DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN RJ45-KABELS (ABB. 1):
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™ Remote-Ortungsteil
die RJ45-Buchse der Räume ein, in denen Sie die Verkabelung identifizieren
möchten. Schreiben Sie zur späteren Bezugnahme die Nummern und die
zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
Pro Max zum Verteilerschrank
®
bzw. Router (von dem die Internetverbindung ausgeht).
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der RJ45-Buchse
4. Navigieren Sie auf dem Startbildschirm mit den Pfeiltasten
zum Symbol Datenmodus
und drücken Sie die Eingabetaste
E1
der Prüfung zu beginnen. Auf dem LCD-Display wird "ID#" angezeigt
wobei „#" der Nummer des LanMap™ Remote-Ortungsteils
das mit dem anderen Kabelende verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte
Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-Paare, die Sie in Schritt 1
angelegt haben, und kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem
beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die das Verfahren für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis
alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen Ihnen bei der Festlegung der
Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen
Ihnen später die Fehlersuche bei zeitweise unterbrochenen Verbindungen.
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN RJ11/RJ12 SPRACHE-KABELS (ABB. 1):
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™ Remote-Ortungsteil
RJ11/RJ12-Buchse der Räume ein, in denen Sie die Verkabelung identifizieren
möchten. Schreiben Sie zur späteren Bezugnahme die Nummern und die
zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
Pro Max zum Verteilerschrank bzw.
®
Router (von dem die Internetverbindung ausgeht).
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der RJ11/RJ12-Buchse
4. Navigieren Sie auf dem Startbildschirm mit den Pfeiltasten
Sie die Eingabetaste
, um mit der Prüfung zu beginnen. Auf dem LCD-Display wird "ID#" angezeigt
12
Nummer des LanMap™ Remote-Ortungsteils
23
Sie die angezeigte Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-Paare, die Sie in Schritt 1 angelegt haben, und
kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die das Verfahren für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen
Ihnen bei der Festlegung der Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen Ihnen später die
Fehlersuche bei zeitweise unterbrochenen Verbindungen.
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN KOAXIALKABELS (ABB. 2):
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™ Remote-Ortungsteil in
die F-Buchse der Räume ein, in denen Sie die Verkabelung identifizieren
möchten. Schreiben Sie zur späteren Bezugnahme die Nummern und die
zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
Pro Max zum Verteilerschrank bzw.
®
Router (von dem die Internetverbindung ausgeht).
3. Stecken Sie die F-Fassbuchse
in die Koax F-Buchse
25
Sie ein Ende eines koaxial konfektionierten Kabels an die F-Fassbuchse.
4. Navigieren mit den Pfeiltasten
,
,
,
zum Symbol Koaxialmodus
8
9
10
11
und drücken Sie die Eingabetaste
, um mit der Prüfung zu beginnen. Auf dem
12
LCD-Display wird "ID#" angezeigt
, wobei „#" der Nummer des CoaxMap™
F
Remote-Ortungsteils
entspricht, das mit dem anderen Kabelende verbunden
24
ist. Suchen Sie die angezeigte Nummer in der Liste der Remote-Nummer/
Raum-Paare, die Sie in Schritt 1 angelegt haben, und kennzeichnen Sie das Kabel
entsprechend mit einem beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die das Verfahren für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis
alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen Ihnen bei der Festlegung der
Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen
Ihnen später die Fehlersuche bei zeitweise unterbrochenen Verbindungen.
64
VDV501-770-1390677ART Scout Pro Max Manual.indd 65
VDV501-770-1390677ART Scout Pro Max Manual.indd 65
in
23
.
15
,
,
,
8
9
10
11
, um mit
12
,
F
entspricht,
23
in die
23
.
15
,
,
,
zum Symbol Datenmodus
8
9
10
11
entspricht, das mit dem anderen Kabelende verbunden ist. Suchen
, dann schließen
16
E3
POTS (PLAIN-OLD-TELEPHONE-SERVICE) TEST
ABB. 1
1. Stecken Sie das eine Ende des RJ11
prüfende Buchse.
2. Navigieren Sie auf dem Startbildschirm mit den Pfeiltasten
Sie die Eingabetaste
3. Der Tester misst die Spitzen- und Ringspannungen.
4. Auf dem LCD-Bildschirm werden die Ergebnisse angezeigt.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die richtige Testanzeige
Die Testart kann durch Drücken der "Soft Key"-Taste Normal/Reverse
Testtyp führt zu ungenauen Testergebnissen.
HINWEIS: Bei einer Standard-Zweidraht-Telefonleitung wird die POTS-Spannung zwischen den RING- (rote RJ11-Ader,
Position 4) und SPITZEN-Anschlüssen (grüne RJ11-Ader, Position 3) gemessen. In der NORMAL-Konfiguration hat RING
ein Nennpotential von -48 VDC in Bezug auf die SPITZE, mit einem akzeptablen Bereich von -42 VDC bis -54 VDC. Bei der
REVERSE-Konfiguration ist dies umgekehrt.
A
und drücken
E1
, wobei „#" der
F
ABB. 2
A. Wiremap (zeigt auch alle erkannten Fehler an)
B. Gemessene Spannung
C. Prüfergebnis
D. Prüfergebnis
E. Anzeige für normale (Telefon) oder umgekehrte (Fax) Prüfung
F. Normale/umgekehrte Prüfung (drücken Sie "Soft Key"
G. Taste für Einzeltest / Dauertest (Modus "Einzeltest" wird angezeigt, drücken Sie "Soft Key"
HINWEIS: im Modus "Einzeltest", drücken Sie die Eingabetaste,
H. Taste Speichern (drücken Sie "Soft Key"
BETRIEBSANLEITUNG
oder RJ12
in die RJ11/RJ12-Buchse
20
21
,
,
,
8
9
10
11
.
12
für die Art des durchzuführenden Tests angezeigt wird.
E
geändert werden. Das Testen mit dem falschen
4
F
G
zum Ändern)
4
um den Test zu wiederholen
12
)
7
und das andere Ende in die zu
17
zum Symbol POTS-Modus
und drücken
E4
B
C
D
E
H
zum Ändern)
6
65
8/20/2024 6:48:44 PM
8/20/2024 6:48:44 PM