HINWEIS
Schaeffler
7 Betrieb
| 7
7.1 Allgemeine Vorgaben
Ein Wälzlager darf auf höchstens +120 °C (+248 °F) erwärmt werden. Ein
Präzisionslager darf auf höchstens +70 °C (+158 °F) erwärmt werden. Höhere
Temperaturen können die metallurgische Struktur und Schmierung beein-
trächtigen, was zu Instabilität und Ausfall führt.
7.2 Schutzmaßnahmen durchführen
Vor dem Betrieb führen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen durch:
▸ Den Gefahrenbereich gemäß der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
kennzeichnen und sichern.
▸ Das anzuwärmende Werkstück reinigen, um eine Rauchentwicklung zu ver-
meiden.
▸ Rauch oder Dampf, der beim Anwärmen entsteht, darf nicht eingeatmet
werden. Eine geeignete Absauganlage installieren, wenn beim Anwärmen
Rauch oder Dampf entsteht.
▸ Hitzebeständige Schutzhandschuhe bis +250 °C tragen.
▸ Sicherheitsschuhe tragen.
7.3 Auflagejoch, Schwenkjoch oder Standjoch auswählen
Hat ein Werkstück einen geringeren Innendurchmesser als den Polquerschnitt,
wird ein Joch mit einem geringeren Querschnitt verwendet.
Bei Verwendung eines Jochs mit einem geringeren Querschnitt als dem Pol-
querschnitt des U-förmigen Kerns kann das Anwärmgerät nicht mit der vollen
Leistung anwärmen. Immer ein Joch wählen, das den Innendurchmesser des
Lagers so weit wie möglich ausfüllt. Es können auch 2 Auflagejoche auf-
einander platziert werden u27|q10. Dann kann das Anwärmgerät schneller
und gleichmäßiger erwärmen.
Herunterfallen oder Stöße
Beschädigung des Auflagejochs, Schwenkjochs oder Standjochs
a) Das Joch bzw. die Joche nach dem Gebrauch umgehend verstauen.
|
|
Betrieb|7
7
|
BA 74 | 21