000:0 Device type Geräte-Typ des EtherCAT-Slaves: Das Lo-Word UINT32 0x00651389 enthält das verwendete CoE Profil (5001). Das Hi- (6624137 Word enthält das Modul Profil entsprechend des Modular Device Profile.
Seite 100
CoE-Parameter Index 10E2 Manufacturer-specific Identification Code Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 10E2:0 Manufacturer-specific UINT8 0x01 (1 Identification Code 10E2:01 SubIndex 001 STRING Index 10F0 Backup parameter handling Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 10F0:01 Checksum Checksumme über alle Backup-Entries des UINT32 0x00000000 EtherCAT-Slaves...
Seite 101
CoE-Parameter Index 1A01 DIP TxPDO-Map Diagnosis Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1A01:0 DIP TxPDO-Map Diagnosis PDO Mapping TxPDO 2 UINT8 0x08 (8 1A01:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6000 (DIP Input UINT32 0x6101:02, 1 Ch.1), entry 0x01 (Input)) 1A01:02 SubIndex 002 2.
Seite 102
CoE-Parameter Index 1C33 SM input parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C33:0 SM input parameter Synchronisierungsparameter der Inputs UINT8 0x20 (32 1C33:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT16 0x0001 (1 • 0: Free Run • 1: Synchron with SM 3 Event (keine Outputs vorhanden) •...
Seite 103
CoE-Parameter 7.2.3 Profilspezifische Objekte (0x6000 bis 0xFFFF) Index 6000 DIP Input Ch.01 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6000:0 DIP Input Ch.01 UINT8 0x01 (1 6000:01 Input Input value BOOLEAN 0x00 (0 Index 6010 DIP Input Ch.02 Index Name Bedeutung Datentyp Flags...
Seite 104
CoE-Parameter Index 6090 DIP Input Ch.10 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6090:0 DIP Input Ch.10 UINT8 0x01 (1 6090:01 Input Input value BOOLEAN 0x00 (0 Index 60A0 DIP Input Ch.11 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 60A0:0 DIP Input Ch.11 UINT8 0x01 (1...
Seite 105
CoE-Parameter Index 6121 DIP Diagnosis Ch.19 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6121:0 DIP Diagnosis Ch.19 UINT8 0x02 (2 6121:02 Input Error Input validation fails. E.g. antivalent inputs are BOOLEAN 0x00 (0 reading implausible values. Check sensor and wiring. Index 6131 DIP Diagnosis Ch.20 Index Name...
Seite 106
CoE-Parameter Index FB00 DEV Command Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) FB00:0 DEV Command UINT8 0x03 (3 FB00:01 Request OCTET- STRING[2] FB00:02 Status UINT8 0x00 (0 FB00:03 Response OCTET- STRING[8] Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 107
Anhang Anhang Allgemeine Betriebsbedingungen Schutzarten nach IP-Code In der Norm IEC 60529 (DIN EN 60529) sind die Schutzgrade festgelegt und nach verschiedenen Klassen eingeteilt. Schutzarten werden mit den Buchstaben „IP“ und zwei Kennziffern bezeichnet: IPxy • Kennziffer x: Staubschutz und Berührungsschutz • Kennziffer y: Wasserschutz Bedeutung Nicht geschützt Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit dem Handrücken.
Seite 108
Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. Version: 1.7 EPP1xxx...
Seite 109
Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
Seite 110
8.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
Seite 111
Anhang 8.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 13: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 112
Entsprechend als DMC: Abb. 14: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
Seite 113
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
Seite 114
• Zur Verarbeitung der BIC/BTN Daten in der PLC stehen noch als Hilfsfunktionen ab TwinCAT 3.1 build 4024.24 in der Tc2_Utilities zur Verfügung ◦ F_SplitBIC: Die Funktion zerlegt den Beckhoff Identification Code (BIC) sBICValue anhand von bekannten Kennungen in seine Bestandteile und liefert die erkannten Teil-Strings in einer Struktur ST_SplittedBIC als Rückgabewert...
Seite 115
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
Seite 117
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...