Inbetriebnahme/laufender Betrieb
Während Inbetriebnahme und Betrieb des Verstellantriebs:
• Prüfen Sie nach der Montage die einwandfreie Funktion.
• Die Belastung des Verstellantriebes darf den in der Spezifikation
genannten Wert nicht überschreiten.
• Einschaltdauer: max. 10 % ~ max. 2 Minuten Dauerbetrieb gefolgt von
18 Minuten Pause.
• Der Verstellantrieb darf nur in solchen Bereichen eingesetzt werden, die
seiner Schutzart entsprechen. Falls nichts angegeben ist, entnehmen Sie
die zutreffende Schutzart der Aufstellung "Technische Daten" auf Seite 22.
Abweichende Schutzarten sind auf den Typenschildern angegeben.
Wartung
• Der Verstellantrieb muss in regelmäßigen Abständen von Staub und Schmutz
gereinigt und auf mechanische Schäden und Verschleiß geprüft werden.
• Kontrollen von Befestigungspunkten, Kabeln, Kolbenstange, Gehäuse,
Steckern sowie der einwandfreien Funktion sind notwendig.
• Der Verstellantrieb ist eine geschlossene Einheit und erfordert daher keine
Wartung der inneren Bauteile.
• Nur die Schutzart IP 66 gilt als wasserdicht und erlaubt die Reinigung mit
Wasser.
• Um sicherzustellen, dass das vorgefettete Innenrohr geschmiert bleibt, darf
der Verstellantrieb nur gewaschen werden, wenn die Kolbenstange vollstän-
dig eingefahren ist.
ACHTUNG!
Bei Fehlfunktion muss der Verstellantrieb ausgetauscht werden.
Der Verstellantrieb darf niemals mit einem Hochdruckreiniger gesäu-
bert werden.
Gewährleistung
Die LINAK Gewährleistung gilt für produktionsbedingte Fehler und
beginnt ab Datum der Herstellung. Weitere Einzelheiten bezüglich der
Gewährleistungszeit erfragen Sie bitte bei der LINAK Niederlassung. Die
Gewährleitung erstreckt sich lediglich auf den Wert des jeweiligen LINAK
Produkts. Die LINAK Gewährleistung gilt nur unter der Voraussetzung des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs und der korrekten Wartung. Eigen-
händige Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Unsachgemä-
ße Behandlung entbindet von jeglicher Gewährleitungspflicht.
11