7 | Inbetriebnahme
Abhängigkeit von Wassergehalt zu Lagerdauer
7.2.2 Bedingt zulässige Brennstoffe
Holzbriketts
Normenhinweis
Hinweise zur
Verwendung
80
Lagerung im beheizten und belüfteten
Raum (ca. 20°C)
Lagerung im Freien (witterungsgeschützt,
windexponiert)
Waldfrisches Holz besitzt je nach Zeitpunkt der Holzernte einen Wassergehalt von etwa
50 bis 60 %. Wie die obige Tabelle erkennen lässt, verringert sich im Laufe der Lagerung
der Wassergehalt des Scheitholzes, abhängig von der Trockenheit und Temperatur des
Lagerortes. Der ideale Wassergehalt von Scheitholz liegt zwischen 15 und 25 %. Sinkt
der Wassergehalt unter 15 %, wird eine Anpassung der Verbrennungsregelung an den
Brennstoff empfohlen.
Holzbriketts für nichtindustrielle Verwendung mit einem Durchmesser von 5-10 cm und
einer Länge von 5-50 cm.
EU:
Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 3:
Holzbriketts Klasse B / D100 L500 Form 1 - 3
Deutschland
zusätzlich:
Brennstoffklasse 5a (§3 der 1. BImSchV i.d.g.F.)
▪ Für die Verbrennung von Holzbriketts sind die Einstellungen für sehr trockenen Brennstoff zu
wählen
▪ Das Anheizen von Holzbriketts muss mit Scheitholz gem. EN ISO 17225-5 erfolgen
(mindestens zwei Lagen Scheitholz unter den Holzbriketts)
▪ Der Füllraum darf maximal bis zu 3/4 befüllt werden, da sich Holzbriketts bei der Verbrennung
ausdehnen
▪ Beim Verbrennen von Holzbriketts kann es trotz der Einstellungen für trockenen Brennstoff zu
Problemen in der Verbrennung kommen. In dem Fall sind Nachbesserungen durch
fachkundiges Personal notwendig. Kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst
oder Ihren Installateur!
Holzart
Weichholz (z.B.
Fichte)
Hartholz (z.B.
Buche)
Weichholz (z.B.
Fichte)
Hartholz (z.B.
Buche)
M1821224_de | Montageanleitung Kombikessel SP Dual compact
Wassergehalt
15 – 25 %
unter 15 %
ca. 6 Monate
ab 1 Jahr
1 – 1,5 Jahre
ab 2 Jahren
2 Sommer
ab 2 Jahren
3 Sommer
ab 3 Jahren