Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Raman Rxn4 Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Betriebsanleitung
3.2
Raman RunTime-Software – Übersicht
Die integrierte Raman RunTime-Software ist die Steuerungsplattform für die Raman Rxn-Analysatoren. Raman
RunTime ist für die einfache Integration in standardmäßige multivariate Analyse- und Automatisierungsplattformen
gedacht, um in situ eine Lösung zur Prozessüberwachung und -steuerung in Echtzeit zu ermöglichen. Raman
RunTime bietet eine OPC- und Modbus-Schnittstelle, die dem Kunden Analysatordaten sowie Funktionen zur
Analysatorsteuerung zur Verfügung stellt. Raman RunTime ist vollständig in die Raman Rxn-Analysatoren
eingebettet. Beschreibungen der Analysatorvorgänge, inklusive Analysatorbetrieb, Kalibrierung, Datenmodelle
und Fehlerberichte, siehe Raman RunTime Betriebsanleitung (BA02180C).
3.3
Produktaufbau
3.3.1
Frontplatte
Auf der Frontplatte des Geräts befinden sich die standardmäßigen Benutzerschnittstellen. Hierzu gehören der
Netzschalter zum EIN-/AUSSCHALTEN (ON/OFF) des Geräts, der Schlüsselschalter zum EIN-/AUSSCHALTEN
(ON/OFF) des Lasers, die LED-Anzeigen und ein USB-Port (USB 3.0).
1
2
3
4
#
Bezeichnung
1
Netzschalter
2
Statusanzeigen der
Sondenverbindung
3
Laserschlüsselschalter
4
USB 3.0-Port
10
Abbildung 1: Frontplatte des vierkanaligenRaman Rxn4-Analysators
Beschreibung
Über den Netzschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet, was auch den Laser beinhaltet,
und zwar unabhängig von der Position des Laserschlüsselschalters. Die Power-Drucktaste
verfügt über eine blaue LED in Form eines Leistungssymbols, die den Leistungsstatus des
Systems anzeigt (wenn sie leuchtet, werden alle Komponenten mit Strom versorgt). Die
Power-Drucktaste zeigt durch ein unterschiedliches Blinkverhalten Fehlerbedingungen an,
wenn die integrierte Software sie nicht kommunizieren kann.
Zum Einschalten des Geräts Power-Drucktaste einmal drücken und loslassen. Um ein
reagierendes Gerät auszuschalten, das Gerät über Raman RunTime herunterfahren. Wenn
das Gerät nicht reagiert, kann es ausgeschaltet werden, indem die Power-Drucktaste
gedrückt und 10 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Die gelben LED-Anzeigen über dem Laserschlüsselschalter und dem USB 3.0-Port zeigen
den Status der physischen Verbindung aller Sonden an. Die LED leuchtet, wenn die
entsprechende Sonde ordnungsgemäß angeschlossen ist. Während sich auf der Frontplatte
des Raman Rxn4 in der Vierkanalkonfiguration vier LED-Anzeigen befinden, sind auf der
Frontplatte des Raman Rxn4 in der Hybridkonfiguration nur zwei LED-Anzeigen und auf der
Frontplatte des Raman Rxn4 in der Einkanalkonfiguration nur eine LED-Anzeige.
Der Laserschlüsselschalter schaltet den Laser ein und aus. Die rote LED-Anzeige neben dem
Laserschlüsselschalter zeigt den Betriebsstatus des Lasers an. Zum Aktivieren des Lasers den
Laserschlüsselschalter in die Position ON drehen. Wann immer der Laser EINGESCHALTET
ist, sollte auch die rote LED-Anzeige leuchten.
Der USB 3.0-Port dient dazu, mithilfe eines USB Flash Drives Diagnosedaten aus dem Gerät
zu exportieren.
Raman Rxn4
A0048712
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Krxn4b