Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltstart (Sw2:S2 Aus, Sw2:S3 Ein) - Eurotherm T2550 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2 Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)

4.2.2
4.2.2
4.2.2
4.2.2
Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)
Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)
Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)
Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)
Bei einem Kaltstart startet das Gerät mit der zuvor geladenen Datenbasis, jedoch werden alle Parameter und Werte auf
Werte entsprechend des Prozesses gesetzt (d. h. reinitialisiert). Schlägt bei diesem Gerät der Kaltstart fehl, wird die
Datenbasis gelöscht und das Gerät geht in einen 'frei' Status. In diesem Status verbleibt es bis zu einem physikalischen
Neustart.
PARAMETER DATEI
PARAMETER DATEI
PARAMETER DATEI
PARAMETER DATEI
PARAMETER DATEI
Bei einem Kaltstart sucht das Gerät eine .CPF Datei mit dem gleichen Namen wie die gerade geladene .dbf Datei.
Sobald diese Datei gefunden ist, wird sie ausgeführt. Die mit einem Text Editor erstellte .CPF Datei besteht aus
Auftrags Anweisungen im 'Structured Text' (ST) Stil (eine komplette Anweisung pro Textzeile), die
den Blockfeldern der Datenbasis die aktuellen Kaltstart Parameter zuweisen.
die Reset Datensatz Werte definieren.
Anmerkung: Eine .CPF Datei ist eine Parameter Überlagerungsdatei, deren gespeicherte Werte bei einem
Kaltstart benötigt werden. LINtools kann die Abfrage dieser Datei zur Bestimmung der Kaltstart
Parameter ermöglichen.
Die .CPF Datei kann zu schreibgeschützten Parametern schreiben, indem Sie der Anweisung ein '>' Zeichen
voranstellen. Ebenso kann die .CPF Datei Zeilen mit ST Kommentaren enthalten, d. h. (* Kommentar *). Der
Überschrift Block des Geräts enthält einen 'CPF Alarm' der aktiv wird, wenn Probleme während der Ausführung der
.CPF Datei auftreten.
Beispiel einer .CPF Datei:
(* Produktionsanlage Kaltstart Initialisierung --- .CPF Datei *)
(* Sicherstellen, dass keine automatische Regelung während des Starts läuft *)
PIC-023.Mode := "Manual";
XCV-124.Mode := "Manual";
(* Sind Lüftungsventile offen? *)
XCV-124.Demand := "False"; (* Offen *)
XCV-123.Demand := "False"; (* Offen *)
(* Profil auf Standard zurücksetzen *)
Profile.A0 := 23.4; (* Start Temp Grad C *)
Profile.A1 := 34.5; (* Erste Zieltemp Grad C *)
Profile.A2 := 2.0; (* Rampensteigung Grad C / min *)
(* Summierer Block initialisieren*)
>COUNT-01.NTotal := 10;
>COUNT-01.NTotFrac := 0.5;
Reset Datensatz
Die .CPF Datei wird auch zur Definition des Reset Datensatzes verwendet. Die Datei kann sowohl Parameter mit und
ohne Anweisungen enthalten. Nur Parameter mit Anweisungen verursachen bei Kaltstart ein Schreiben der Werte.
PIC-023.Mode
XCV-124
Profile.A0
Der Reset Datensatz beinhaltet Modus (MODE), lokalen Sollwert (SL) und Ausgangswerte (OP) der Regelkreis
Blöcke (PID, MODE, SETPOINT, MAN_STAT). Der Reset Datensatz definiert die Parameter, die bei einer Runtime
Sicherung von Überschrift Block Options.SaveDBF in der .dbf Datei nicht geändert wurden.
Das Reset Datenpaket enthält eine Anzahl von ausdrücklich definierten Feldern, die in der .CPF Datei festgelegt sind.
Die maximale Anzahl der Felder (inkl. der SL, OP und MODE Felder) beträgt 2560. Die .CPF Datei besteht aus einer
Liste der bearbeiteten Parameter.
Erreicht die .CPF Datei 10 kB, kann der Netzausfall zu kurz für die Sicherung aller Daten sein.
Kapitel 4
Seite 4 - 2
T2550 HANDBUCH
HA028898GER
Ausgabe 5 Jan 07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis