LA32:
Wenn der Auskuppelhebel, siehe Abb. 8, Seite 30, um ca. 75° gegen den
Urzeiger gedreht und dort gehalten wird, wird die Kolbenstange freige-
geben und kann nun in ihre innere Endposition gedrückt oder auf ihre
äußere Endposition gezogen werden.
Sobald der Auskuppelhebel wieder gelöst wird, geht er in seine Anfangs-
stellung zurück und der Verstellantrieb funktioniert wieder normal. Das
Kabel darf nicht stramm gezogen sein.
! Die Rückstellkraft ist begrenzt. Schwergängige Mechanismen bedürfen
einer externen Rückstellkraft zur Unterstützung.
LA34:
Der Schnellablass des LA34 (Druck oder Zug) ermöglicht stufenloses Ein-
fahren des Verstellantriebs unter Last (mechanische Notabsenkung).
Bei LINAK A/S ist der Schnellablass mit einer Last bis zu 600 kg zugelassen.
Der Schnellablass ist in dem Verstellantrieb integriert und wird entweder
manuell oder durch einen Bowdenzug mit Hilfe des Auslöseknopfs frei-
gegeben.
8) Notabsenkung für LA34
Der LA34 (34xxxF/H) ist mit einer Funktion ausgestattet, die es erlaubt,
eine einfahrende/ausfahrende Bewegung auszuführen, sollte die Strom-
versorgung ausfallen. Voraussetzung dazu: Der Antrieb muss in Druck-
(LA34xxxF) oder in Zugrichtung (LA34xxxsH) belastet sein.
Benutzung der Notablassfunktion des LA34
Auslöseknopf in Richtung des Kolbenstangenauges ziehen (auswärts).
Die Absenkgeschwindigkeit ist von der Zugintensität und der auf dem
Antrieb ruhenden Last abhängig. Man kann den Antrieb jederzeit am
Einfahren hindern, sobald man den Auslöseknopf wieder freigibt. Die
Notabsenkung arbeitet ab einer Last von 100 - 150 kg. Der Antrieb ist
betriebsbereit, wenn die Notabsenkung beendet wurde.
ACHTUNG!
Wenn der Verstellantrieb nicht wie oben beschrieben funktioniert, kann
das Risiko von Verletzungen aufgrund von Quetschungen auftreten. In
diesem Falle senden sie den Verstellantrieb bitte sofort zu Ihrer nächst-
gelegenen autorisierten LINAK Werkstatt.
17