Verteilung innerhalb der Wohnung kann in der Decke oder in einer abgehäng- ten Decke erfolgen. Durch den Dauerbetrieb der „Swegon Cube“ ist stetig für einen Luftaustausch in der Wohnung und somit einen hohen Komfort ge- sorgt. Zudem erfolgt die komplette Wartung aus- serhalb der Wohnung zentral am Gerät.
Bypass geführt und direkt ausgeblasen. Abbildung 2: Luftwege Projektablauf Bei der Projektierung mit Swegon Cube soll wie folgt vorgegangen werden: Planung für die Einbindung des „Swegon Cube“ gemäss technischen Daten Geräte gemäss Lieferfristen bestellen ...
CUBE Planungsgrundlagen Dach 3.1 Positionierung Dachsituation Der „Swegon Cube“ wird auf dem Dach installiert, aus diesem Grund muss auf folgende Punkte geachtet werden. Positionierung von „Geruchserzeuger“ ausserhalb des Ansaugbereichs des „Swegon Cube“ Je weiter entfernt „Geruchserzeuger“ vom „Swegon Cube“ platziert werden, desto weniger besteht die Gefahr von Geruchsübertragung.
CUBE Wichtige Informationen „Swegon Cube“ ist eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung, welche auf dem Dach installiert wird. Ein Gerät besteht aus maximal fünf elektrisch unabhängigen Modulen, welche in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. 4.1 Warnhinweise und Informationen Den folgenden Informationen ist zwingend Folge zu leisten.
Seite 7
Die Dunstabzugshaube der Küche kann nicht in das System integriert werden. Das Kücheneinbin- dung Abluftrohr der Dunstabzugshaube darf nicht an die allgemeine Küchenlüftung des Cube angeschlossen werden. Das Lüftungsgerät ist für Dauerbetrieb ausgelegt, der Betrieb sollte nur für Servicear- Dauerbetrieb beiten unterbrochen werden.
Das Lüftungsgerät ist für Dauerbetrieb ausgelegt, der Betrieb sollte nur für Servicearbeiten unterbrochen werden. 5.1 Ventilatoren Der „Swegon Cube“ ist mit energieeffizienten Ventilatoren mit EC-Motoren bestückt, die auch bei niedriger Drehzahl einen hohen Wirkungsgrad besitzen. Das Lüftungsgerät kann mit der Smart Automatik, und bei Bedarf mit der manuellen Bedienung benutzt wer- den.
5.3 Kondenswasserabscheider Der „Swegon Cube“ enthält einen wartungsfreien Kondenswasserabscheider. Das Kondenswasser kann vorne unterhalb des Lufteinlasses ausfliessen. Swegon empfiehlt den Siphon bei Inbetriebnahme von aus- sen mit Wasser vorzufüllen. Die Position des Kondenswasserabscheiders ist auf der Abbildung 15, Wär- metauscher ersichtlich.
(Siehe Kapitel 3.3 Dachdurchdringung) Wichtig Hat die Zarge bei der Montage einen Verzug kann dies die Montage des „Swegon Cube“ verunmögli- chen. Aus diesem Grund muss die Winkligkeit bei der Montage geprüft werden. Die Zarge wird mit einer Holz-Abdeckplatte angeliefert.
CUBE 6.2 Montage „Swegon Cube“ Voraussetzung Voraussetzung für die Montage des „Swegon Cube“ ist die fachgemäss montierte und fixierte und in die Dachhaut integrierte Zarge. Ablauf Vor der Montage des „Swegon Cube“ auf der Zarge müssen die Schalldämpfer zwischen den Lüftungsausgängen der „Swegon Cube“...
Module Montagebolzen 6.3 Anschluss der Luftleitungen Die Gebäudeluftleitungen werden mit Muffen an die vormontierten Schläuche des „Swegon Cube“ montiert. Es ist gleich vorzugehen wie bei der Montage der Schläuche am „Swegon Cube“. Ersichtlich auf Abbildung 5 Anschlüsse an "Swegon Cube"...
CUBE 6.4 Anschluss der Elektrik und Elektronik Wichtig Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker/ Elektroinstallateur vorge- nommen werden. Steuerung Cube Connector Board Connector Board Appartement Abbildung 9: Anschlussschema Elektroinstallateur Seite 13/41...
Seite 14
Installationsrohr Abbildung 5: Anschlüsse an "Swegon Cube" mit dem Connector Board im „Swegon Cube“ verbunden werden. Zudem muss auch ein doppelt isoliertes Netz- kabel mit 230V vom Verteilerkasten über den gleichen Weg zum „Swegon Cube“ geführt werden. Das Connector Board Appartement muss im Verteilerkasten angebracht werden.
Bei Anschluss und Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Vor Arbei- ten am „Swegon Cube“ muss sichergestellt sein, dass die Hauptstromversorgung allpolig getrennt ist. Für nicht fachgerechte Installation und Wartung übernimmt Swegon keine Gewährleistung. Durch das Öffnen der Inspektionstür werden die Ventilatoren und die Heizung stromlos geschalten.
CUBE Die drei Lüftungsstufen haben in der Grundeinstellung folgende Werte, die bei der Installation mit dem Set Komissionierung eingestellt und angepasst werden müssen. Stufe Drehzah (Zuluft)[%] Drehzah (Fortluft)[%] Volumenstrom ⁄ ] [ Abwesend Zuhause Boost Set Komissionierung an Connector Board Appartement anschliessen ...
CUBE Einstellen der Luftvolumenströme Zur Ermittlung der Werte beim Einstellen der Luftvolumenströme werden die Dimensionierungsdiagramme im Abschnitt „Technische Daten“ verwendet. Eine qualifizierte Person muss die Luftvolumenströme des Geräts und der Luftverteilungsleitungen mithilfe von Messgeräten einstellen. Als Ausgangswert bei der Lüftungsplanung kann die Luftwechselrate 0,5mal dem Wohnungsvolumen pro Stunde + Zuluft 20 m³/h pro Person genutzt werden, wenn das Gerät in der Zuhause-Lüfterstufe arbeitet.
Hinweis: Die Lüfterdrehzahlen der einzelnen Lüftungsstufen können mit dem Step-Timer nicht verändert werden. Smart Automatik (siehe 7.3): Im Cube integriert ist eine automatische Feuchtigkeitsregelung (SRH) die selbstständig die erforderliche Lüfterstufe auswählt. Manuelle Bedienung: Bei Bedarf kann über den in der Wohnung installierten Step-Timer manuell eine höhere Lüfterstufe einge- stellt werden.
Grundausrüstung: Im Cube integriert ist eine automatische Feuchtigkeitsregelung (SRH). Das Fühlerpaket SRH ist über dem Abluftfilter auf einem Befestigungswinkel aufgesteckt und mit einem Anschlusskabel mit der Steuerung verbunden. Damit wird in der Abluft der gesamten Wohnung, zentral im Cube die Feuchtig- keit gemessen und bedarfsgerecht die entsprechende Lüfterstufe ausgewählt.
Ein Hygro-Sensor kann z.B. in der Nasszelle angebracht werden um übermässige Feuchtigkeit schnell aus der Wohnung zu bringen. 7.5 Option Anschluss über Modbus Cube verfügt über eine eingebaute Modbus RTU-Schnittstelle (Slave). Der Anschluss über Modbus ist im Kapitel 4 der Installationsanleitung zu CASA W3/ W4 XS SMART ausführlich erläutert.
Komponentenverzeichnisses, ob der korrekte Filter ausgewählt wurde. Wichtig Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden! Im Gerät dürfen nur von Swegon empfohlene Fil- ter verwendet werden. Den richtigen Filter finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Seite 21/41...
Abbildung 14: Filtertausch 8.3 Wärmetauscher Inspektion und Reinigung Um an den Wärmetauscher zu gelangen muss der Deckel der „Swegon Cube“ entfernt werden. Den Wärmetauscher zur Kontrolle herausziehen. Stellen Sie sicher, dass die Kanäle des Wärmetauschers nicht zugesetzt sind. Reinigen Sie den Wärmetauscher nur Trocken mit dem Staubsauger.
CUBE 8.4 Sonstiger Service Bei Bedarf sind die Innenflächen des Geräts mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch zu reinigen. Kontrollieren Sie, dass der Kondenswasserablauf nicht verstopft ist. Die einwandfreie Funktion durch Aus- giessen von etwas Wasser auf den Kondenswassersammler testen. Bei korrekter Funktion sollte das Was- ser an der Vorderseite es Modules ausfliessen.
CUBE Störungen und Fehlersuche Störung Mögliche Ursachen Fehlerbehebung LED‘s am Step Timer Step-Timer defekt. Setzen Sie sich bitte mit dem leuchten generell nicht, Kundendienst in Verbindung. egal welche Stufe angewählt wird. Die Lüftung läuft trotzdem. LED‘s am Step Timer Zuluft zu kalt, defekte Heizung...
CUBE Störung Mögliche Ursachen, Fehlerbehebung Lüftung läuft nicht Keine Spannung: Ist keine Spannung im Gerät vorhanden, können folgende Komponenten geprüft werden: LED‘s am Step Timer leuchten nicht Spannungsversorgung im Verteilerkasten, Leistungsschutz- schalter O/I Mikroschalter: Abbildung 17: Position Stromunterbrecher Nr. 1+2 Temperaturbegrenzer: Abbildung 17: Position Stromun- terbrecher Nr.
CUBE Technische Daten 11.1 Kennwerte Wärmetauscher Plattenwärmetauscher oder Enthalpie- wärmetauscher Temperaturwirkungsgrad bis zu 90% Ventilatorenantrieb EC-Motoren Art der Steuerung Steuerung mit Direktanschluss für Drei- stufenbetrieb in Wohnbereich. Anschluss- möglichkeit für Feuchtigkeits-und CO2 Fühler. Vereisungsschutz Sensoren Sommerbetrieb Automatische Bypassklappe Aussenluftfilter Zellenfilter ISO ePM1 55% (F7),...
CUBE Entsorgung Die Verpackung und das Verpackungsmaterial bestehen ausschließlich aus umweltfreundlichen Materialien. Sie können in den örtlichen Recyclingbehältern entsorgt werden. Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile.