Herunterladen Diese Seite drucken

Axiometrix Solutions imc CANSAS Erste Schritte Seite 17

Module und software

Werbung

Sicherheitshinweise zur Lasereinrichtung
3.3.2.2 Bündeladern nach Tabelle D.1 DIN EN 60825-2:2011-06
Werden die Messkanäle mittels eines geeigneten Kabels in eine Bündelader geführt, so ergibt sich die Bewertung
der Laserklasse entsprechend Abschnitt D.4.4, DIN EN 60825-2:2011-06. Hierbei gilt bei gebrochener
Bündelader: Die Gefährdungsklasse der gebrochenen Bündelader steigt nicht über die Gefährdungsklasse des
gefährlichsten Lichtwellenleiter innerhalb des Kabels. Die Gefährdungsklasse des gefährlichsten Lichtwellenleiter
ist 1, somit ist die Gefährdungsklasse der gebrochenen Bündelader ebenfalls 1. Eine Einschränkung ergibt sich
hier bei der Betrachtung von präzisionsgebrochenen Bündeladern, die aber im Gebrauch als Fehlerfall
ausgeschlossen werden können.
3.3.3 Bewertung nach DGUV-11/BGV B2
Die DGUV-11/BGV B2 fordert: "Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung einer Lasereinrichtung der Klasse 1
sind keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich. Ändert sich bei der Instandhaltung von Lasereinrichtungen
der Klasse 1 die Klasse, sind die Schutzmaßnahmen für die auftretende höhere Klasse zu treffen." Die zwei
Instandhaltungs- bzw. Wartungsmaßnamen am CANFDX/FBG-T8 beinhalten das Reinigen der faseroptischen
Steckverbinder, sowie das An- und Abstecken der elektrischen Steckverbinder beim Tausch. Hierbei kann
konstruktionsbedingt die Laserklasse nicht über die Laserklasse 1 ansteigen. Somit sind bei der
bestimmungsgemäßen Verwendung nach der BGV B2 keine weiteren Schutzmaßnahmen notwendig und die
Sicherheitsanforderungen bleiben auch bei diesen Instandhaltungs- bzw. Wartungsmaßnamen erfüllt.
3.4 Fehlerbehandlung
Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes
Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer
Schlag, Brandgefahr). Durch unsachgemäße Eingriffe veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser
Zulassung und dürfen nicht betrieben werden. In Notfällen (z.B. bei Beschädigung von Gehäuse,
Bedienelementen, Modulen oder der Versorgungsspannungszuleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder
Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen den Versorgungsspannungsstecker und verständigen Sie
die
imc-Hotline
. Grundsätzlich ist es Ihnen nicht gestattet, das Gerät zu öffnen!
6
© 2022 imc Test & Measurement GmbH
imc CANSAS - Module und Software - Erste Schritte, Edition 13 - 20.10.2022
Kapitel 3
Seite 17

Werbung

loading