Herunterladen Diese Seite drucken

Froling SP Dual compact Montageanleitung Seite 19

Kombikessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Dual compact:

Werbung

3.8 Pufferspeicher
Österreich
M1821224_de | Montageanleitung Kombikessel SP Dual compact
Die regionalen Vorschriften für den Einsatz eines Pufferspeichers einhalten!
Einige Förderrichtlinien schreiben den Einbau von Pufferspeichern vor. Aktuelle Angaben
zu einzelnen Förderrichtlinien sind unter www.froeling.com ersichtlich.
Kann die vom Kombikessel erzeugte Wärme an einen Pufferspeicher abgeführt werden,
bringt dies große Vorteile, z. B.
▪ bessere Nutzung des Brennstoffes
▪ höhere Benutzerfreundlichkeit bei den Nachlegeintervallen
▪ weitestgehende Unabhängigkeit vom aktuellen Heizbedarf
▪ geringere Verschmutzung von Kessel und Abgasanlage
Da die kleinste kontinuierliche Wärmeleistung des Kessels über 30% der
Nennwärmeleistung liegt, weisen wir als Kesselhersteller gemäß EN 303-5:2021, Kap.
4.4.6 darauf hin, dass der Kombikessel SP Dual compact immer an einen Pufferspeicher
mit ausreichend großem Speichervolumen angeschlossen werden muss.
Das Pufferspeichervolumen kann mit nachfolgender Formel gem. EN 303-5:2021
berechnet werden:
V
Pufferspeichervolumen in Litern
Sp
P
Nenn-Wärmeleistung des Kessels in kW
N
T
Abbrandperiode des Kessels in Stunden
B
P
Heizlast des Gebäudes in kW
H
P
Kleinste Wärmeleistung des Kessels in kW
min
1. Beispiele zur Brenndauer verschiedener Brennstoffe sind in den technischen Daten angegeben
2. Die kleinste Wärmeleistung des Kessels ist der kleinste Wert des Wärmeleistungsbereichs in den technischen Daten. Ist keine kleinste
Wärmeleistung angegeben, so ist die Nenn-Wärmeleistung einzusetzen (P
Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers und der Leitungsdämmung (z. B.
gemäß ÖNORM M 7510 bzw. Richtlinie UZ37) wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur
oder an Fröling.
Empfohlenes Pufferspeichervolumen:
Empfohlenes Pufferspeichervolumen
1. Werte zur Berechnung des Volumens sind den technischen Daten bzw. den technischen Daten mit Teillastprüfung (falls vorhanden) entnommen
Für einige Länder gibt es Empfehlungen für das Speichervolumen, die nachfolgend
angeführt sind. Die angegebenen Werte gelten, wenn die Nennwärmeleistung des
Kessels dem Wärmeleistungsbedarf des Gebäudes entspricht und im Teillastbetrieb
maximal 50% der Nennwärmeleistung an das beheizte Gebäude abgegeben werden
kann.
Die exakte Auslegung des Pufferspeichervolumens erfolgt gemäß den örtlich gültigen
Richtlinien und Vorschriften:
Aufgrund der einschlägigen österreichischen Energietechnikgesetze, basierend auf Art.
15a B-VG „Vereinbarung über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen" (2012)
gilt:
Bei allen händisch beschickten Biomassekesseln, die sowohl bei Nennlast als auch bei
einer Teillast unter 50% der Nennlast auf die Emissionsgrenzwerte der o.g. Vereinbarung
positiv geprüft wurden, ist kein Pufferspeicher erforderlich!
V
= 15T
x P
(1 - 0,3 x P
Sp
B
N
1)
2)
= P
)
min
N
Einh.
SP Dual compact 15
1)
[l]
Ausführungshinweise | 3
/P
)
H
min
SP Dual compact 20
1000
1250
19

Werbung

loading