• Sie können einen Dienst auch während des Empfangs der
Sekundärservicekomponente speichern. Wenn Sie den gespeicherten
Dienst später abrufen, wird allerdings die Primärservicekomponente
eingestellt.
Automatisches Speichern eines Ensembles
1
Wählen Sie mit der Taste BAND das gewünschte
Band.
2
Drücken Sie die Taste 6 (A.MEMO).
Der Ensemble-Suchlauf startet, und sechs Ensembles
werden automatisch in den Stationstasten (P.SET 1 bis
P.SET 6) gespeichert.
Nach beendetem Speichervorgang wird das zuletzt
gespeicherte Ensemble empfangen.
Auf dem Display wird der Anzeigemodus vorgegeben,
den Sie unter "Wechseln des Anzeigemodus" (Seite 42)
gewählt haben.
• Falls kein Ensemble gefunden wird, stellt das Gerät das Ensemble
ein, das vor dem automatischen Speichervorgang empfangen
wurde.
Sendereinstellung nach Programmtyp (PTY)
1
Drücken Sie bei im DAB-Modus die RDS/T.TEXT-
Taste.
Das Display wechselt zur DAB-Einstellanzeige.
2
Drücken Sie bei Rundfunkempfang (DAB) die Taste
3 (PTY), um den PTY-Auswahlmodus aufzurufen.
3
Wählen Sie mit der Taste 1 (; BACK) oder
2 (NEXT :) den gewünschten Programmtyp.
4
Drücken Sie nach Auswählen des Programmtyps
die Taste 3 (PTY), um die PTY-Suchlauffunktion
aufzurufen.
Das Gerät sucht nach dem gewählten Programmtyp.
• Zum Abbrechen der laufenden PTY-Suche und Deaktivieren
der PTY-Suchlauffunktion drücken Sie die Taste PTY.
5
Wenn ein Sender empfangen wird, zeigt das Gerät
den Programmtyp 5 Sekunden lang an. Wenn kein
Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" 5
Sekunden lang auf dem Display.
• Die oben genannten Funktionen stehen nur für Dienste innerhalb
eines Ensembles zur Verfügung.
Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunkempfangs
Bei aktiviertem Verkehrsfunkempfang werden Verkehrsnachrichten
automatisch empfangen.
Drücken Sie T.INFO/ANNC. um den
Verkehrsfunkempfang ein- oder auszuschalten.
• Gleichzeitig können Sie die RDS-Sender einstellen.
• Sie können diese Funktion auch über die Ansagen-Auswahlfunktion
aktivieren oder deaktivieren, wie im Abschnitt "Auswählen der zu
empfangenden Ansagen" auf dieser Seite beschrieben.
Auswahl der zu empfangenden Ansagen
1
Drücken Sie die RDS/T.TEXT -Taste.
Das Display wechselt zur *RDS/DAB-Funktionsanzeige.
* RDS-Funktionsanzeige, wenn DAB nicht angeschlossen
ist.
2
Drücken Sie die Taste 5 (ANNC).
3
Wählen Sie mit der Taste 1 (; BACK) oder
2 (NEXT :) einen Ansagetyp.
Alle Ansagen
Verkehrsfunk
Reiseinformationen
Warnungen
Nachrichten
Wetter
Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Radio-Information
Sportnachrichten
Finanzberichte
4
Geben Sie mit der Taste 5 (ANNC) vor, ob diese
Ansagen empfangen werden sollen (ON) oder nicht
(OFF).
Wiederholen Sie Schritte 3 und 4, um andere Arten von
Meldungen ein- oder auszuschalten.
• Wenn ein Ansagetyp, den Sie auf ON gesetzt haben, empfangen
wird, können Sie die Ansage abbrechen, indem Sie T.INFO/ANNC.
2 Sekunden lang drücken.
Sie können die Ansage wieder einblenden, indem Sie T.INFO/
ANNC. danach erneut 2 Sekunden lang drücken. "ANNC" wird zur
Bestätigung angezeigt.
• Wenn alle Ansagetypen deaktiviert sind (OFF), werden auch bei
eingeschaltetem Verkehrsfunkempfang (siehe "Ein-/Ausschalten des
Verkehrsfunkempfangs") keine Ansagen empfangen.
Tipps
•
Wenn eine dringende Ansage gesendet wird, wechselt die
Betriebsart automatisch zu DAB, so dass die Ansage
empfangen werden kann. Wenn Sie dabei die Lautstärke
einstellen, wird diese Einstellung gespeichert und beim
nächsten Empfang einer dringenden Ansage wieder
vorgegeben.
• Wenn eine Ansage, die Sie in Schritt 3 ausgewählt haben,
den Normalbetrieb unterbricht, wird der Name des
Ansagetyps angezeigt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die
Lautstärke einstellen, wird diese Einstellung gespeichert
und bei der nächsten Unterbrechung durch eine Ansage
wieder vorgegeben.
5
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um zum DAB-
Einstellmenü zurückzugehen.
41
-DE