Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M2Smart HMI5 Bedienungshandbuch Seite 144

Werbung

20 Weitere Hinweise und Sicherheitshinweise
®
20.1 M2Smart
HMI System
System
System
System
System
System
System
System
System
System
Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart
®
Das M2Smart
HMI System darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden.
Bevor Sie das mobile M2Smart
zugehörigen Komponenten in der Nähe von medizinischen Geräten (z. B.
Herzschrittmacher) verwenden, fragen Sie einen Arzt oder den Hersteller der
medizinischen Geräte.
Die Lebensdauer eines M2Smart
eine längere Nutzungsdauer ist nicht vorgesehen.
®
Das M2Smart
HMI System ist für den Verschmutzungsgrad 2 zugelassen,
der Einsatz in Umgebungen mit höherem Verschmutzungsgrad ist nicht
zulässig.
®
Das M2Smart
HMI System ist nur für den Betrieb in Innenräumen mit
industrieüblichem Umgebungslicht konzipiert.
Bitte in der Risikobeurteilung festlegen:
Eine Anweisung, dass ein Rücksetzen, nachdem eine Not-Halt-Funktion an
einer tragbaren oder mobilen Remote-Station ausgelöst wurde, nur möglich
ist, wenn man sehen kann, dass der Grund für die Einleitung gelöst ist und
dass dies die Verwendung von ergänzenden festen Rücksetzvorrichtungen
erfordern kann.
Als Sicherheitsfunktionen stehen ein (optionaler) Zustimmtaster, sowie ein
beleuchteter Not-Halt zur Verfügung.
Not-Halt, Zustimmtaster und der Ausgang Sichere Verbindung (LED) sind
zweikanalig ausgeführt und ermöglichen eine Umsetzung von folgendem
Performance Level:
Kategorie 3 PLd nach DIN EN ISO 13849-1
Dies ist unter Berücksichtigung der Betätigungszyklen im Hinblick auf die
B10d Werte der Sicherheitsbauteile zu sehen.
Die Auswahl des, für die Maschine geeigneten, Handbediengerätes sowie die
Projektierung der möglichen Zusatzoptionen müssen ausgehend von der
gesetzlich erforderlichen Gefahren- und Risikobeurteilung im
Verantwortungsbereich des Maschinenherstellers erfolgen.
Der Hersteller einer Maschine ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung seiner
Maschine durchzuführen. Die Risikobeurteilung besteht aus einer
Gefährdungsanalyse und einer Risikobewertung. Es ist die Maschine in allen
Lebensphasen und Betriebsarten zu analysieren und alle möglichen
auftretenden Gefahren sind zu dokumentieren. Dies geschieht ohne
Berücksichtigung von eventuellen Schutzeinrichtungen.
Zur Vermeidung einer Gefahrensituation an der Maschine, soll vor dem
Wechseln des Akkus die Verbindung gelöst werden.
®
Beim M2Smart
HMI5/M2Smart
sicherer Halt! Um dies zu verhindern, muss die Verbindung zum M2Smart
Gateway vor dem Akkuwechsel getrennt werden. Nach dem Akkuwechsel
kann die Verbindung zum M2Smart
aufgebaut werden.
Ein sicherer Halt beim Akkuwechsel kann auch verhindert werden, indem
beim Akkuwechsel das Netzteil am M2Smart
Auch bei Nutzung des mobilen M2Not-Halt5/M2Not-Halt10, muss zusätzlich
ein oder mehrere fest installierte Not-Halt Taster in örtlicher Nähe zur
Maschine vorhanden sein.
®
HMI_System_V2.06_de
®
®
HMI5/M2Smart
HMI10 Gerät und die
®
HMI Systems wird mit 20 Jahren definiert,
®
HMI10 erfolgt beim Akkuwechsel ein
®
Gateway schnell und einfach wieder
®
HMI10 angeschlossen wird.
®
144 / 156

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M2smart hmi10M2smart gateway iM2smart gateway o