Herunterladen Diese Seite drucken

Icom IP-M60 Basis Bedienungsanleitung Seite 16

Ukw-marine-/lte-hybrid-handfunkgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP-M60:

Werbung

4
LADEN DES AKKUPACKS
■ Hinweise zum Akkupack
VORSICHT: Die Lebensdauer des Akku-
packs kann verkürzt sein, wenn man den
ihn über längere Zeit voll ge- oder entla-
den oder bei Temperaturen über +60 ˚C la-
gert. Falls der Akkupack längere Zeit nicht
genutzt wird, muss er nach dem Entladen
aus dem Funkgerät herausgenommen
werden. Dazu sollte man den Akkupack so
lange benutzen, bis die Akku-Anzeige die
Hälfte der Kapazität anzeigt. Danach kann
man ihn an einem kühlen, trockenen Platz
bei folgenden Temperaturen lagern:
–20 °C bis +50 °C (etwa einen Monat)
–20 °C bis +40 °C* (etwa drei Monate)
–20 °C bis +20 °C (etwa ein Jahr)
ERSETZEN Sie den Akkupack nach fünf
Jahren, selbst wenn der bisher benutzte
noch die volle Kapazität zu haben scheint.
Dies ist nötig, weil sich das Material im
Akkupack im Laufe der Zeit chemisch ver-
ändert, selbst wenn der Akkupack kaum
genutzt wurde. Bei ordnungsgemäßem
Gebrauch des Akkupacks sind zwischen
300 und 500 Ladezyklen zu erwarten. Falls
sich die Betriebsdauer mit einer Akku-La-
dung verkürzt, obwohl der Akkupack
vollständig geladen zu sein scheint, liegt
das evtl. daran, dass:
• der Akkupack älter als etwa fünf Jahre
oder
• die maximale Anzahl der Ladezyklen
überschritten ist.
Akkuzellen können anschwellen oder
ihre Kapazität kann nachlassen, wenn sie
bestimmten Bedingungen unterliegen, wie
z. B.: häufigem Aufladen, sofortigem Wie-
deraufladen nach voller Ladung, Verwen-
dung oder Aufbewahrung an heißen Orten
oder Aufladen mit anderen Methoden als
in der Anleitung angegeben. Wenn der
Akkupack anschwillt, hat er aufgrund von
Verschleiß das Ende seiner Lebensdauer
erreicht. Ersetzen Sie ihn durch einen
neuen.
9
■ Hinweise zum Laden
R GEFAHR! Laden Sie das Handfunk-
gerät NIEMALS während eines Gewitters.
Blitzeinschläge in Stromleitungen können
zu Schäden an der Ladeelektronik oder zu
Verletzungen führen. Deshalb das Lade-
gerät vor einem Gewitter immer vom Netz
trennen.
R WARNUNG! Laden Sie den Akkupack
NICHT LÄNGER als die dafür vorgese-
hene Zeit und lassen Sie ihn auch nicht
länger im Ladegerät. Falls der Akkupack
innerhalb der spezifizierten Zeit nicht
vollständig geladen ist, sollte man den
Ladevorgang beenden und den Akkupack
aus dem Ladegerät nehmen. Eine Über-
schreitung der spezifizierten Ladezeit kann
zu Überhitzung und Bränden oder zum
Aufplatzen des Akkupacks führen.
R WARNUNG! Beobachten Sie wäh-
rend des Ladevorgangs gelegentlich den
Zustand des Akkupacks. Bei ungewöhnli-
chen Veränderungen sollten Sie ihn nicht
mehr benutzen.
R GEFAHR! Laden Sie den Akkupack
NIEMALS an Plätzen mit extrem hohen
Temperaturen wie in der Nähe eines Feuers
oder Ofens, in von der Sonne beschiene-
nen Fahrzeugen oder im direkten Sonnen-
licht. Unter solchen Umständen wird die
interne Schutzschaltung des Akkupacks
aktiviert und der Ladevorgang abgebro-
chen.
VORSICHT: NIEMALS das Handfunkgerät
mit Akkupack in das Ladegerät einsetzen,
wenn das Ladegerät oder das Funkgerät
feucht sind. Dies führt zu Korrosion bzw.
Beschädigung der Kontakte und kann das
Ladegerät zerstören. Das Ladegerät ist
nicht wasserdicht.
VORSICHT: Laden Sie den Akkupack
NICHT außerhalb des spezifizierten La-
detemperaturbereichs von 15 ˚C bis 40 ˚C.
Anderenfalls verlängert sich die Ladezeit
und der Akkupack wird nicht vollständig
aufgeladen. Übersteigt die Temperatur den
angegeben Bereich, stoppt der Ladevor-
gang automatisch.

Werbung

loading