KURZANLEITUNG
WLAN-HANDFUNKGERÄT
IP110H
Vielen Dank für den Kauf dieses Icom-Produkts.
LESEN SIE ALLE ANLEITUNGEN aufmerksam und
vollständig, bevor Sie das Handfunkgerät in Be trieb
nehmen.
WICHTIG
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF. Diese Anleitung
enthält grundlegende Hinweise zur Bedienung des IP110H.
In dieser Anleitung werden einige Funktionen beschrie-
ben, die nur verwendet werden können, wenn sie im
Controller entsprechend eingestellt sind. Das Handfunk-
gerät verfügt möglicherweise über weitere Funktionen,
die hier nicht aufgeführt sind.
Fragen Sie Ihren Händler nach Einzelheiten.
NICHT ÖFFNEN, ERSCHÜTTERN, KURZSCHLIESSEN
ODER VERBRENNEN, DA SICH DER FEST EINGE-
BAUTE AKKU ENTZÜNDEN ODER PLATZEN KANN.
EXPLIZITE DEFINITIONEN
BEGRIFF
BEDEUTUNG
R GEFAHR! Lebensgefahr, ernsthafte Verletzungs-
oder Explosionsgefahr.
R WARNUNG! Verletzungen, Feuergefahr oder elektri-
sche Schläge sind möglich.
VORSICHT
Das Gerät kann beschädigt werden.
Bitte beachten. Es besteht jedoch kein
HINWEIS
Risiko von Verletzungen, Bränden oder
elektrischen Schlägen.
Icom ist nicht verantwortlich für den Verlust, die Beschä-
digung oder für eine verschlechterte Performance von
Icom-Geräten oder angeschlossenem Zubehör, wenn
Fehler auftreten infolge von:
• Gewalteinwirkung einschließlich, jedoch nicht begrenzt
auf, Feuer, Erdbeben, Sturm, Überschwemmung,
Blitzschlag oder andere Naturereignisse, politische
Ereignisse wie Unruhen, Kriege usw. sowie radioaktive
Kontamination.
• Benutzung eines Icom-Geräts in Verbindung mit
Technik fremder Hersteller, die nicht von Icom über-
prüft wurde.
Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken
der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im
Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien,
Russland, Australien, Neuseeland und/oder anderen Ländern.
Die Bluetooth
®
-Wortmarke und das Logo sind registrierte
Marken der Bluetooth SIG, Inc. und werden von der Icom Inc.
in Lizenz genutzt. Alle anderen Produkte oder Marken sind
registrierte Marken und Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Auf der Krautweide 24,
A7654D-1EX-1
65812 Bad Soden am Taunus,
Gedruckt in Deutschland
Germany
© 2021–2022 Icom Inc.
CE-KONFORMITÄT
Hiermit erklärt die Icom Inc., dass mit „CE„
ge kennzeichnete Versionen des IP110H
die grundlegenden Anforderungen der
Radio Equipment Directive 2014/53/EU
erfüllen und den Vorschriften zum Einsatz gefährlicher
Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten
(Directive 2011/65/EU) entsprechen. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist auf folgender Website
veröffentlicht:
https://www.icomjapan.com/support/
ENTSORGUNG
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfall-
tonne auf Rädern auf dem Produkt, den
zugehörigen Unterlagen oder der Verpackung
weist darauf hin, dass in den Ländern der EU
alle elektrischen und elektronischen Produk-
te, Batterien und Akkumulatoren (aufladbare
Batterien) am Ende ihrer Lebensdauer bei
einer benannten Sammelstelle abgegeben werden müs-
sen. Entsorgen Sie diese Produkte
nicht über den unsortierten Hausmüll. Entsorgen Sie sie
entsprechend den bei Ihnen geltenden Bestimmungen.
EMPFEHLUNG
SÄUBERN SIE DAS HANDFUNKGERÄT SORGFÄLTIG,
wenn es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist. An-
dernfalls können die Tasten, Schalter und Bedienelemente
durch kristallisierendes Salz unbedienbar werden und/
oder die Ladekontakte korrodieren.
HINWEIS: Wenn man den Eindruck hat, dass das Hand-
funkgerät nicht mehr wasserdicht ist, darf es nur noch
mit einem feuchten weichen Tuch gereinigt werden.
Lassen Sie es anschließend trocknen.
Die Wasserdichtheit kann insbesondere nicht mehr gege-
ben sein, wenn eine Buchsenabdeckung geborsten bzw.
das Handfunkgerät heruntergefallen ist. Kontaktieren Sie
Ihren Icom-Händler, wenn Sie weitere Informationen oder
Unterstützung benötigen.
SICHERHEITSHINWEISE
R WARNUNG! NIEMALS das Handfunkgerät in explo-
sionsgefährdeter Umgebung betreiben.
R WARNUNG! Laden Sie Icom-Funkgeräte ausschließlich
mit von Icom spezifizierten Ladegeräten. Nur Icom-
Ladegeräte sind für diese Zwecke getestet und zugelas-
sen. Die Benutzung von Ladegeräten anderer Hersteller
oder gefälschter Ladegeräte kann zu Rauchentwicklung,
Feuer oder Zerplatzen führen.
R WARNUNG VOR HF-STRAHLUNG! Dieses Hand-
funkgerät strahlt hochfrequente Energie ab. Beachten Sie
bei der Benutzung die entsprechenden Vorschriften des
Gesetzgebers.
R WARNUNG! Das Handfunkgerät NIEMALS zu nah am
Körper halten oder so, dass Körperteile, insbesondere
Gesicht und Augen, beim Senden berührt werden.
R WARNUNG! Das Handfunkgerät NIEMALS mit feuch-
ten Händen berühren. Elektrische Schläge oder Schäden
am Gerät sind möglich.
R WARNUNG! Das Handfunkgerät NIEMALS mit zu
hoher Lautstärke über Kopfhörer, Headsets oder anderes
Audiozubehör betreiben, weil dies zu Schäden am Gehör
führen kann. Verringern Sie daher die Lautstärke oder be-
enden Sie die Nutzung, wenn es in Ihren Ohren klingelt.
VORSICHT: Bedienen Sie das Handfunkgerät NICHT,
während Sie ein Kraftfahrzeug führen, weil dadurch die
Gefahr von Unfällen gegeben ist.
VORSICHT: NIEMALS Lösungsmittel, wie Benzin oder
Alkohol, zur Reinigung des Handfunkgeräts verwenden,
weil diese die Oberfläche beschädigen können. Bei Ver-
schmutzungen säubern Sie das Handfunkgerät mit einem
weichen trockenen Tuch.
VORSICHT: Betreiben Sie das Handfunkgerät nur, wenn
der obere Buchsenverschluss und die seitliche Buchsen-
abdeckung fest angebracht sind. Falls Staub oder Wasser
in das Innere des Handfunkgeräts eindringt, führt dies
zu ernsthaften Schäden. Nach dem Kontakt mit Wasser
ist das Handfunkgerät gründlich mit frischem Wasser zu
reinigen und vollständig abzutrocknen, um Wasser oder
Salzrückstände zu entfernen.
VORSICHT: VERMEIDEN Sie das Lagern oder Betreiben
des Handfunkgeräts bei direkter Sonneneinstrahlung oder
bei Temperaturen unter –10 °C oder über +60 °C
Verwahren Sie das Handfunkgerät NIEMALS an einem
unsicheren Ort, um eine Benutzung durch Unbefugte zu
vermeiden.
NICHT die PTT-Taste drücken, wenn Sie nicht senden
wollen.
Das Handfunkgerät NICHT modifizieren. Die technischen
Eigenschaften können sich dabei ändern bzw. ver-
schlechtern, sodass das Handfunkgerät nicht mehr den
Anforderungen der Zulassungsbehörden entspricht. Die
Garantie für das Handfunkgerät schließt die Beseitigung
von Problemen infolge einer unautorisierten Modifizierung
grundsätzlich aus.
VORSICHT: Das Handfunkgerät erwärmt sich, wenn
längere Zeit gesendet wird.
VORSICHT: Das Handfunkgerät erfüllt die Bedingungen
der Schutzart IP67/IP54* in Bezug auf Staub- und Was-
serdichtheit. Beachten Sie, dass die Dichtheit nicht mehr
garantiert ist, wenn es z. B. auf den Boden gefallen ist.
* Wenn der obere Buchsenverschluss und die seitliche
Buchsenabdeckung angebracht sind.
D Warnhinweise zum Akku
Der falsche Gebrauch von Lithium-Ionen-Akkus kann
Rauchentwicklung, Feuer oder Explosion des Akkus aus-
lösen. Außerdem kann der Akku Schaden nehmen oder
seine Kapazität verlieren.
R GEFAHR! Verbrennen Sie NIEMALS ein nicht mehr ge-
nutztes Handfunkgerät. Gase des internen Akkus können
eine Explosion verursachen.
R GEFAHR! NIEMALS auf das Handfunkgerät schlagen
oder anderweitig das Gehäuse deformieren. Verwenden
Sie das Handfunkgerät nicht, wenn es stark erschüttert
wurde, heruntergefallen ist oder starkem Druck ausgesetzt
war. Schäden am Akku sind von außen nicht sichtbar.
Auch wenn die Oberfläche des Handfunkgeräts keine
Risse oder andere Schäden aufweist, können die Zellen im
Inneren des Akkus platzen oder in Brand geraten.
R GEFAHR! Das Handfunkgerät NIEMALS bei Tempe-
raturen von über +60 ˚C benutzen oder lagern. Derartige
Temperaturen sind in der Nähe von Wärmequellen, in
Fahrzeugen oder in der Sonne möglich. Hohe Temperatu-
ren können zum Auseinanderplatzen des internen Akkus
oder zum Brand führen. Außerdem kann die Leistung des
Handfunkgeräts beeinträchtigt und die Lebensdauer des
Akkus vermindert werden.
R GEFAHR! Das Handfunkgerät NIEMALS in der Nähe
von offenem Feuer benutzen oder lagern. Feuer oder
Hitze können zum Platzen oder zur Explosion führen.
Entsorgen Sie gebrauchte Geräte gemäß den örtlichen
Vorschriften.
R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den Ladekon-
takten des Handfunkgeräts zu löten oder dieses ander-
weitig zu modifizieren. Die dabei auf den eingebauten
Akku einwirkende Hitze kann zu Rauchentwicklung, Feuer
oder zur Explosion führen.
R GEFAHR! Falls Flüssigkeit aus einem Akku in Ihre
Augen gelangt, kann dies zu Gesundheitsschäden führen.
Spülen Sie mit klarem Wasser ohne zu reiben und suchen
Sie schnellstmöglich einen Arzt auf.
R WARNUNG! Wenn Körperteile mit Flüssigkeiten aus
dem Akku in Kontakt kommen, sollte man sie unverzüg-
lich mit klarem Wasser abwaschen.
R WARNUNG! Das Handfunkgerät darf NIEMALS in einer
Mikrowelle erwärmt, hohen Drücken ausgesetzt oder in
der Nähe von Induktionsöfen gelagert werden. Überhit-
zung, Brände oder Explosionen sind dadurch möglich.
R WARNUNG! Nutzen das Handfunkgerät NICHT, wenn
die Lebensdauer des Akkus abgelaufen ist. Das kann zum
Brand führen.
VORSICHT: Nutzen Sie das Handfunkgerät nur innerhalb
des Betriebstemperaturbereichs von –10 °C bis +60 °C.
Bei Temperaturen außerhalb dieser Grenzen sinkt die
Leistungsfähigkeit des Handfunkgeräts und/oder die
Lebensdauer des eingebauten Akkus.
VORSICHT: Lassen Sie das Handfunkgerät NICHT über
einen längeren Zeitraum voll aufgeladen, vollständig ent-
laden oder in einer Umgebung mit hohen Temperaturen
liegen. Nutzen Sie es, bis die verbleibende Akkukapazität
etwa die Hälfte beträgt, und lagern es dann sicher an
einem kühlen und trockenen Ort.
VORSICHT: Nutzen Sie das Handfunkgerät NICHT weiter,
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch absondert, sich
erhitzt, verfärbt oder verformt ist. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an Ihren Icom-Händler oder -Vertriebspartner.
Lassen Sie den fest eingebauten Akku nach fünf Jahren
ERSETZEN, selbst wenn der noch die volle Kapazität zu
haben scheint. Dies ist nötig, weil sich das Material im
Akku im Laufe der Zeit chemisch verändert, selbst wenn
der Akku kaum genutzt wurde. Bei ordnungsgemäßem
Gebrauch des Akkus sind zwischen 300 und 500 Lade-
zyklen zu erwarten. Falls sich die Betriebsdauer mit einer
Akkuladung verkürzt, obwohl der Akku vollständig ge-
laden zu sein scheint, liegt das evtl. daran, dass:
• der Akku älter als etwa fünf Jahre oder
• die maximale Anzahl der Ladezyklen überschritten ist.
Wenden Sie sich wegen des Akkuwechsels an Ihren
Icom-Kundendienst oder einen authorisierten Icom-Händler.
(https://www.icomeurope.com)
D Warnhinweise zum Laden
R GEFAHR! Laden Sie das Handfunkgerät NIEMALS
bei extrem hohen Temperaturen, wie sie in der Nähe von
offenem Feuer oder Öfen bzw. in Fahrzeugen und bei
direktem Sonnenlicht auftreten können.
R WARNUNG! Laden Sie das Handfunkgerät NIEMALS
während eines Gewitters. Blitzeinschläge in Stromleitun-
gen können zu Schäden an der Ladeelektronik oder zu
Verletzungen führen. Deshalb das Ladegerät vor einem
Gewitter immer vom Netz trennen.
R WARNUNG! Laden Sie das Handfunkgerät NIE länger
als vorgesehen. Falls es innerhalb der Ladezeit nicht
vollständig geladen wird, beenden Sie den Ladevorgang
und nehmen es aus dem Ladegerät. Eine Fortsetzung des
Ladens kann zur Überhitzung mit Brandfolge führen.
R WARNUNG! Beobachten Sie gelegentlich den Zustand
des Handfunkgeräts während des Ladevorgangs. Wenn
eine ungewöhnliche Veränderung auftritt, sollten Sie es
nicht mehr benutzen.
VORSICHT: Setzen Sie das Handfunkgerät NIE in das
Ladegerät, wenn es feucht oder nass ist. Feuchtigkeit
führt zu Korrosion der Kontakte. Das Ladegerät ist nicht
wasserdicht.
HINWEIS: Laden Sie das Handfunkgerät NICHT außer-
halb des angegebenen Ladetemperaturbereichs von 0 °C
bis 40 °C. Andernfalls verlängert sich die Ladezeit, ohne
dass der Akku vollständig aufgeladen wird. Bei Tempe-
raturen außerhalb des angegebenen Bereichs wird der
Ladevorgang automatisch unterbrochen.
Bluetooth
-INTERFERENZ
®
Bluetooth
®
-Geräte nutzen das 2,4-GHz-Band. Falls das
Handfunkgerät in der Nähe eines Bluetooth
®
-Geräts
eingesetzt wird, kann es zu Störungen kommen. Diese
zeigen sich in Form unzureichender Übertragungsge-
schwindigkeit der Sprache oder die Verbindung ist nicht
mehr stabil. Zur Behebung dieses Problems kann man
die Distanz zu dem Bereich mit Bluetooth
®
-Anwendun-
gen vergrößern oder man muss nötigenfalls die Blue-
tooth
-Geräte abschalten.
®
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
WLAN-NUTZUNG
• Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, beim
Umgang mit diesem Gerät Vorsichtsmaßnahmen zu tref-
fen, um Probleme aufgrund elektromagnetischer Störun-
gen auszuschließen.
• NICHT in der Nähe von Mikrowellenherden verwenden.
Ein Mikrowellenherd kann elektromagnetische Störun-
gen bei der Kommunikation verursachen.
• Nehmen Sie KEINE Veränderungen am Gerät vor. Durch
unbefugte Änderungen verursachte Probleme sind durch
die Garantie nicht abgedeckt.