Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-Over-Einstellung; Manuelle Laufzeitkorrektur (Tcr)/ Phasenumkehr - Alpine IVA-D900R Bedienungsanleitung

Mobile media station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER

X-OVER-Einstellung

1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
3
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) erscheint.
4
Wählen Sie mit dem Drehschalter "X-OVER".
5
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP L/R) oder
2 (SETUP L+R).
Die X-OVER-Einstellanzeige erscheint.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für
den linken und rechten Kanal.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal
sind gekoppelt (identisch).
6
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
einzustellenden Lautsprecher.
7
Drücken Sie zur Einstellung des gewählten
Lautsprechers die betreffende Funktionstaste.
FREQ. ;DN/UP:: Zur Einstellung der Hochpassfilter-
oder Tiefpassfilter-Grenzfrequenz.
Das einstellbare Band hängt vom
gewählten Kanal (Lautsprecher) ab.
SLOPE ;DN/UP:: Zur Einstellung der Hochpassfilter-
oder Tiefpassfilter-Flanke.
LEVEL ;DN/UP:: Zum Einstellen des Pegels.
8
Wiederholen Sie Schritte 6 und 7, um andere
Kanäle einzustellen.
9
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
• Wenn der Lautsprecher auf Modus "OFF" geschaltet ist, kann X-
OVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
"Lautsprechereinstellungen" (Seite 47).
• Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
48
-DE
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/
Phasenumkehr
Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der
5
einzelnen Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser
Funktion können Sie solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die
6
optimalen Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale
entsprechend verzögern. Sie können mit dieser Funktion auch die
7
Phase umkehren.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz)
Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und
den einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in
Metern).
3
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L =
(Entfernung zum am weitesten entfernten
Lautsprecher) – (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
4
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit
(343 m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition: 2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1000 = 5,1 (ms)
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1
(ms) wird eine größere Entfernung zum linken
Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten
entfernten Lautsprechers entspricht.
0,5m
Der Klang ist nicht
ausgewogen, weil die
Entfernung zwischen der
Hörposition und den
einzelnen Lautsprechern
unterschiedlich ist.
Der Entfernungsunterschied
beträgt im Falle des rechten
Hecklautsprechers ganze
1,75 m.
5,1ms
2,25m
Die Laufzeitkorrektur beseitigt
die Unterschiede hinsichtlich
des Zeitpunkts, zu dem der
Schall die Hörposition erreicht.
Durch Verzögern des an den
linken Frontlautsprecher
wiedergegebenen Signals um
5,1 ms wird erreicht, dass der
Schall beider Lautsprecher die
Hörposition zur gleichen Zeit
erreicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis