Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M2Smart HMI5 Bedienungshandbuch Seite 89

Werbung

11 Beispielschaltung: Not-Halt und Zustimmung mit
Sicherheitssteuerung
Im Folgenden wird eine Beispielschaltung für eine Endanwenderapplikation mit dem M2Smart
®
dem M2Smart
Gateway i und M2Smart
Diese Beispielschaltungen mit dem M2Smart
eine Endanwenderapplikation.
Bei diesen Beispielschaltungen sind folgende Komponenten verwendet worden:
®
M2Smart
HMI10
M2Not-Halt10
M2Zustimm10
®
M2Smart
Gateway i/M2Smart
Sicherheitssteuerung
Vorgeschaltete Sicherungen für die Absicherung der Versorgungsspannungen
Zur Verdrahtung der Beispielschaltung ist folgendes zu beachten:
Die Versorgungsspannung zum M2Smart
Absicherung versorgt werden. Die Sicherungen im Beispiel dienen nur als ein Vorschlag.
Die Versorgung von digitalen Ein-/Ausgängen und die Versorgung der sicheren Ein-/Ausgänge kann
potentialgetrennt aufgebaut werden.
Die 0V-GND Versorgung der Sicherheitssteuerung und die Versorgung der fehlersicheren Ausgänge des
®
M2Smart
Gateway müssen auf gleichem Potential liegen. Sie müssen eventuell verbunden werden.
Nicht verwendete fehlersichere Ausgänge sind eingangsseitig mit 24 V DC zu beschalten:
®
M2Smart
Gateway i: (-X12:7 / -X22:10 / -X12:10 / -X12:2 / - X12:5 / -X22:7)
®
M2Smart
Gateway o: (-X1:1 / -X2:2 / -X2:1 / -X2:2 / - X3:1 / -X3:2)
11.1 Voraussetzung der Sicherheitssteuerung
Folgende Voraussetzung muss die Sicherheitssteuerung erfüllen:
Bei den sicheren Eingängen muss eine Querschlusserkennung aktiv sein
Die Kanalabtastung muss < 5 ms sein
Jede Sicherheitsfunktion muss für den Performance Level d zwei-Kanalig überwacht werden
Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart
®
Gateway o beschrieben:
®
HMI10 und M2Smart
®
Gateway o
®
Gateway i/M2Smart
®
HMI_System_V2.06_de
®
Gateway dienen nur als eine Hilfe für
®
Gateway o muss durch eine geeignete
®
HMI10 und
89 / 156

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M2smart hmi10M2smart gateway iM2smart gateway o