Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eurotherm Anleitungen
Controller
T2550
Eurotherm T2550 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eurotherm T2550. Wir haben
1
Eurotherm T2550 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Eurotherm T2550 Handbuch (222 Seiten)
Marke:
Eurotherm
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Declaration of Conformity
3
Restriction of Hazardous Substances (Rohs)
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
13
Inhalt dieser Anleitung
13
Weitere Informationsquellen
13
Der T2550
14
Typische Anwendungen
14
Ausgabe 5 Jan
14
Merkmale
15
Automatische Konfiguration
16
Block Unterstützung
17
2 Installation
19
Informationen zu Sicherheit und Emv
19
EMV Installationsanforderungen
19
Installation Sicherheitsanforderungen
19
Sicherheitsrichtlinien
20
Auspacken
21
Vorsichtsmaßnahmen
21
Packungsinhalt
21
Mechanisches Layout und Installation
22
Kapitel 2 Seite 2 - 4 Ausgabe 5 Jan
22
Layout
22
Din-Schienenmontage
25
Montage einer Basiseinheit
25
Aufsetzen einer Klemmeneinheit
26
Isolationsverbindungen und Sicherungen
26
Einsetzen eines Moduls
27
Einstellen der IP Adresse
28
Kapitel 2 Seite 2 - 10 Ausgabe 5 Jan
28
Wiederherstellen von einer Unbekannten Ip Adress Konfiguration
29
Ändern der Netzwerkeinstellungen
29
Klemmeneinheit Schalter
30
Schalter Position
30
Funktionen von Schaltern und Verbindungen
30
Anschlüsse und Verdrahtung
34
Ethernet und Modbus-Tcp Kommunikation
35
Elin Anschlüsse
35
Verkabelung
36
Konfigurationswerkzeug
38
Konfiguration von Regelstrategien und Sequenzen
38
Kapitel 2 Seite 2 - 20 Ausgabe 5 Jan
38
Versorgung
39
Schutzerde Anschlüsse
39
Erforderliche Leitungsquerschnitte
39
Sicherungen (in der Positiven Leitung)
39
Watchdog Relais
40
Modbus Kommunikation
41
3 Bedienerschnittstelle
43
Einleitung
43
Status Leds und Schalter
45
Status) LED
45
Fehler) LED
45
Batterie) LED
45
Kommunikation) LED
45
IP (IP Auflösung) LED
46
Duplex LED (nur Redundante Systeme)
46
Watchdog Schalter
46
Regelübernahme und Kommunikations Leds und Schalter
47
Primär LED
47
Standby LED
47
Sync Schalter
47
Zeit zur Synchronisation
48
Desync Schalter
48
Ethernet (Geschwindigkeit) LED
48
Ethernet (Aktivität) LED
48
Ethernet Kommunikationsschnittstelle
48
4 Start
49
Redundanz Modi
49
Start-Up Modi
49
Hot Start (SW2:S2 On, SW2:S3 Off)
49
Kaltstart (SW2:S2 AUS, SW2:S3 EIN)
50
Heiß/Kaltstart (SW2:S2 EIN, SW2:S3 EIN)
51
Start Routine
51
Starten eines Einzelnen (Simplex) T2550S Moduls
53
Start Routine
53
Starten eines (Duplex) T2550R Modulpaares
54
Start Routine
54
Einschalt Entscheidungen
54
Nicht-Redundanter Modus (Simplex) mit Zwei Prozessoren
56
5 Konfiguration
57
Werkzeuge: das Automatische E/A Aufbau und Konfigurationswerkzeug
57
Automatischer E/A Aufbau
57
Vorbereitung für den Automatischen E/A Aufbau
58
Lintools
60
Online Neukonfiguration
60
Vorbereitung zum Start von Lintools
61
Verbinden mit einem Pc
61
Lintools Starten
62
Terminal Configurator
63
Online Neukonfiguration
63
Modbus Werkzeuge
64
Vorbereitung für die Modbus Werkzeuge
64
Modbus Werkzeuge Starten
64
6 Task Organisation und Optimierung
65
Task Planung
65
Tasks
65
Prioritäten
65
Funktionen
65
Benutzer Tasks
67
Terminologie
67
Ausführungszeiten
67
Benutzer Task Block Server
68
Benutzer Task Optimierung
70
Initialisierung der Wiederholungsraten
70
Automatische Dynamische Optimierung
70
Manuelle Optimierung
70
Daten Kohärenz
71
Datenfluss zwischen Tasks
71
Verbindungen in Tasks (von anderen Tasks IM Selben Gerät (Knoten))
71
Verbindungen in diesem Task (von anderen Tasks in anderen Geräten)
71
7 Fehlerbedingungen und Diagnose
73
Arten der Fehleranzeige
73
Led Fehleranzeigen
74
Leds
75
Gerät Fehler Modi
76
Stromausfall
76
Watchdog Fehler
76
Inter-Prozessor Kommunikationsmechanismus für Redundanz Fehler
77
Aktion bei einem ICM Fehler
77
LIN Fehler
77
Auswirkung eines Lin Fehlers auf Redundante Regelung
77
Aktion bei Entkoppelten Geräten
78
Desynchronisation
78
Einschalt Fehler
79
Start Routine
79
Netz ein Selbsttests (Posts)
81
Diagnoseblöcke
82
8 Service
83
Wartungsplan
83
Austausch Prozeduren
83
Firmware Upgrade
84
Austausch der Compact Flash Karte
84
Live Austausch des T2550R Moduls
85
Vorgehen Beim Live Austausch des T2550R Moduls
85
Vorgehen bei Batterie Wechsel
85
Anhang A Technische Daten und Coshh
87
Überspannungskategorie und Verschmutzungsgrad
87
Überspannungskategorie II
87
Verschmutzungsgrad 2
87
A.2 Technische Daten
88
Technische Daten
88
Allgemein
88
A.2.2 T2550 Klemmeneinheit
89
T2550 Klemmeneinheit
89
T2550IOC Modul Hardware
90
T2550 IOC Module Software
91
Coshh - Batterie Daten
92
Anhang B NETZ ein SELBSTTESTS (POSTS) und FEHLERNUMMERN
93
Netz ein Selbsttest (Posts)
93
Fehlernummern
93
Struktur der Fehlernummern
96
Fehlermeldungen
96
Anhang C Terminal Configurator
103
Der Configurator
103
Konfigurierbare Objekte
103
Starten des Configurator
104
Zugriff auf das Grund (Initial) Menü
105
Das Grund Menü
105
Verlassen des Terminal Configurator
105
C.3.1 MAKE Befehl
106
MAKE Befehl
107
Verbindungsarten in einer Lin Geräte Datenbasis
111
C.3.2 COPY Befehl
112
COPY Befehl
112
C.3.3 DELETE Befehl
113
DELETE Befehl
113
INSPECT Befehl
113
C.3.5 NETWORK Befehl
114
NETWORK Befehl
114
C.3.6 UTILITIES Befehl
115
UTILITIES Befehl
116
C.3.7 ALARMS Befehl
117
ALARMS Befehl
117
C.4 Modbus Konfiguration
118
Modbus Konfiguration
118
Gwindex Befehl
118
MODE Befehl
118
C.4.3 INTERFACE Befehl
119
INTERFACE Befehl
119
SETUP Befehl
119
C.4.5 TABLES Befehl
121
TABLES Befehl
121
Anhang D E/A Module
127
Einleitung
127
Isolatorverbindunegn und Sicherungen (Optional nur für E/Aisolatorverbindunegn und Sicherungen (Optional nur für E/Aklemmeneinheiten)
127
Anhang D1 2500P - 24 V SPANNUNGSVERSORGUNG
129
Beschreibung
129
Konfiguration
129
Position
129
D1.5 Klemmenbelegung
130
D1.6 Status Anzeige
131
D1.7 Technische Daten
132
D1.7.1 2500P Modul
132
D1.8 Montage der Spannungsversorgung
133
D1.8.1 DIN-Schienen Montage
133
Anhang D2 AI2 - ZWEI-KANAL ANALOG-EINGANGSMODUL
135
D2.1 Beschreibung
135
D2.2 Klemmen
136
D2.3 Analogeingang
138
D2.3.1 Isolationsdiagramm
138
D2.3.2 Äquivalente Kreise
138
D2.4 Status Anzeige
140
D2.5 Technische Daten
141
D2.5.1 AI2 TC Modul
141
D2.5.2 AI2 DC Modul
142
D2.5.3 AI2 Ma Modul
144
Anhang D3 AI3 - DREI-KANAL ANALOG-EINGANGSMODUL
145
D3.1 Beschreibung
145
Klemmen
146
D3.3 Analogeingänge
147
D3.3.1 Isolationsdiagramm
147
D3.3.2 Äquivalente Kreise
147
Hart Kompatibilität
148
D3.5 Status Anzeige
149
D3.6 Technische Daten
150
D3.6.1 AI3 Modul
150
Anhang D4 AI4 - VIER-KANAL ANALOG-EINGANGSMODUL
151
D4.1 Beschreibung
151
D4.2 Klemmen
152
D4.3 Analogeingänge
153
D4.3.1 Isolationsdiagramm
153
D4.3.2 Äquivalente Kreise
153
D4.4 Status Anzeige
155
D4.5 Technische Daten
156
D4.5.1 AI4 TC Modul
156
D4.5.2 AI4 MV Modul
157
D4.5.3 AI4 Ma Modul
158
Anhang D5
159
Ao2 - Zwei-Kanal Analog Ausgangsmodul
159
D5.1 Beschreibung
159
D5.2 Klemmen
160
Redundante Ausgangsverdrahtung
160
D5.3 Analogausgang
161
D5.3.1 Isolationsdiagramm
161
D5.3.2 Äquivalente Kreise
161
D5.4 Status Anzeige
162
D5.5 Technische Daten
163
D5.5.1 AO2 Modul
163
Anhang D6 DI4 - VIER-KANAL DIGITAL-EINGANGSMODUL
165
D6.1 Beschreibung
165
D6.2 Klemmen
166
D6.3 Digitaleingänge
167
D6.3.1 Isolationsdiagramm
167
D6.3.2 Äquivalente Kreise
168
D6.4 Status Anzeige
169
D6.5 Technische Daten
170
D6.5.1 DI4 Modul
170
Anhang D7
171
Di6 - Sechs-Kanal Ac Digital-Eingangsmodul
171
D7.1 Beschreibung
171
D7.2 Klemmen
172
D7.2.1 V-I -Kurven für die Eingänge
173
D7.3 Digitaleingang
174
D7.3.1 Isolationsdiagramm
174
D7.3.2 Äquivalente Kreise
175
Äquivalente Kreise
175
D7.4 Status Anzeige
176
D7.5 Technische Daten
177
D7.5.1 DI6 Modul
177
Anhang D8 Di8 - Acht-Kanal Digital-Eingangsmodul
179
Anhang D8
179
Di8 - Acht-Kanal Digital-Eingangsmodul
179
D8.2 Klemmen
180
Redundante Eingangsverdrahtung
180
D8.3 Digitaleingang
181
D8.3.1 Isolationsdiagramm
181
D8.3.2 Äquivalente Kreise
182
D8.4 Status Anzeige
183
D8.5 Technische Daten
184
D8.5.1 DI8 Modul
184
Anhang D9 DO4 - VIER-KANAL DIGITAL-AUSGANGSMODUL
185
D9.1 Beschreibung
185
D9.2 Klemmen
186
D9.3 Digitalausgang
187
D9.3.1 Isolationsdiagramm
187
D9.3.2 Äquivalente Kreise
188
Äquivalente Kreise
188
D9.4 Status Anzeige
189
D9.5 Technische Daten
190
D9.5.1 DO4 Modul
190
Anhang D10 DO8 - ACHT-KANAL DIGITAL-AUSGANGSMODUL
191
D10.1 Beschreibung
191
D10.2 Klemmen
192
Klemmen
192
D10.3 Digitalausgänge
193
D10.3.1 Isolationsdiagramm
193
D10.3.2 Äquivalente Kreise
194
Äquivalente Kreise
194
D10.4 Status Anzeige
195
D10.5 Technische Daten
196
D10.5.1 DO8 Modul
196
Anhang D11
197
D11.1 Beschreibung
197
D11.1.1 RC-Glieder
197
D11.2 Klemmen
198
D11.3.1 Isolationsdiagramm
199
D11.3 Relaisausgänge
199
D11.4 STATUS Anzeige
200
D11.5.1 RLY4 Modul
201
D11.5 Technische Daten
201
D11.6 Entfernen der Relais RC-Glieder
202
D11.6.1 Anweisung
202
Anhang D12 FI2 - ZWEI-KANAL FREQUENZ-EINGANGSMODUL
203
D12.1 Beschreibung
203
D12.2 Klemmen
204
Verdrahtung Redundanter Module
205
D12.3 Verwendung
206
D12.4 Frequenzeingang
207
Isolationsdiagramm
207
Äquivalente Kreise
207
D12.5 Status Anzeige
209
D12.6 Fehlererkennung
210
D12.6.1 Fehler Diagnose
210
D12.7 Technische Daten
211
D12.7.1 FI2 Modul
211
Konfiguration der Kanal Spannungseinstellung
213
D12.8.1 Anweisung
213
Index
220
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eurotherm TE10S
Eurotherm TC2000
Eurotherm TE200S
Eurotherm TE200A
Eurotherm TE10A
Eurotherm 2404
Eurotherm 2408
Eurotherm 2704
Eurotherm 3116
Eurotherm 3204
Eurotherm Kategorien
Thermostate
Controller
Steuergeräte
Messgeräte
Gleichstromantriebe
Weitere Eurotherm Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen