Herunterladen Diese Seite drucken

Froling SP Dual compact Montageanleitung Seite 18

Kombikessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Dual compact:

Werbung

3 | Ausführungshinweise
3.7 Druckhaltesysteme
Kompressorgesteuerte Druckhaltung
Pumpengesteuerte Druckhaltung
18
Druckhaltesysteme in Warmwasserheizungsanlagen halten den erforderlichen Druck in
vorgegebenen Grenzen und gleichen die durch Temperaturänderungen des
Heizungswassers entstehenden Volumenänderungen aus. Es werden hauptsächlich zwei
Systeme eingesetzt:
Bei kompressorgesteuerten Druckhaltestationen erfolgt der Volumenausgleich und die
Druckhaltung über ein veränderliches Luftpolster im Ausdehnungsgefäß. Bei zu
niedrigem Druck pumpt der Kompressor Luft in das Gefäß. Ist der Druck zu hoch, wird
Luft über ein Magnetventil abgelassen. Die Anlagen werden ausschließlich mit
geschlossenen Membran-Ausdehnungsgefäßen realisiert und verhindern so einen
schädlichen Sauerstoffeintrag in das Heizungswasser.
Eine pumpengesteuerte Druckhaltestation besteht im Wesentlichen aus
Druckhaltepumpe, Überstromventil und einem drucklosen Auffangbehälter. Das Ventil
lässt Heizungswasser bei Überdruck in den Auffangbehälter strömen. Sinkt der Druck
unter einen eingestellten Wert, saugt die Pumpe das Wasser aus dem Auffangbehälter
und drückt es zurück in das Heizungssystem. Pumpengesteuerte Druckhalteanlagen mit
offenen Ausdehnungsgefäßen (z.B. ohne Membran) bringen Sauerstoff der Luft über
die Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die
angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine
Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß VDI 2035 und dürfen
aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden.
M1821224_de | Montageanleitung Kombikessel SP Dual compact

Werbung

loading