Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M2Smart HMI5 Bedienungshandbuch Seite 12

Werbung

2.4.2.2 Sicherheits- und Netzwerk Hinweise
Die ACD Elektronik GmbH bietet Produkte und Lösungen mit industriellen Sicherheits-Funktionen an, die
den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es
erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Sicherheits-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich
aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von der
ACD Elektronik GmbH unterstützen einen Bestandteil eines solchen Konzepts.
Die Kunden sind dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf ihre Anlagen, Systeme, Maschinen und
Netzwerke zu verhindern. Diese Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem
Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und nur
wenn entsprechende Schutzmaßnahmen (z. B. Firewalls und/oder Netzwerksegmentierung) ergriffen
wurden.
Die Produkte und Lösungen der ACD Elektronik GmbH werden ständig weiterentwickelt, um diese noch
sicherer zu machen. Die ACD Elektronik GmbH empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden,
sobald diese zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die
Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen
erhöhen.
2.4.2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Für den Betrieb der mobilen HMI Geräte, der Dockingstation sowie der Halterungen dürfen ausschließlich
ACD Originalnetzteile, sowie von ACD zugelassene Akkus verwendet werden! Die Verwendung nicht
zugelassener Komponenten kann zur Zerstörung der mobilen HMI Geräte, der Dockingstation oder der
Halterungen führen. Wird ein Akku verwendet, welcher nicht von ACD zugelassen ist, besteht
Explosionsgefahr. Verwenden Sie die ACD zugelassenen Komponenten nicht mit einem Fremdgerät.
Wird das mobile HMI Handbediengerät für längere Zeit nicht verwendet, entnehmen Sie den Akku.
Bei einer Lagerung von mehr als sechs Monaten kann eine dauerhafte Qualitätsminderung des Akkus
eintreten. Um dies zu minimieren, wird empfohlen, den Akku stets halb voll geladen, kühl und trocken sowie
außerhalb der Geräte zu lagern. Dadurch kann die Gefahr einer Einschränkung der Ladekapazität sowie ein
Austreten des Elektrolyts reduziert werden.
Bei einer Lagerung des Akkus > 1 Jahr, sollte der Ladezustand mindestens einmal pro Jahr geprüft und bei
Bedarf der Akku wieder halb voll geladen werden.
®
Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart
HMI_System_V2.06_de
12 / 156

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M2smart hmi10M2smart gateway iM2smart gateway o