Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Überflutbare Fäkalienhebeanlage
mini-Compacta
ab Serie S-Y/1
ab Serie 2013w01
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KSB mini-Compacta

  • Seite 1 Überflutbare Fäkalienhebeanlage mini-Compacta ab Serie S-Y/1 ab Serie 2013w01 Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung mini-Compacta Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal 04.04.2014...
  • Seite 3 Aufbau und Wirkungsweise ................17 Technische Daten .................... 18 Fördermedien ....................19 Sammelbehälter ....................19 Geräuscherwartungswerte ................20 4.10 Lieferumfang ....................20 4.11 Abmessungen und Gewichte ................. 20 Aufstellung/Einbau ................21 Sicherheitsbestimmungen ................21 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn ............21 mini-Compacta 3 von 84...
  • Seite 4 Zugehörige Unterlagen ..............54 10.1 Gesamtzeichnung/Explosionsdarstellung und Einzelteileverzeichnis ..54 10.2 Anschlussbeispiele ..................65 10.3 Abmessungen ....................67 10.4 Anschlüsse ....................... 72 10.5 Anschlussarten ....................74 10.6 Elektrische Anschlusspläne ................75 EG-Konformitätserklärung ..............81 Unbedenklichkeitserklärung ..............82 Stichwortverzeichnis ................83 4 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 5 Sammelbehälter Der Teil einer Fäkalienhebeanlage, in dem das Fäkalienhebeanlage anfallende Abwasser drucklos zwischengespei- chert und anschließend automatisch gefördert Einrichtung zum Sammeln und automatischen wird. Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienf- reiem Abwasser über die Rückstauebene. mini-Compacta 5 von 84...
  • Seite 6 Teilen keine Gefahr für Umwelt Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklä- und Gesundheit mehr ausgeht. rung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungs- Zulaufleitung Entwässerungsrohr, das Abwasser aus Entwäs- serungsgegenständen der Hebeanlage zuführt. 6 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 7 KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte. (⇨ Kapitel 4.9 Seite 20) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8 ▪ Typenschild Für die Einhaltung von in der Betriebsanleitung nicht berücksichtigten ortsbezoge- nen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Hebeanlage darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in den mitgeltenden Dokumenten beschriebenen sind. 8 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 9 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestim- mungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen und Gesetze mini-Compacta 9 von 84...
  • Seite 10 Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (⇨ Kapitel 6.1 Seite 27) ▪ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) von der Hebeanlage fernhalten. 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Die in der Dokumentation angegebenen Grenzwerte grundsätzlich einhalten. Die Betriebssicherheit der gelieferten Hebeanlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. 10 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 11 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Hebeanlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Hebeanlage! ▷...
  • Seite 12 Medien beachten. Hebeanlage demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zufüh- ren. 12 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 13 Das Nutzvolumen der Hebeanlage muss größer sein als der Inhalt der Druckleitung bis zur Rückstauschleife. Schaltgerät Das Schaltgerät ist ein niveauabhängiges Pumpensteuer- und Überwachungsgerät für eine oder zwei Pumpen. 4.2 Benennung Anlage Beispiel: mini-Compacta UZS X 1. 150 D / C Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung mini Kleinanlage Compacta...
  • Seite 14 4 Beschreibung 4.3 Typenschilder Motor mini-Compacta U1.100 D 2014w07 Aktiengesellschaft D- 67225 Frankenthal Made in Germany EN 12050-1 400 V 3~ 50 Hz P2 0,75 KW 1,7 A 2800 1/min S3 50% Th.Cl F IP 68 T 40° C 26,5 m³/h...
  • Seite 15 ▪ Wellendichtring antriebsseitig ▪ Wellendichtring Zwischen der laufradseitigen und der antriebsseitigen Wellendichtung befindet sich eine Fettfüllung. mini-Compacta US, UZS und Ausführung C laufradseitig ▪ Gleitringdichtung antriebsseitig ▪ Wellendichtring Zwischen der laufradseitigen und der antriebsseitigen Wellendichtung befindet sich eine Ölkammer, die bei Lieferung mit ökologisch unbedenklichem Weißöl gefüllt ist.
  • Seite 16 Hand-Null-Automatik Schalter LevelControl Basic 2 Typ Basic Schaltschrank (BS) ▪ Pumpensteuer- und Überwachungsgerät im Stahlblechgehäuse ▪ für 1 oder 2 Pumpen ▪ mit Display ▪ Niveauerfassung über – Niveausensor 0 - 5 Volt ▪ Direktanlauf oder Stern-/Dreieckanlauf 16 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 17 Motor mit Pumpe Entleerungsanschluss Transport- und Aufschwimmsi- Handlochdeckel cherung Entlüftungsanschluss Druckabgang integrierte Rückflusssperre Behälter Ausführung Die Hebeanlage ist mit unterschiedlichen horizontalen/vertikalen Zulaufstutzen (1) versehen. Die Hydraulik (3) pumpt das Fördermedium in die vertikale Drucklei- tung (8). mini-Compacta 17 von 84...
  • Seite 18 ▪ ein Meldeausgang (12,6 ..13,2 Volt) z. B. für Anschluss einer Hupe, Kombialarm oder Blitzleuchte 12 Volt-Anschluss Akku Anschluss für den Akku, netzunabhängig, zur Versorgung ▪ der Elektronik ▪ der Sensorik ▪ der Alarmeinrichtung Akku Betriebsdauer/Ladezeit Betriebsdauer 18 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 19 Alle über der Rückstauebene liegenden Entwässerungsgegenstände (EN 12 056-1). Abwasser mit schädlichen Stoffen (DIN 1986-100), z. B. fetthaltiges Abwasser von Großküchen. Die Einleitung darf nur über einen Fettabscheider nach DIN 4040-1 erfolgen. mini-Compacta Ausführung C Zusätzlich zugelassene Neben den für die Normalausführung zugelassenen Fördermedien ist die Hebeanlage Fördermedien zur Förderung aggressiver Fördermedien geeignet:...
  • Seite 20 Typ BS2 400 x 300 x 155 760 x 600 x 210 760 x 600 x 210 760 x 600 x 210 760 x 600 x 210 760 x 600 x 210 760 x 600 x 210 20 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 21 Der Aufstellungsraum ist ausreichend beleuchtet. ✓ Die Alarmmeldung wird vom Betreiber immer rechtzeitig erkannt (ggf. exter- nen Alarmgeber verwenden). Hebeanlage ebenerdig aufstellen und mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten. Unterlagen 99-3.2 unter die Fußflächen des Behälters 591 legen. mini-Compacta 21 von 84...
  • Seite 22 Entleerung oder ein Ausbau der He- beanlage nicht behindert wird. ✓ Gewichte der Rohrleitung bauseits abgefangen. ✓ Alle Stutzen des Behälters (außer dem für die Entlüftung) sind geschlossen. Zu verwendende Anschlüsse festlegen. Stirnseite der entsprechenden Anschlüsse (▼A) absägen (ca. 10 mm). 22 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 23 Im Normalbetrieb schließt die Klappe, wenn die Spindel bis zum An- schlag herausgedreht ist. HINWEIS mini-Compacta U/UZ sind bereits mit integrierter Rückflusssperre DN 80 ausgerüstet. Bei Doppelanlagen UZ wird das Hosenrohr mitgeliefert. HINWEIS Elastische Schlauchverbindung für Druckleitung mit den im Beipack befindlichen Breitbandgelenkbolzenschellen 733.03 montieren.
  • Seite 24 Zu verwendende Anschlüsse festlegen. Stirnseite der entsprechenden Anschlüsse (▼A) absägen (ca. 10 mm). Abb. 10: Stutzen öffnen HINWEIS Bei mini-Compacta UZS1.150 kann der Anschlussstutzen Zulaufhöhe 180 mm nicht genutzt werden. Entlüftungsleitung Fäkalienhebeanlagen nach EN 12050-1 müssen über Dach entlüftet werden.
  • Seite 25 ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten. Anschlusspläne (⇨ Kapitel 10.6 Seite 75) 5.7 Drehrichtung prüfen WARNUNG Hände bzw. Fremdkörper im Behälter Verletzungsgefahr! Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in den Behälter halten. ▷ Behälterinneres auf Fremdkörper untersuchen. mini-Compacta 25 von 84...
  • Seite 26 Bei Hebeanlagen mit Netzanschluss 1~ 230 V (E) ist eine Drehrichtungskontrolle nicht erforderlich. Bei der Drehstromausführung 3~ 400 V (D) muss bei der Erst- und jeder Wiederinbet- riebnahme die Drehrichtung überprüft werden. (⇨ Kapitel 6.1 Seite 27) 26 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 27 Es ist sichergestellt, dass alle Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften eingehalten werden und die technischen Daten der Hebeanlage für den Betrieb geeignet sind. Die Hebeanlagen sind für S3-Betrieb (Aussetzbetrieb) ausgelegt. Sie entsorgen das häusliche Abwasser aus Toilettenanla- gen, Bädern, Wasch- und Duschräumen. mini-Compacta 27 von 84...
  • Seite 28 Horizontal, 100 mm (DN 50) U1.60 D Horizontal, 180 mm Vertikal U1.100 E Horizontal, 180 mm U1.100 D Horizontal, 250 mm U2.100 E Vertikal U2.100 D US1.100 D Horizontal, 180 mm US2.100 D Horizontal, 250 mm Vertikal 28 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 29 Funktion und Dichtheit der Hebeanlage prüfen. (⇨ Kapitel 8.9 Seite 50) 6.3.1.1 Verwendung zusätzlicher Funktionalitäten 6.3.1.1.1 Eingang Externer Alarm Am Schaltgerät kann ein externer Alarmeingang angeschlossen werden. Bei anste- hendem Alarm wird ein Hochwasseralarm ausgegeben. Abb. 14: Anschluss Ext. Alarm mini-Compacta 29 von 84...
  • Seite 30 Kontakt 11-12 geschlossen Hochwasser Kontakt 11-14 Abhängig vom verschwunden geschlossen Füllstand Externe Störung: Externe Störung Blinkt rot Kontakt 11-12 Ein oder Aus Intervallton (unquittiert) geschlossen Externe Störung Rotes Dauerlicht Kontakt 11-12 Ein oder Aus (quittiert) geschlossen 30 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 31 Hebeanlage mit LevelControl Basic 2 Erforderliche Schritte zur Inbetriebnahme: Verwendeten Zulauf einstellen (Empfehlung). Akku anschließen. Drehrichtung prüfen. Funktions- und Dichtheitsprüfung der Hebeanlage durchführen. Einstellung des untersten verwendeten Zulaufs Der unterste verwendete Zulauf kann eingestellt werden, um die Schalthäufigkeit zu verringern. mini-Compacta 31 von 84...
  • Seite 32 Abb. 18: rechter Akku LevelControl Basic 2 BC Abb. 19: Akku LevelControl Basic BS Drehrichtung prüfen Immer beide Schritte in dieser Reihenfolge ausführen! ▪ Drehfeld Netzanschluss: Wird ein falsches Drehfeld der Einspeisung durch Alarm A12 angezeigt, Drehfeld Netzanschluss umkehren. 32 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 33 Alarm 6.3.2.1.4 Eingang Externe Quittierung An den Klemmen Ack kann ein Taster für eine externe Quittierung angeschlossen werden. 6.3.2.1.5 Ausgang Hupe oder Signalleuchte Eine Hupe oder Signalleuchte 12 V DC, max. 200 mA kann angeschlossen werden. mini-Compacta 33 von 84...
  • Seite 34 Gesundheitsgefährdende Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Hebeanlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekonta- miniert werden. Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährd- enden Medien beachten. 34 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 35 ▪ Hand-Null-Automatik Wahlschalter ▪ Service Schnittstelle (Stecker im Gerät) 7.1 Bedieneinheit ES C Abb. 21: Bedieneinheit Display (7-Segment, 5-stellig) LED-Ampel Navigationstasten LED-Anzeige Hochwasser LED-Betriebsanzeige Pumpe (je Pumpe) 7.1.1 Anzeigen LED-Ampel Die LED-Ampel informiert über den Betriebszustand des Schaltgeräts: mini-Compacta 35 von 84...
  • Seite 36 ▪ Eingabe ohne Speichern abbrechen. ▪ Bei Eingabe von Zahlen zur vorigen Ziffer springen. ▪ Eine Menüebene nach oben springen. OK-Taste: ▪ Bestätigen von Einstellungen. ▪ Bestätigen einer Menüauswahl. ▪ Bei Eingabe von Zahlen zur nächsten Ziffer springen. 36 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 37 Betriebsstunden Pumpe 1 Betriebsstunden Pumpe 1 [h] 1.2.2 Anläufe Pumpe 1 Anläufe Pumpe 1 1.3.1 Betriebsstunden Pumpe 2 Betriebsstunden Pumpe 2 [h] 1.3.2 Anläufe Pumpe 2 Anläufe Pumpe 2 2.1.1 Aktuelle Meldungen Aktuelle Meldungen (nur sichtbar im Fehlerzustand) mini-Compacta 37 von 84...
  • Seite 38 Eingabe bestätigen mit OK: speichert den Parameterwert. ⇨ Im Display wird die Parameter-Nummer angezeigt. Eingabe mit ESC abbrechen: lässt den Parameterwert unverändert. ⇨ Im Display wird die Parameter-Nummer angezeigt. Mit ESC zurück zu den Messwerten. 38 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 39 Alarme mit Auto-Quittierung werden automatisch deaktiviert und quittiert, sobald die Alarmursache wegfällt. Diese Alarme inklusive Hupe/Summer können auch von Hand quittiert werden. Alarme mit Hand-Quittierung müssen an der Bedieneinheit oder über den Eingang zur Fern-Quittierung quittiert werden. mini-Compacta 39 von 84...
  • Seite 40 1,5 Sekunden ein weiterer Eintrag. Mit ESC zurück zur Messwertauswahl. 7.3.5 Akku wechseln HINWEIS Die Laufzeit des Geräts im Akkubetrieb ist nur sichergestellt, wenn die Akkus aller 5 Jahre ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur Original KSB-Ersatzteile. 40 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 41 7 Bedienung Versorgungsspannung abschalten. Schaltgerät öffnen. Anschlüsse vom Akku lösen. Akkubefestigung lösen. Akkus austauschen. Akkubefestigung wieder montieren. Akku-Anschlüsse am Akku aufstecken. Gerät ordnungsgemäß verschließen. Versorgungsspannung wieder herstellen. mini-Compacta 41 von 84...
  • Seite 42 Von Zeit zu Zeit sollte der Innenraum des Behälters auf Ablagerungen, hauptsächlich im Bereich des Niveausensors, überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Hebeanlage soll, nach EN 12 056-4, durch geschultes Personal gewartet werden. Folgende Zeitabstände sollen nicht überschritten werden: 42 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 43 ▪ 1 Jahr bei Hebeanlagen in Einfamilienhäusern 8.2.1 Inspektionsvertrag Wir empfehlen, für die regelmäßig durchzuführenden Inspektions- und Wartungsar- beiten, den von KSB angebotenen Inspektionsvertrag abzuschließen. Nähere Einzel- heiten erfahren Sie von Ihrem Pumpen Partner. Checkliste zur Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung. (⇨ Kapitel 8.9 Seite 50) 8.2.2 Isolationswiderstand des Motors messen Bei der Wartung muss der Isolationswiderstand gemessen werden.
  • Seite 44 Gleitringdichtung und Wellendichtring überprüfen und eventuell gegen neue Teile austauschen. Gleitringdichtung und Wellendichtring montieren. ACHTUNG Zu hoher Ölstand Druckerhöhung in der Pumpe durch Erwärmung der Ölfüllung! Ausfall der Gleitringdichtung! ▷ Richtige Ölmenge einfüllen. (⇨ Kapitel 8.2.4.1 Seite 45) 44 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 45 ▷ Für die Zeit des Notbetriebes sollte der Abwasserzulauf so gering wie möglich gehalten werden. 8.3 Hydraulik demontieren 8.3.1 Laufteil ausbauen mini-Compacta U60, U100, UZ150 Innensechskantschrauben 914.04 entfernen. Laufteil 01-44 aus Behälter 591 heben. O-Ringe 412.11 und 412.12 von Gehäusedeckel 161 nehmen. Sechskantmutter 920.02 lösen und Scheibe 550.02 abnehmen.
  • Seite 46 8 Wartung/Instandhaltung Abb. 28: Laufrad lösen Abb. 29: Laufrad abdrücken 8.3.2 Motorteil ausbauen mini-Compacta U60, U100, UZ150 Innensechskantschrauben 914.01 entfernen. Verschlussschraube 903.01 mit Dichtring 411.01 entfernen. Rotor 818 mit Gehäusedeckel 161 aus Teil-Motor 80-1 ziehen. HINWEIS Geeigneten Gegenstand (z. B. Zylinder ø 15x15 mm) auf die Stirnseite der Welle 210 legen und mit Hilfe der Verschlussschraube aus dem Motorgehäuse 811 drücken.
  • Seite 47 8 Wartung/Instandhaltung Teilpumpe aus dem Behälter heben. 8.3.4 Laufteil ausbauen mini-Compacta US100, UZS150 Innensechskantschraube 914.04 lösen. Laufteil 01-44 aus Platte 185 heben. Vorkammeröl ablassen. (⇨ Kapitel 8.2.4 Seite 43) Verschlussschraube 903.01 mit Dichtring 411.01 entfernen. Laufradmutter 922 lösen, eventuell am Sechskant-Wellenende 210 mit Steck- schlüssel SW8 gegenhalten.
  • Seite 48 ® ) si- chern. 8.4.3 Lagerung/Wellendichtung einbauen mini-Compacta US100, UZS150 und Ausführung C HINWEIS Wir empfehlen, nach der Demontage des Motorteils die Lagerung / Wellenabdich- tung zu erneuern. Für die einwandfreie Funktion der Gleitringdichtung ist folgendes zu beachten: 48 von 84...
  • Seite 49 Gleitringdichtung 433 montieren. Nach dem Zusammenbau wieder Öl in die Ölkammer einfüllen. (⇨ Kapitel 8.2.4 Seite 43) 8.4.4 Laufteil einbauen mini-Compacta US100, UZS150 Laufradspalt prüfen. Dazu die beiden Innensechskantschrauben 914.03 um ca. drei Umdrehungen lö- sen. HINWEIS Nun das Maß "B" messen (siehe Abbildung Laufradspalt prüfen).
  • Seite 50 Sammelbehälter kontrollieren. Bei Ablagerungen Behälter reinigen. Bei starkem Fettansatz im Behälter durch fetthaltige Abwässer aus Gewerbebetrieben Kunden darauf hinweisen, dass gemäß DIN 1986-100 ein Fettabscheider (vor der Hebeanlage) einge- baut werden muss. Deckel 160 auf Dichtheit prüfen. 50 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 51 Alarmeinrichtung auf Funktion und Wirkung kontrollieren. Akku nach 5 Jahren Betriebszeit wechseln. (⇨ Kapitel 7.3.5 Seite 40) ➁ ➀ ➁ Eventuellen Ersatzteilbedarf ermitteln. ➀ ➁ Beratung und/oder Schulung des Bedienpersonals durchführen. ➀ ➁ Falls erforderlich, neue Betriebsanleitung beilegen. mini-Compacta 51 von 84...
  • Seite 52 Vor Arbeiten am Pumpeninneren während der Garantiezeit unbedingt Rücksprache halten. Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung. Zuwiderhandeln führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. Pumpe fördert nicht Förderhöhe zu klein Strom-/Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 53 Elastische Verbindungen der Rohrleitungen überprüfen ✘ ✘ ✘ Niveausensor defekt Niveausensor überprüfen, ggf. reinigen oder tauschen HINWEIS Nach einem Störfall die Hebeanlage einer Funktions- und Sichtprüfung unterziehen. HINWEIS Nach einer Überflutung der Hebeanlage muss immer eine Inspektion durchgeführt werden. mini-Compacta 53 von 84...
  • Seite 54 10 Zugehörige Unterlagen 10 Zugehörige Unterlagen 10.1 Gesamtzeichnung/Explosionsdarstellung und Einzelteileverzeichnis 10.1.1 mini-Compacta U60, U100, UZ150 - Laufteil UG 1088985/Bl.1 Abb. 32: Gesamtzeichnung mini-Compacta U60, U100 - Laufteil 54 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 55 10 Zugehörige Unterlagen UG 1088985/Bl.2 Abb. 33: Explosionsdarstellung mini-Compacta U60, U100 - Laufteil Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung 01-44 Laufteil 99-15 Schmierfett Gehäusedeckel 99-20.01 Reparatursatz Lagerung Laufrad 321.01/.02 Rillenkugellager 412.01 O-Ring 421.01/.02 Radialwellendichtring 412.11/.12 O-Ring 550.01/.02 Scheibe 80-1 Teil-Motor 550.03...
  • Seite 56 10 Zugehörige Unterlagen 10.1.2 mini-Compacta U60 C, U100 C, UZ150 C - Laufteil UG 1131264 Abb. 34: Gesamtzeichnung U60 C, U100 C, UZ150 C - Laufteil Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung 01-44 Laufteil 99-20.01 Reparatursatz Lagerung/ Wellenabdichtung Gehäusedeckel 321.01...
  • Seite 57 Verschlussschraube 99-15 Schmieröl 914.01 Innensechskantschraube 914.04 Innensechskantschraube 920.02 Sechskantmutter 932.01/.02 Sicherungsring Entlüftung 10.1.3 mini-Compacta U60, U100 - Sammelbehälter Abb. 35: Explosionsdarstellung mini-Compacta U60, U100 - Sammelbehälter Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Deckel 81-45 Niveausensor Flachdichtung 412.31 O-Ring 412.31 O-Ring 550.31...
  • Seite 58 .03/.05 Rückflusssperre 412.21/.23 O-Ring Gehäuse Klappe Zwischenstück 99-3.1 Satz Montagezubehör 411.21 Dichtring Flachdichtung 412.21/.23 O-Ring 550.04 Scheibe Spannhülse Abstandscheibe 550.21 Scheibe 901.04 Sechskantschraube Klappe 920.04 Sechskantmutter 900.21 Schraube 99-3.2 Satz Unterlage 903.21 Verschlussschraube Entlüftung 914.21 Innensechskantschraube 58 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 59 10 Zugehörige Unterlagen 10.1.4 mini-Compacta UZ150 - Sammelbehälter Abb. 36: Explosionsdarstellung mini-Compacta UZ150 - Sammelbehälter Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Deckel 81-45 Niveausensor Flachdichtung 412.31 O-Ring 412.31/.42 O-Ring 550.31 Scheibe 550.05 Scheibe 81-45 Niveausensor Abstandscheibe 914.31 Innensechskantschraube Behälter 81-99...
  • Seite 60 920.04 Sechskantmutter 411.21 Dichtring 99-3.2 Satz Unterlage 412.21/.23 O-Ring Entlüftung Spannhülse 550.21 Scheibe Klappe 900.21 Schraube 903.21 Verschlussschraube 914.21 Innensechskantschraube 10.1.5 mini-Compacta US100, UZS150 - Laufteil UG 1065439 BL2 Abb. 37: Gesamtzeichnung US100, UZS150 - Laufteil 60 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 61 10 Zugehörige Unterlagen UG 1065439 BL1 Abb. 38: Explosionsdarstellung US100, UZS150 - Laufteil Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung 01-44 Laufteil Mutter 10-5 Teil-Pumpe Laufradmutter mini-Compacta 61 von 84...
  • Seite 62 Passscheibensatz 411.01 Dichtring 550.01/.03/.07 Scheibe 412.01 O-Ring 550.02 Stützscheibe Motorgehäuse Zylinderstift 81-59 Stator 903.01/.02/.07 Verschlussschraube Kabel 914.03/.05/.07 Innensechskantschraube Kabelverschraubung 932.01/.02 Sicherungsring 903.01 Verschlussschraube 99-20.03 Reparatursatz Schrauben 914.01 Innensechskantschraube 550.04/.06 Scheibe Rotor 914.01/.04/.06 Innensechskantschraube Welle Entlüftung Rotorpaket 62 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 63 10 Zugehörige Unterlagen 10.1.6 mini-Compacta US100 - Sammelbehälter Abb. 39: Explosionsdarstellung mini-Compacta US100 - Sammelbehälter Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Deckel 91-99 Akkumulator 412.31/.41 O-Ring 82-16 Steuergerät 550.05 Scheibe 90-3 Befestigungssatz Behälter 901.05 Sechskantschraube 719.01/.02/.05 Schlauch 99-3.2 Satz Unterlage Halterung Entlüftung...
  • Seite 64 10 Zugehörige Unterlagen 10.1.7 mini-Compacta UZS150 - Sammelbehälter Abb. 40: Explosionsdarstellung mini-Compacta UZS 150 - Sammelbehälter Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Deckel 81-99 Akkumulator 412.31/.41 O-Ring 92-16 Steuergerät 550.05 Scheibe 90-3 Befestigungssatz Behälter 901.05 Sechskantschraube 719.01/.02/.05 Schlauch 99-3.2 Satz Unterlage Halterung Entlüftung...
  • Seite 65 Räume für Hebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedien- enden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. Abb. 41: Anschlussbeispiel a) mini-Compacta U60, b) U100 und US100 Rückstauebene mini-Compacta...
  • Seite 66 Räume für Hebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedien- enden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. Abb. 42: Anschlussbeispiel mini-Compacta UZ150, UZS150 Rückstauebene 66 von 84...
  • Seite 67 10 Zugehörige Unterlagen 10.3 Abmessungen 10.3.1 mini-Compacta U60 und U100 Abb. 43: Maße a) mini-Compacta U60 und b) U100 mit Absperrschieber 745 mm mini-Compacta 67 von 84...
  • Seite 68 10 Zugehörige Unterlagen 10.3.2 mini-Compacta US100 und UZ150 Abb. 44: Maße a) mini-Compacta US100 und b) UZ150 mit Absperrschieber 1005 mm 68 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 69 10 Zugehörige Unterlagen 10.3.3 mini-Compacta UZS150 10.3.4 Abmessungen Absperrorgane 10.3.4.1 Zulaufleitung U60, U100, US100 DN 100/DN 150 DN 100/DN 150 Abb. 45: Maße Zulaufleitung Grauguss- und PVC-Schieber mini-Compacta U60, U100, US100 Anschluss Behälter mini-Compacta 69 von 84...
  • Seite 70 Zulaufleitung UZ150, UZS150 DN 100/DN 150 DN 100/DN 150 Abb. 46: Maße Zulaufleitung Grauguss- und PVC-Schieber mini-Compacta UZ150, UZS150 Anschluss Behälter 10.3.4.3 Druckleitung U60, U100, US100 Abb. 47: Maße Druckleitung a) mini-Compacta U60, U100 und b) US100 70 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 71 10 Zugehörige Unterlagen 10.3.4.4 Druckleitung UZ150, UZS150 Abb. 48: Maße Druckleitung a) mini-Compacta UZ150 und b) UZS150 mini-Compacta 71 von 84...
  • Seite 72 10 Zugehörige Unterlagen 10.4 Anschlüsse 10.4.1 mini-Compacta U60 / U100 Abb. 49: Anschlüsse a) mini-Compacta U60 und b) U100 Tabelle 22: Anschlüsse mini-Compacta U1.60 und U2.100 Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für ① ① Zulauf DN 100 Zulauf DN 150/100 ②...
  • Seite 73 10 Zugehörige Unterlagen 10.4.2 mini-Compacta US100 / UZ150 Abb. 50: Anschlüsse a) mini-Compacta US100 und b) UZ150 Tabelle 23: Anschlüsse mini-Compacta US2.100 und UZ1.150 Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für ① ① Zulauf DN 150/100 Zulauf DN 150/100 ② ②...
  • Seite 74 10 Zugehörige Unterlagen Nummer Anschluss für ➏ Entlüftung DN 70 ➐ Druckleitung 2x DN 50 (DN 32) 10.5 Anschlussarten mini-Compacta U1.60, U2.100, US2.100 mini-Compacta U1.60 Anschluss Standklosett Anschluss Wandklosett mini-Compacta U2.100, US2.100 mini-Compacta U1.60, U2.100, US2.100 Anschluss Wandklosett Abgesenkte Anlageninstallation...
  • Seite 75 10 Zugehörige Unterlagen 10.6 Elektrische Anschlusspläne 10.6.1 LevelControl Basic 1 - 1~ mini-Compacta 75 von 84...
  • Seite 76 10 Zugehörige Unterlagen 10.6.2 LevelControl Basic 1 - 3~ 76 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 77 10 Zugehörige Unterlagen 10.6.3 LevelControl Basic 2 Typ BC - Doppelanlage - bis 1,5 kW, 1~ mini-Compacta 77 von 84...
  • Seite 78 10 Zugehörige Unterlagen 10.6.4 LevelControl Basic 2 Typ BC - Einzelanlage mit Schneidwerk - bis 1,5 kW, 1~ 78 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 79 10 Zugehörige Unterlagen 10.6.5 LevelControl Basic 2 Typ BS - Doppelanlage mit Schneidwerk - bis 1,5 kW, 1~ mini-Compacta 79 von 84...
  • Seite 80 10 Zugehörige Unterlagen 10.6.6 LevelControl Basic 2 Typ BC - Doppelanlage - Direkt - bis 4 kW 80 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 81 11 EG-Konformitätserklärung 11 EG-Konformitätserklärung Hersteller: KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: mini-Compacta Seriennummer: S-W - S-D ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 82 Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erfor- derlich: ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Be- stimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder 82 von 84 mini-Compacta...
  • Seite 83 Entsorgung 12 Sammelbehälter 19 Explosionsschutz 21 Sicherheit 8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Störungen 52 Fließgeschwindigkeit 13 Fördermedien 19 Transportieren 11 Hand-Null-Automatik-Wahlschalter 37 Hochwasseralarm 36 Unbedenklichkeitserklärung 82 Unvollständige Maschinen 7 Inbetriebnahme 27 Isolationswiderstand 43 Wartung 42 Kellerentwässerung 25 mini-Compacta 83 von 84...
  • Seite 84 KSB Aktiengesellschaft 67225 Frankenthal • Johann-Klein-Str. 9 • 67227 Frankenthal (Deutschland) Tel. +49 6233 86-0 • Fax +49 6233 86-3401 www.ksb.de...