Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Induktive Anwärmgeräte
Heater BASIC
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schaeffler BASIC

  • Seite 1 Induktive Anwärmgeräte Heater BASIC Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Arbeiten an der Elektrik ..........................13 Lieferumfang................................14 Transportschäden ............................14 Mängel ................................14 Produktbeschreibung .............................. 15 Funktion................................ 15 4.1.1 Funktionsprinzip........................15 Bedienteil mit Display ..........................16 Temperaturfühler............................17 Transport und Lagerung ............................18 Transport ..............................18 Lagerung ..............................18 Inbetriebnahme................................ 19 Schaeffler BA 74  |  3...
  • Seite 4 13.3 HEATER20-BASIC............................43 13.4 HEATER50-BASIC............................44 13.5 HEATER100-BASIC ............................45 13.6 HEATER150-BASIC ............................46 13.7 HEATER200-BASIC ............................47 13.8 HEATER400-BASIC ............................48 13.9 HEATER600-BASIC ............................49 13.10 HEATER800-BASIC ............................50 13.11 HEATER1600-BASIC ............................. 51 13.12 Kabelfarben..............................52 4  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 13.12.1 HEATER20 bis HEATER150 ......................52 13.12.2 HEATER200 bis HEATER1600....................52 13.13 CE Konformitätserklärung.......................... 53 14 Zubehör ..................................54 Schaeffler BA 74  |  5...
  • Seite 6 Warnung vor schwerer Last Warnung vor Hindernissen am Boden Verbot für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten Anleitung beachten 6  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 7 Die Bilder in dieser Anleitung können Prinzipdarstellungen sein und vom gelieferten Produkt abweichen. 1.6 Weitere Informationen     |   Der Auswahlassistent in medias unterstützt bei der Auswahl des geeigneten Anwärmgeräts: https://www.schaeffler.de/std/1FEA. Bei Fragen zur Montage an Ihren lokalen Ansprechpartner bei Schaeffler wenden. Schaeffler BA 74  |  7...
  • Seite 8 Vorgaben des Typenschilds entspricht. Vor jeder Inbetriebnahme muss das Stromkabel auf Beschädigungen geprüft werden. Vor der Wartung oder der Reparatur des Geräts muss immer eine sichere Netztrennung erfolgen. Die sichere Netztrennung wird durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose erreicht. 8  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 9 Übersicht, welche Art von Implantaten gefährlich sein können: • künstliche Herzklappe • implantierbarer Defibrillator (ICD) • Stent • Hüftimplantat • Knieimplantat • Metallplatte • Metallschraube • Zahnimplantat und Zahnersatz • Cochlea-Implantat • Neurostimulator • Insulinpumpe • Handprothese • Unterhautpiercing Schaeffler BA 74  |  9...
  • Seite 10 Einige Anwärmgeräte wiegen mehr als 23 kg und dürfen daher nicht von einer Person allein angehoben werden. 2.4.6 Herunterfallende Gegenstände     |   Die Anwender müssen Sicherheitsschuhe tragen, um Verletzungen der Füße durch Herabfallen von Werkstücken oder Maschinenteilen vorzubeugen. 10  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 11 Das Anwärmgerät muss unter den folgenden Umgebungsbedingungen gelagert werden: • Luftfeuchtigkeit minimal 5 %, maximal 90 %, nicht kondensierend • vor Sonnenlicht und UV-Strahlung geschützt • Umgebung nicht explosionsgefährdet • Umgebung chemisch nicht aggressiv • Temperatur von 0 °C (+32 °F) bis +50 °C (+122 °F) Schaeffler BA 74  |  11...
  • Seite 12 Gegenstände aus ferromagnetischem Material müssen in einem Abstand von mindestens 1 m zum Anwärmgerät abgelegt werden. Auflagejoche, Schwenkjoche und Standjoche dürfen nicht selbst hergestellt oder bearbeitet werden. Das Anwärmgerät darf nur dann eingeschaltet werden, wenn das Auflagejoch, Schwenkjoch oder Standjoch korrekt positioniert ist. 12  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 13 2.8 Arbeiten an der Elektrik     |   Nur eine Elektrofachkraft kann auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt- nisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die Arbeiten an der Elektrik fachgerecht ausführen und mögliche Gefahren erkennen. Schaeffler BA 74  |  13...
  • Seite 14 ▸ Transportschäden umgehend beim Anlieferer reklamieren. 3.2 Mängel     |   ▸ Das Produkt sofort nach Anlieferung auf erkennbare Mängel prüfen. ▸ Mängel umgehend beim Inverkehrbringer des Produkts reklamieren. ▸ Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen. 14  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 15 Entfernung vom Anwärmgerät wird das elektromagnetische Feld schwächer. Das elektromagnetische Feld nimmt innerhalb einer Entfernung von 1 m so weit ab, dass es unter dem geltenden Normwert von 0,5 mT liegt. q1  Funktion 001A366C Primärspule Sekundärspule, hier Wälzlager U-förmiger Eisenkern Joch elektromagnetisches Feld Schaeffler BA 74  |  15...
  • Seite 16 Senken des Wertes [Zeit] Zeitmodus anwählen Einheit wechseln Zweifach drücken, um zwischen s und min zu wechseln [Temperatur] Temperaturmodus anwählen Schrittgröße wechseln Zweifach drücken, um zwischen Schrittgröße 1° und 10° zu wechseln [Start] Anwärmen starten [Stopp] Anwärmen stoppen 16  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 17 Der Temperaturfühler ist immer auf der Stirnseite des Innenrings anzubringen und zwar möglichst nah am Innendurchmesser. q4  Temperaturfühler anbringen 001A2692 Innenring Sensorkopf Temperaturfühler Nach Gebrauch den Temperaturfühler am U-förmigen Kern anbringen und zwar möglichst nah am Bedienteil. Schaeffler BA 74  |  17...
  • Seite 18 HEATER800 ✓ HEATER1600 ✓ ✓ möglich 5.2 Lagerung     |   Die Sicherheitsvorschriften für die Lagerung beachten. Manche Anwärmgeräte werden in einer Transportverpackung geliefert. Ein Anwärmgerät vorzugsweise in der Transportverpackung lagern, in der es geliefert wurde. 18  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 19     |   Die ersten Schritte der Inbetriebnahme sind: ▸ Anwärmgerät gegebenenfalls aus der Transportverpackung entfernen. ▸ Das Gehäuse auf Beschädigungen prüfen. ▸ Das Joch oder die Joche auf Beschädigungen prüfen. ▸ Das Anwärmgerät auf einen geeigneten Montageplatz stellen. Schaeffler BA 74  |  19...
  • Seite 20 Lebensgefahr durch tödlichen Stromschlag. Starkes elektromagentisches Feld kann durch geschmolzener Kabelummantelung zu freiliegenden Drähten führen. a) Kontakt von Netzanschlusskabel zu erwärmendem Bauteil vermeiden. ▸ Die Vorgaben für die Spannungsversorgung prüfen, siehe Typenschild. ▸ Den Netzanschlussstecker in eine geeignete Steckdose stecken. 20  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 21 Lagers so weit wie möglich ausfüllt. Es können auch 2 Auflagejoche auf- einander platziert werden u27|q10. Dann kann das Anwärmgerät schneller und gleichmäßiger erwärmen. Herunterfallen oder Stöße HINWEIS Beschädigung des Auflagejochs, Schwenkjochs oder Standjochs a) Das Joch bzw. die Joche nach dem Gebrauch umgehend verstauen. Schaeffler BA 74  |  21...
  • Seite 22 ✓ ✓ ✓ HEATER150 ✓ ✓ ✓ HEATER200 ✓ ✓ ✓ HEATER400 ✓ ✓ ✓ HEATER600 ✓ ✓ ✓ HEATER800 ✓ ✓ HEATER1600 ✓ ✓ ✓ möglich q6  Möglichkeiten der Positionierung: HEATER20 001A696D Wälzlager hängend Wälzlager frei hängend 22  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 23 Betrieb|7 q7  Möglichkeiten der Positionierung: HEATER50 bis HEATER600 001A3F8C Wälzlager frei hängend Wälzlager hängend Wälzlager liegend q8  Möglichkeiten der Positionierung: HEATER800 und HEATER1600 001A693A Wälzlager liegend Wälzlager frei hängend Wälzlager hängend, nicht zulässig Schaeffler BA 74  |  23...
  • Seite 24 Werkstück hängt dann an einem temperaturbeständigen, nichtmetallischen Gurt. Das Anwärmgerät wird dann nicht mit dem Gewicht des Werkstücks belastet. Stark erhitztes Stahlseil oder stark erhitzte Kette VORSICHT Verbrennungsgefahr a) Werkstück an einem Gurt aufhängen, der kein Metall enthält und temperaturbeständig ist. 24  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 25     |   Bei allen Anwärmgeräten kann ein Werkstück liegend erwärmt werden. Die einzige Ausnahme ist der HEATER20-BASIC. ü Ein Werkstück kann nur liegend positioniert werden, wenn der Innen- durchmesser des Werkstücks größer ist als die Diagonale des U-förmigen Kerns.
  • Seite 26 50×50×350 60×60×350 70×70×350 70×80×350 HEATER400 20×20×500 30×30×500 40×40×500 60×60×500 80×80×500 HEATER600 40×40×600 60×60×600 80×80×600 90×90×600 ü Bei Verwendung eines Auflagejochs: ▸ Das Werkstück mittig auf dem Auflagejoch positionieren. ▸ Das Auflagejoch mittig auf den U-förmigen Kern legen. 26  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 27 ▸ Das Werkstück über das Schwenkjoch schieben, bis das Werkstück sich in der Mitte befindet. q11  Hängend auf Schwenkjoch 001A3F1C ▸ Das Schwenkjoch zurück zum U-förmigen Kern schwenken. ▸ Sicherstellen, dass das Werkstück nicht mit dem Kunststoffgehäuse des Anwärmgeräts in Berührung kommt. Schaeffler BA 74  |  27...
  • Seite 28 Bei Unterschreiten der Anwärmtemperatur um 3 °C wird das Werkstück erneut erwärmt. Die Temperaturhaltung kann durch Drücken der Taste [Stopp] jederzeit beendet werden. Die Temperaturhaltung wird nach 15 min bzw. beim HEATER20-BASIC nach 5 min automatisch beendet. 7.5.2 Zeitmodus     |  ...
  • Seite 29 Drücken der Taste [Stopp] gestoppt werden. » Während der Temperaturhaltung blinkt das Display. Nach 15 min bzw. 5 min beim HEATER20-BASIC schaltet sich das induktive Anwärmgerät aus und erzeugt einen lauten Dauersignalton. Bei jedem Stoppen des induktiven Anwärmgeräts wird das Werkstück automatisch entmagnetisiert.
  • Seite 30 Werkstück abheben und auf einen sauberen Untergrund ablegen. Bei Schwenkjoch: Das Schwenkjoch bis zur Positioniernocke öffnen und das Werkstück vom Schwenkjoch schieben. Bei Standjoch: Das Standjoch nach oben ziehen. ▸ Das Werkstück sofort montieren, um zu vermeiden, dass es abkühlt. 30  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 31 Durch zweifaches Drücken der Taste [Zeit] wechselt die Schrittweite zwischen 1 min und 1 s. Starkes elektromagnetisches Feld WARNUNG Gefahr von Herzrhythmusstörungen und Gewebeschädigung bei längerem Aufenthalt. a) So kurz wie möglich im elektromagnetischen Feld aufhalten. b) Sofort nach dem Einschalten aus dem Gefahrenbereich entfernen. Schaeffler BA 74  |  31...
  • Seite 32 Werkstück abheben und auf einen sauberen Untergrund ablegen. Bei Schwenkjoch: Das Schwenkjoch bis zur Positioniernocke öffnen und das Werkstück vom Schwenkjoch schieben. Bei Standjoch: Das Standjoch nach oben ziehen. ▸ Das Werkstück sofort montieren, um zu vermeiden, dass es abkühlt. 32  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 33 ▸ Das Schwenkjoch montieren. ▸ Das Schwenkjoch mittig auf dem U-förmigen Kern positionieren. ▸ Die Innensechskantschrauben um eine halbe Umdrehung lösen. ▸ Die Bolzen um eine halbe Umdrehung lösen. q14  Innensechskantschrauben und Bolzen lösen 1× 2× 180° 180° 001A4209 Innensechskantschraube Bolzen Schaeffler BA 74  |  33...
  • Seite 34 ▸ Gegebenenfalls leicht mit einem Kunststoffhammer auf das Schwenkjoch schlagen. q15  Mittels Kunststoffhammer justieren 001A42E2 Kunststoffhammer ü Wenn das Geräusch zurück gegangen ist: ▸ Alle Sechskantschrauben und Bolzen um eine halbe Umdrehung festziehen. q16  Schwenkjoch justieren 1× 2× 001A42F2 Innensechskantschraube Bolzen ▸ Das Gerät ausschalten. 34  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 35 ▸ Das Gerät einschalten. ▸ [Start] drücken. › Das Standjoch justiert sich nun selbst. ▸ Gegebenenfalls mit einem Gummihammer leicht auf das Standjoch schlagen. ▸ Alle Schrauben festziehen. ▸ Das Gerät ausschalten. q17  Standjoch justieren 2× 2× 180° 001A4372 Schrauben Gummihammer Schaeffler BA 74  |  35...
  • Seite 36 Ist das Gerät sichtbar beschädigt, ist eine Reparatur unbedingt notwendig. Tritt eine andere Störung als starke Vibrationen auf, ist in den meisten Fällen eine Reparatur notwendig. ▸ Gerät ausschalten. ▸ Gerät von der Spannungsversorgung trennen. ▸ Die weitere Verwendung verhindern. ▸ Den Hersteller kontaktieren. 36  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 37 Die Kontaktflächen regelmäßig mit Petrolatum schmieren, um den Kontakt zwischen U-förmigem Kern und Joch zu verbessern und Korrosion zu ver- meiden. Zapfen Den Zapfen regelmäßig mit Petrolatum schmieren. Joch (Auflagejoch, Schwenkjoch Das Joch justieren, wenn starke Vibrationen oder Standjoch) auftreten u33|8.1. Schaeffler BA 74  |  37...
  • Seite 38     |     1 1 Das Anwärmgerät sollte außer Betrieb genommen werden, wenn es nicht regelmäßig verwendet wird. Außerbetriebnahme: ▸ Das Anwärmgerät mittels Hauptschalter ausschalten. ▸ Das Anwärmgerät von der Spannungsversorgung trennen. ▸ Das Anwärmgerät abdecken. 38  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 39 Entsorgung|12 12 Entsorgung     |     1 2 Bei der Entsorgung die lokal gültigen Vorschriften beachten. Schaeffler BA 74  |  39...
  • Seite 40 In den Tabellen werden Begriffe für die Abmessungen verwendet. Diese Begriffe werden in den Bildern erklärt. q18  Abmessungen HEATER20 001A4543 maximaler Außendurchmesser des Polabstand Werkstücks Pollänge Polquerschnitt q19  Abmessungen HEATER50 bis HEATER200 001A4584 maximaler Außendurchmesser des Polabstand Werkstücks Pollänge Polquerschnitt 40  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 41 Technische Daten|13 q20  Abmessungen HEATER400 und HEATER600 001A45E4 maximaler Außendurchmesser des Polabstand Werkstücks Pollänge Polquerschnitt q21  Abmessungen HEATER800 und HEATER1600 001A4624 maximaler Außendurchmesser des Polabstand Werkstücks Pollänge Polquerschnitt Schaeffler BA 74  |  41...
  • Seite 42 Anwärmgeräte mit einer Spannungsversorgung von AC 120 V haben aus physikalischen Gründen weniger Leistung als Geräte mit AC 230 V. Der Energie- eintrag ist deutlich geringer und die Anwärmzeit verlängert sich entsprechend. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Ansprechpartner bei Schaeffler. 42  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 43 Technische Daten|13 13.3 HEATER20-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e11  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 460 mm×240 mm×280 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 120 mm Pollänge (C) 135 mm Polquerschnitt (D) 40 mm×40 mm...
  • Seite 44 13|Technische Daten 13.4 HEATER50-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e15  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 600 mm×226 mm×272 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 120 mm Pollänge (C) 130 mm Polquerschnitt (D) 40 mm×50 mm...
  • Seite 45 Technische Daten|13 13.5 HEATER100-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e19  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 702 mm×256 mm×392 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 180 mm Pollänge (C) 185 mm Polquerschnitt (D) 50 mm×50 mm...
  • Seite 46 13|Technische Daten 13.6 HEATER150-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e24  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 788 mm×315 mm×456 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 210 mm Pollänge (C) 205 mm Polquerschnitt (D) 70 mm×80 mm...
  • Seite 47 Technische Daten|13 13.7 HEATER200-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e29  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 788 mm×315 mm×456 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 210 mm Pollänge (C) 205 mm Polquerschnitt (D) 70 mm×80 mm...
  • Seite 48 13|Technische Daten 13.8 HEATER400-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e34  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 1214 mm×560 mm×990 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 320 mm Pollänge (C) 305 mm Polquerschnitt (D) 80 mm×100 mm...
  • Seite 49 Technische Daten|13 13.9 HEATER600-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e38  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 1344 mm×560 mm×990 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 400 mm Pollänge (C) 315 mm Polquerschnitt (D) 90 mm×110 mm...
  • Seite 50 13|Technische Daten 13.10 HEATER800-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e42  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 1080 mm×650 mm×955 mm L×B×H 1080 mm×650 mm×1025 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 430 mm Pollänge (C) 515 mm Polquerschnitt (D) 180 mm×180 mm...
  • Seite 51 Technische Daten|13 13.11 HEATER1600-BASIC     |   Die Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anwärmzeit ist nur bei der maximalen Anwärmtemperatur begrenzt. e46  Anwärmgerät Bezeichnung Wert Abmessungen L×B×H 1520 mm×750 mm×1415 mm L×B×H 1520 mm×750 mm×1485 mm U-förmiger Kern Polabstand (B) 710 mm Pollänge (C) 780 mm Polquerschnitt (D) 230 mm×230 mm...
  • Seite 52 120 V/240 V Farbe Belegung schwarz Phase weiß Null grün Erde 13.12.2 HEATER200 bis HEATER1600     |   e52  2-Phasen-Anwärmgerät 400 V/450 V/500 V Farbe Belegung braun Phase schwarz Phase grün/gelb Erde e53  2-Phasen-Anwärmgerät 480 V/600 V Farbe Belegung schwarz Phase schwarz Phase grün Erde 52  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 53 EMV Emission ■ EN 55011:2016 ■ EN 61000-3-2:2019 + A1:2021 + A2:2024 ■ EN 61000-3-3:2013 + A1:2019 + A2:2021 EMV Störfestigkeit ■ EN 61000-6-2:2019 H. van Essen, Ort, Datum: Managing Director Vaassen, 01.07.2024 Schaeffler Smart Maintenance Tools BV Schaeffler BA 74  |  53...
  • Seite 54 Zu den Anwärmgeräten ist weiteres Zubehör erhältlich, z. B.: • Optionale Räder • Hebemittel für Standjoche Die Informationen zur Bestellung von Zubehör sowie weitere Informationen zu den Anwärmgeräten finden Sie in folgender Publikation: TPI 282 | Induktive Anwärmgeräte | https://www.schaeffler.de/std/1FE4 54  |  BA 74 Schaeffler...
  • Seite 56 Alle Angaben wurden von uns sorgfältig erstellt Schaeffler Technologies AG & Co. KG und geprüft, jedoch können wir keine vollständige Georg-Schäfer-Straße 30 Fehlerfreiheit garantieren. Korrekturen bleiben vorbehalten. Bitte prüfen Sie daher stets, ob 97421 Schweinfurt aktuellere Informationen oder Änderungshinweise Deutschland verfügbar sind.