2
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Vor Beginn der Arbeiten mit dem Gerät hat sich das
betroffene Personal mit dieser Anleitung zu befassen.
Schäden am Gerät oder Teilen davon infolge fehlerhafter
Handhabung seitens des Käufers oder Installateurs werden
nicht von der Gewährleistung erfasst, wenn dieser Anlei-
tung nicht Folge geleistet wurde.
Warnung
Eingriffe in das Gerät im Zuge der Elektroinstallation
des Gerätes oder Anschluss externer Funktionen
dürfen nur von autorisierten Elektrikern oder durch
Swegon ausgebildeten Servicetechnikern vorge-
nommen werden.
2.1 Sicherheitsschalter/Hauptschalter
Bei dem Einheitsgerät GOLD mit rotierendem (RX), Plat-
ten- (PX) oder Kreislaufwärmeverbundrückgewinner (CX)
Größe 04/05, 08, 12, 14/20 und 25/30 ist der Sicherheits-
schalter außen an der Anschlusshaube angebracht.
Bei dem Einheitsgerät GOLD mit rotierenden Wärmetau-
scher (PX) Größe 35/40, 50/60, 70/80 und 100/120 ist der
Sicherheitsschalter außen an der Tür der Mittelsektion des
Gerätes angebracht.
Bei dem Einheitsgerät GOLD Größe 35/40 mit Kreislaufver-
bundwärmerückgewinner (CX) ist der Sicherheitsschalter
an der linken Seite des Schaltkastens an der Mittelsektion
des Gerätes angebracht. Bei den Größen 50/60 und 70/80
ist der Sicherheitsschalter in einer Kunststoffhülle unter
dem Schaltkasten an der Mittelsektion des Gerätes ange-
bracht.
Bei separaten Zu- und Abluftgeräten (SD) ist der Sicher-
heitsschalter an der Inspektionsseite der Inspektionstür im
Ventilatorteil angebracht.
Das Gerät normalerweise mit dem Bedienterminal und
nicht dem Sicherheitsschalter ein- und ausschalten.
Vor Servicearbeiten stets den Sicherheitsschalter ausschal-
ten, falls in der jeweiligen Anleitung nichts anderes ange-
geben wird.
2.2 Gefahren
Warnung
Vor Eingriffen prüfen, ob die Spannung zum Gerät
ausgeschaltet ist.
Gefahrenbereiche mit beweglichen Teilen
Bewegliche Teile sind Ventilatorlaufräder, Antriebsräder für
evtl. rotierende Wärmetauscher und Bypass-/Absperrklap-
pen für evtl. Plattenwärmerückgewinner.
10
www.swegon.com
Die abschließbaren Inspektionstüren dienen dem Schutz
der Ventilatoren sowie dem Schutz des Wärmerückgewin-
ners. Falls keine Kanäle an Ventilatorausgänge angeschlos-
sen sind, müssen diese mit Berührungsschutz (Drahtnetz)
versehen werden.
Warnung
Die Inspektionstüren der Filter-/Ventilatorteile
dürfen nicht geöffnet werden, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
Zum Anhalten des Gerätes bei Normalbetrieb ist die
Stopptaste am Bedienterminal zu verwenden.
Warten Sie, bis die Ventilatoren stillstehen, bevor
Sie die Tür öffnen.
Im Ventilatorteil herrscht Überdruck, so dass die Tür
aufschlagen kann.
2.3 Berührungsschutz
Der Deckel des Schaltkastens dient bei dem Einheitsgerät
mit rotierendem Wärmetauscher (RX), Größe 04/05 und
08 sowie allen weiteren Varianten (PX/CX/SD) als Berüh-
rungsschutz. Bei dem Einheitsgerät der Größen 12, 14/20,
25/30, 35/40, 50/60, 70/80 und 100/120 mit rotierenden
Wärmetauschern (RX) dient die abschließbare Tür über
dem Schaltkasten als Berührungsschutz.
Ein Berührungsschutz darf nur von einem autorisierten
Elektriker oder geschultem Servicepersonal entfernt
werden.
Warnung
Vor Entfernen des Berührungsschutzes die Span-
nungsversorgung mittels Sicherheitsschalter aus-
schalten.
Während des Betriebs müssen die Berührungs-
schutzvorrichtungen sowie die Anschlusshaube an
der Oberseite des Gerätes stets montiert und sämt-
liche Inspektionstüren geschlossen sein.
2.4 Glykol
Bei GOLD-Geräten mit Kreislaufverbundwärme-
rückgewinnern kommt Glykol zum Einsatz.
Glykol niemals in den Abfluss leiten sondern bei
entsprechenden Entsorgungsstationen oder Tank-
stellen etc. abliefern. Glykol kann bei Verzehren zu
lebensgefährlichen Vergiftungen bzw. Nierenschä-
den führen. Ggf. Arzt aufsuchen. Auch Einatmen
von Glykoldämpfen in geschlossenen Räumen
vermeiden. Bei Spritzer in die Augen reichlich mit
Wasser spülen (ca. 5 Minuten lang). Bei Spritzern
auf die Haut mit Wasser und Seife abwaschen.
DE.GOLDSKD2.110202
Änderungsrechte vorbehalten.